CONFESSIO BUCERI ET CAPITONIS (1537)
297
verkerend dem herren sine wort nit, sonder gloubend 8 denen vnd haltend sich' deß
heren jnsatzung, den waren lyb vnd das war blut christi allda mit den sichtbaren
zeichen warlich | 79 | empfachen vnd niessen, nit zerteilt, sonder den gantzen christum,
waren gott vnd waren menschen, nit zuri zersterlichen buchspiß, sonder zur spiß der
5 seelen ins ewig läben 9 , Nit das er des orts mit sinnen oder vernunfft 10 mochte k begrif-
fen oder befunden werden, sonder allein durch den glouben, das ja allso vnsern lieben
herren vnd heiland siner 1 war menschlicher lyb, sine himelsche glorj vnd das ampt des
heilands m , das er allein vnser heill würcker" durch sine krafft 0 vnd Pkeiner creaturenP
aller dingen vnverruckt blibe vnd doch daz brot, das wir brächen vnd der kelch, den
10 wir trincken vnd daby den herren brysen ein ware, wäsenliche, tätliche 1 ! 11 gmeinschafft
sye christj 12 , damit er jmmer mer in vns läbe, vnd wir in jme 13 . Glouben, bekenneng
leren ouch, das den kilchen am vffbuwlichstenn s 14 vnd aller frommen gewussenn zum*
trostlichesten sye, von disen helgen Sacramenten allso zu reden vnd vor dem volck ze
predigen, das allweg woll vßgetruckt vnd getrüwlich ingebildet werde 15 , das wir u da
15 jm helgen abentmal Christj, wenne man das habet v16 nach sin w , deß herren, jnsatzung,
den herren haben x vnd empfachen sinen waren lyb vnd wares blut vnd nicht allein brot
vnd win; dann was ton christenlichet mißuerstand yemer hieby zu besorgen 17 , kan man
woll abwenden 2 , on das man dem herren sin wyß, zu reden von disen sinen gaben,
vmbgange oder endere.
i) sy B. — j) fehlt B. — k) mocht B, möchte C.
1) sines B. — m) gesandtis [?] B. — n) wirket B.
o) kreft B. — p)—p) durch kein Creatur B. — q) dütliche B, dätliche C.
r) add.: vnnd C. — s) büwlichsten B. — t) zü B.
u) vns B. — v) heltet B. — w) fehlt B.
x) habend B. — y) —y) vnchristenlichs B. — z) ab nemmen B.
8. In der Erläuterung betont B. die Bedeutung des Glaubens beim Sakramentsempfang; s.
unten S. 299, Z. 2f. 6 und S. 298, Z. 12 (Anlage).
9. Vgl. Jo 6,27.
10. Vgl. B.s Erläuterung, unten S. 299, Z. 1—4 (Anlage).
11. Tatsächliche. Vgl. zu dieser Formulierung (ware, wäsenliche, tätliche gmeinschafft) B.s
Erläuterung, unten S. 299, Z. 8-Z. 12 (Anlage).
12. Vgl. 1 Kor 10,16.
13. Vgl. Jo 6,56; Apg 17,28; 1 Jo 3,24; Gal 2,20.
14. olxoSojiT); vgl. 1 Kor 14,12 — ein Motiv in B.s Ekklesiologie; vgl. etwa G. Hammann. Entre
la secte et la cite. Le projet d’Eglise du Reformateur Martin Bucer (1491—1551). S. 223 ff. und
M. de Kroon, Studien, S. ii2f., bes. Anm. 144.
15. Vgl. die entsprechenden Ausführungen B.s in der Erläuterung, unten S. 298, Z. 9ff.
(Anlage).
16. Hält, feiert.
17. D. h. die Sorge der Schweizer, die Gemeindeglieder könnten das Sacrament bei einer
solchen Interpretation der Realpräsenz für Zauber halten.
297
verkerend dem herren sine wort nit, sonder gloubend 8 denen vnd haltend sich' deß
heren jnsatzung, den waren lyb vnd das war blut christi allda mit den sichtbaren
zeichen warlich | 79 | empfachen vnd niessen, nit zerteilt, sonder den gantzen christum,
waren gott vnd waren menschen, nit zuri zersterlichen buchspiß, sonder zur spiß der
5 seelen ins ewig läben 9 , Nit das er des orts mit sinnen oder vernunfft 10 mochte k begrif-
fen oder befunden werden, sonder allein durch den glouben, das ja allso vnsern lieben
herren vnd heiland siner 1 war menschlicher lyb, sine himelsche glorj vnd das ampt des
heilands m , das er allein vnser heill würcker" durch sine krafft 0 vnd Pkeiner creaturenP
aller dingen vnverruckt blibe vnd doch daz brot, das wir brächen vnd der kelch, den
10 wir trincken vnd daby den herren brysen ein ware, wäsenliche, tätliche 1 ! 11 gmeinschafft
sye christj 12 , damit er jmmer mer in vns läbe, vnd wir in jme 13 . Glouben, bekenneng
leren ouch, das den kilchen am vffbuwlichstenn s 14 vnd aller frommen gewussenn zum*
trostlichesten sye, von disen helgen Sacramenten allso zu reden vnd vor dem volck ze
predigen, das allweg woll vßgetruckt vnd getrüwlich ingebildet werde 15 , das wir u da
15 jm helgen abentmal Christj, wenne man das habet v16 nach sin w , deß herren, jnsatzung,
den herren haben x vnd empfachen sinen waren lyb vnd wares blut vnd nicht allein brot
vnd win; dann was ton christenlichet mißuerstand yemer hieby zu besorgen 17 , kan man
woll abwenden 2 , on das man dem herren sin wyß, zu reden von disen sinen gaben,
vmbgange oder endere.
i) sy B. — j) fehlt B. — k) mocht B, möchte C.
1) sines B. — m) gesandtis [?] B. — n) wirket B.
o) kreft B. — p)—p) durch kein Creatur B. — q) dütliche B, dätliche C.
r) add.: vnnd C. — s) büwlichsten B. — t) zü B.
u) vns B. — v) heltet B. — w) fehlt B.
x) habend B. — y) —y) vnchristenlichs B. — z) ab nemmen B.
8. In der Erläuterung betont B. die Bedeutung des Glaubens beim Sakramentsempfang; s.
unten S. 299, Z. 2f. 6 und S. 298, Z. 12 (Anlage).
9. Vgl. Jo 6,27.
10. Vgl. B.s Erläuterung, unten S. 299, Z. 1—4 (Anlage).
11. Tatsächliche. Vgl. zu dieser Formulierung (ware, wäsenliche, tätliche gmeinschafft) B.s
Erläuterung, unten S. 299, Z. 8-Z. 12 (Anlage).
12. Vgl. 1 Kor 10,16.
13. Vgl. Jo 6,56; Apg 17,28; 1 Jo 3,24; Gal 2,20.
14. olxoSojiT); vgl. 1 Kor 14,12 — ein Motiv in B.s Ekklesiologie; vgl. etwa G. Hammann. Entre
la secte et la cite. Le projet d’Eglise du Reformateur Martin Bucer (1491—1551). S. 223 ff. und
M. de Kroon, Studien, S. ii2f., bes. Anm. 144.
15. Vgl. die entsprechenden Ausführungen B.s in der Erläuterung, unten S. 298, Z. 9ff.
(Anlage).
16. Hält, feiert.
17. D. h. die Sorge der Schweizer, die Gemeindeglieder könnten das Sacrament bei einer
solchen Interpretation der Realpräsenz für Zauber halten.