Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0251
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWISCHEN FROMMEN VERSTENDIGEN LÜTEN (1536)

247

Inn der vier Stetten bekantnüss stöhet also geschriben73: vom h. Sacrament des libs
vnd bluts christi würt by vns also geleeret etc. Nemlich das der herr wie inn sinem
letzstenb Nachtmal also auch hütigs | 53 a | tags sinen Jüngeren vnd glaubigen, wann
sie sin h. Abentmal halten lut siner wort, Nemeni, essent, das ist min lib etc. vnd trinckent
alle daruss, diser kelch ist1A etc., Inn disem sacrament sinen waren lib vnd wares blut
warlich zü essen vnd trincken gibt zur spise der seelen vnd ewigen leben, das sie inn
ihm vnd er inn ihnen blibe75 etc.
Söllichen artickel, als D. Capito gön Basel vnd Zürich vnder dem Richstage76 zü
Augspurg geritten, hatt Oecolampadius inn by sin anderer predicanten zü Basel
heiter77 angenommen78, derglichen inn synem letsten dialogo vnd sunst andersswo
auch geschriben, wie hieuor gemeldet79. Auch Zwingly seelig zü Zürich für warhafftig
erkennet vnd nach geben, das wir von Strassburg80 der mossen vnser bekantnüss thün
mögen, Vnd vns nichts dester weniger für glich verstendig im glauben, fürnemlich inn
diser geheimnuss, gehalten, allein besorget er, man möchte mit der zyt verdunckelung
des handels daruss nemmen81. Vnd das hatt Zwingly bekänt inn by sin anderen geleer-
ten, der heimlichen Räth vnd M. Caspars Meganders von Bern82.
Die disputation zü Bern ist nit dawider, dann sie ist inn der vierdten schlussred83
allein gericht gewesen wider das wesenlich vnd liblich essen, das ist, wider das, das vff
grobe vnd fleischliche wise, so ein rümlicheit inschlüsset, beschicht: Wie dann ge-
mincklich84 vnder der gestalt des brots der Bäpstler verstand christum localiter,
rümlichen ingeschlossen vnd also im gedichtet85 hatt ein pasteten, ein grob liplich
b) korr. aus: letsten.

73. BDS 3, S. 123 f. (Art. 18).
74. Mt 26,26h; iKor 11,24h 75. Vgl. Jo 6,54—56.
76. Während, vor Ablauf des Reichstages; Grimm 11,3, Sp. 1465.
77. Klar, deutlich; Fischer 3, Sp. 1399.
78. Vgl. J. M. Kittelson: Wolfgang Capito. From Humanist to Reformer. Leiden 1975. S. 157.
79. s. oben S. 244, Anm. 44.
80. Diese Stelle bestätigt die Autorschaft B.s.
81. B. versucht den Schweizern gegenüber die Confessio Tetrapolitana möglichst positiv
herauszustellen; vgl. Köhler 2, S. 198.
82. Nicht ohne Grund bezieht sich B. hier auf die Berner, besonders auf Caspar Megander und
setzt sich im folgenden ausführlich mit den Bernern auseinander. Von den eidgenössischen
Städten leistete Bern den Unionsbestrebungen B.s noch am meisten Widerstand (vgl. unten
Retractationes, S. 300). B. bringt die Autorität Zwinglis ins Spiel. Dabei bezieht er sich auf das
Zusammentreffen Capitos und Oekolampads in Zürich mit Zwingli, Leo Jud und Caspar
Megander (31. August bis zum 6. September 1530). Vgl. ]. M. Kittelson, a.a.O., S. 157-159. Die
Begegnung blieb ohne Erfolg. Vgl. den Bericht in Pol. Cor. 1, Nr. 788, S. 493—495 (Wolfgangs
Capitos handlong zu Zurich, usgeritten an samstag den 27 tag augusti anno 1530). In dem Brief
von Capito und B. an Melanchthon vom 18. Juli 1530 (CR Mel 2, Nr. 810, Sp. 235—239) waren
die beiden Straßburger zu Zwingli stark auf Distanz gegangen: nihil nobis cum illo commune
(Sp. 236). In Bezug auf die Realpräsenz stellen die beiden jedoch fest: nos inter eius in coena
praesentiam quam ille [Zwinglius] constare scribit contemplatione fidei, et vos realem quidem,
sed non localem statuitis, aut nullum aut certe pertenue, quodque dum quaeritur evanescat,
discrimen cernere (Sp. 237).
83. Berner Disputation (1528); BDS 4, S. 131 ff. (bes. S. 131, Z. 3 — 5).
84. Gemeinhin. 85. Erdichtet, erfunden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften