Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0203
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERMAHNUNG — ERKLARUNG (1536)

199

denen kindern gevbet werden wolle, die man zur lere zeücht; Dann die schulen vor
allem zum gots dienst gericht67 sein sollenw.
Von der communion vndx gemeynsame der kirchent.
Das iederman fleyssig sich vnd die seinen zur gemeyn gottes, zum zwort, sacramenten
vndz gepet3 halte. Vnd dasb die fur keyne christen gehalten werden sollenc, die solche
5 gemeynsamed68 verlossen69, Wie auch alle, die yn grobern lastern ligen vnd die erma-
nung der buß nit geduldene wöllen noch sich bessern.
dDiß sind die fiers haupt articel der christlichen haushaltungh70, von denen, nach dem
man sich sust71 in der gantzen lere Christi gleychhellig gefunden’, yni diser versamlung
o gehandlet hat vnd sich, wie vorsthet, verglichen.
Der anderen cerimonien halben bleyben diek kirchen bey dem, das iede solche | 5 b |
anrichte1 vnd haltem, wie sye das by den yren kan besserlich72 erkennen. Also wurdtn
hieruff von vnß predigern eyn zuschreyben73 erfordert, ob wyr also yn der warheyt die
christliche lere yn allen yren puncten vnd articulen halten0, furenP vnd furen wöllen,
5 wie das yn deiD beden confessionen vnd apologien vorgemeldet begriffen ist74, vnd der
w) add.: Der 4 Artickel B. — x) gestr.: gemeynschaft.
y) add.: etc. — z) — z) add. ü. d. Z.
a) gestr.: gehalten werde; add. ü. d. Z. und gestr.: anfüre.
b) add. ü. d. Z. — c) add. ü. d. Z.
d) gestr.: verlessen. — e) add. ü. d. Z. statt gestr.: annemen.
f) add.: Beschluß B. — g) add. ü. d. Z.
h) add. ü. d. Z.; zuerst add. und gestr.: lere vnd.
i) add.: (laut der Confession vnd Apologien kaiserlicher Maiestat vberantwortet.) B.
j) add. ü. d. Z. statt gestr.: g[...] vff. - k) add. ü. d. Z. statt gestr.: alle.
1) gestr.: wie. — m) habe B. — n) wirt B.
o) add. ü. d. Z. — p) fehlt B. — q) fehlt B.
67. Eingerichtet.
68. Gemeinschaft.
69. Vgl. Mt 18,15 uncl oben Anm. 38.
70. (olxovopla, dispensatio) nach der das Wort und die Sakramente in der Kirche gespendet
werden sollen. Vgl. auch unten S. 203, Z. 6f. und Eph 3,2 (tvjv olxovopiav ty\c, ^apiTo?).
71. Im übrigen.
72. Als zur Besserung nützlich.
73. Schriftliche Mitteilung. Am 22. Juli 1536 konnte B. melden, daß die Prediger von Frank-
furt, Worms, Landau und Weissenburg, Eßlingen, Augsburg, Memmingen und Kempten bereit
seien, die Wittenberger Konkordie zu unterschreiben. Aber erst am 18. Januar 1537 konnte die
endgültige schriftliche Zustimmung an Luther abgehen; vgl. WA Br 7, Nr. 3050, S. 471-473
und WABr 8, Nr. 3127.3128, S. 9—18. Zum mühseligen Werben um die Zustimmung der
Oberländer vgl. die Übersicht in der Pol. Cor. 2, S. 675 ff. (Straßburgs Bemühungen um die
Wittenberger Konkordie = Beilage II).
74. Die Confessio Augustana und Tetrapolitana (die in Wittenberg offensichtlich nicht
genannt worden war) und ihre Apologien. Die ausdrückliche Erwähnung der CT, die auch in der
einschlägigen Korrespondenz dieser Zeit wiederholt begegnet, ist darauf ausgerichtet, die
Oberdeutschen und Schweizer für die Wittenberger Konkordie zu gewinnen. Die von Bi^er
benutzte Abschrift nennt (a.a.O., S. 83) in dem gleichen Abschnitt die CA und Apologie sogar
dreimal.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften