ERMAHNUNG — ERKLARUNG (1536)
183
Das ander, so hie außgedrucket wirdt, ist, das u ym h. obentmal mit brot vnd weyn
der leyb v8 des herren warlich vnd wesentlich w dargereicht vnd empfangen werden x .
Das^ z do steht 2 mit brot vnd weyn ist a also gesetzet, do mit man abermal b sehe, | i b |
das wyr den vnderscheyt der zeychen vnd das, c so mit disen zeychen cd des leibs vnd
5 bluts e des herren e , die ynß mit disen zeychen dargeben werden, wol austrucken. Die
wort »dargereicht vnd empfangen werden« sind gesetzet vff 9 die wort des herren, die er
f zun jungern f sagt, so§ er h ynen das brot dareychet': JNemet, essetJ, das ist meyn leyb 10 etc.
Do siht ein ieder k , das der herr mit dem brot heisset seynen leib nemen vnd essen.
darumb wurdt 1 der auch eigentlich 11 ym heyligen obentmal dargereychet vnd empfan-
io gen. m Wol nit zur bauch speyß, n auch nit n mit dem° brot naturlich vereinbart oder
reumlich darin geschlossen, oder das das brot yn leyb Christi verwandlet wereP, noch 12
aber worhafftig vnd wesenlich^, nit r ym s leren gedicht 13 oder zeychen allein m . Vnd
darumb sagte 1 auch der heylig Paulus: Das brot, das wyr brecben, ist das nit u die gemein-
schafft des leybs Christi, den v kelch, by dem wyr danksagen*, ist der nit die gemeinschafft des
15 bluts Christi? XA Er loßt nit nur ein gemeinschafft brots vnd weyns sein, sonder sagt, es
seye die gemeinschafft des leybs vnd bluts des herrens 15 . Vnd die ist auch x die rechte
gabe ym h. sacrament, die vnß da wob gotlicher vnd himlischer 2 , nit yrdischer vnd a
fleyschlicher weyse b , aber desto wesentlicher, thettlicher 16 vnd warhaffter c mitgeteylet
vnd vbergeben vnd empfangen wurdt d , wo man das heylig obentmal e haltet, wie das
20 der herre eingesetzet vnd zuhalten befolhen hat*.
и) gestr.: vnß. — v) add.: vnd bluet B. — w) gestr.: welche beide war[lich].
x) gestr.: diß. — y) korr. aus: dis. — z) —z) add. ü. d. Z.
a) gestr.: g ... — b) add. ü. d. Z. statt gestr.: wol. — c) —c) add. ü. d. Z.
d) add.: das ist B. — e)—e) add. ü. d. Z. — f) —f) add. ü. d. Z. statt gestr.: redet.
g) da B. — h) gestr.: sprach. — i) add.: also B. — j) —j) add. ü. d. Z.
к) yedlicher B. — 1) wirt B. — m)-m) add. am Rand. — n)—n) add.
o) überschrieben: in[?). — p) wärde B. — q) add.: das ist B. — r) gestr.: allefin].
s) jn B. — t) sagt B. — u) gestr.: dise. — v) der B.
w) korr. aus: dansagen. — x) gestr.: das. — y) add. am Rand.
z) gestr.: wo[l], — a) add. am Rand. — b) gestr.: so fil.
c) gestr.: oder [?]. — d) wirt B. — e) add.: so B.
*) | 544 | Der ander Artickel
Vnnd wie woll sy khain transsubstantiation halten, ouch nit halten, das der lib vnnd das blutt
christj localiter, Reimblich jns brott jn geschlossen oder sonst bleiblich damit verainiget werde
ausser der Niessung des Sacraments, doch so lassendt sy zw, das durch sacramentliche ainigkheit
das brott seie der lib christj, (das ist) [gestr.: das] sye halten, so das brott dargeraichet wirt, das alß
8. Zu erg.: und das Blut.
9. In Hinblick auf.
10. Mt 26,26 par.
11. Eigens.
12. Dennoch.
13. Erfindung, Phantasterei. — »Wesentlich« ist für B. der Gegensatz zu »leeres Zeichen«.
14. iKor 10,16.
15. Vgl. Luthers Auslegung dieses Pauluswortes in Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis
(1528); WA 26, S. 487 — 492 und Luther, Studienausgabe 4, S. 233 — 240 (bes. über die Bedeutung
des Ausdrucks »Gemeinschaft«), Vgl. auch unten S. 315, Anm. 58.
16. Wirklicher.
183
Das ander, so hie außgedrucket wirdt, ist, das u ym h. obentmal mit brot vnd weyn
der leyb v8 des herren warlich vnd wesentlich w dargereicht vnd empfangen werden x .
Das^ z do steht 2 mit brot vnd weyn ist a also gesetzet, do mit man abermal b sehe, | i b |
das wyr den vnderscheyt der zeychen vnd das, c so mit disen zeychen cd des leibs vnd
5 bluts e des herren e , die ynß mit disen zeychen dargeben werden, wol austrucken. Die
wort »dargereicht vnd empfangen werden« sind gesetzet vff 9 die wort des herren, die er
f zun jungern f sagt, so§ er h ynen das brot dareychet': JNemet, essetJ, das ist meyn leyb 10 etc.
Do siht ein ieder k , das der herr mit dem brot heisset seynen leib nemen vnd essen.
darumb wurdt 1 der auch eigentlich 11 ym heyligen obentmal dargereychet vnd empfan-
io gen. m Wol nit zur bauch speyß, n auch nit n mit dem° brot naturlich vereinbart oder
reumlich darin geschlossen, oder das das brot yn leyb Christi verwandlet wereP, noch 12
aber worhafftig vnd wesenlich^, nit r ym s leren gedicht 13 oder zeychen allein m . Vnd
darumb sagte 1 auch der heylig Paulus: Das brot, das wyr brecben, ist das nit u die gemein-
schafft des leybs Christi, den v kelch, by dem wyr danksagen*, ist der nit die gemeinschafft des
15 bluts Christi? XA Er loßt nit nur ein gemeinschafft brots vnd weyns sein, sonder sagt, es
seye die gemeinschafft des leybs vnd bluts des herrens 15 . Vnd die ist auch x die rechte
gabe ym h. sacrament, die vnß da wob gotlicher vnd himlischer 2 , nit yrdischer vnd a
fleyschlicher weyse b , aber desto wesentlicher, thettlicher 16 vnd warhaffter c mitgeteylet
vnd vbergeben vnd empfangen wurdt d , wo man das heylig obentmal e haltet, wie das
20 der herre eingesetzet vnd zuhalten befolhen hat*.
и) gestr.: vnß. — v) add.: vnd bluet B. — w) gestr.: welche beide war[lich].
x) gestr.: diß. — y) korr. aus: dis. — z) —z) add. ü. d. Z.
a) gestr.: g ... — b) add. ü. d. Z. statt gestr.: wol. — c) —c) add. ü. d. Z.
d) add.: das ist B. — e)—e) add. ü. d. Z. — f) —f) add. ü. d. Z. statt gestr.: redet.
g) da B. — h) gestr.: sprach. — i) add.: also B. — j) —j) add. ü. d. Z.
к) yedlicher B. — 1) wirt B. — m)-m) add. am Rand. — n)—n) add.
o) überschrieben: in[?). — p) wärde B. — q) add.: das ist B. — r) gestr.: allefin].
s) jn B. — t) sagt B. — u) gestr.: dise. — v) der B.
w) korr. aus: dansagen. — x) gestr.: das. — y) add. am Rand.
z) gestr.: wo[l], — a) add. am Rand. — b) gestr.: so fil.
c) gestr.: oder [?]. — d) wirt B. — e) add.: so B.
*) | 544 | Der ander Artickel
Vnnd wie woll sy khain transsubstantiation halten, ouch nit halten, das der lib vnnd das blutt
christj localiter, Reimblich jns brott jn geschlossen oder sonst bleiblich damit verainiget werde
ausser der Niessung des Sacraments, doch so lassendt sy zw, das durch sacramentliche ainigkheit
das brott seie der lib christj, (das ist) [gestr.: das] sye halten, so das brott dargeraichet wirt, das alß
8. Zu erg.: und das Blut.
9. In Hinblick auf.
10. Mt 26,26 par.
11. Eigens.
12. Dennoch.
13. Erfindung, Phantasterei. — »Wesentlich« ist für B. der Gegensatz zu »leeres Zeichen«.
14. iKor 10,16.
15. Vgl. Luthers Auslegung dieses Pauluswortes in Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis
(1528); WA 26, S. 487 — 492 und Luther, Studienausgabe 4, S. 233 — 240 (bes. über die Bedeutung
des Ausdrucks »Gemeinschaft«), Vgl. auch unten S. 315, Anm. 58.
16. Wirklicher.