Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0357
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RETRACTATIONES DEUTSCH (1537)

353

seinen leib vnd sein blut, vns in disem brauch vnd mit disem brott vnd wein vberge
| 234a | ben wollen vnd also in vns ymer mehren vnd furtbringen seine gemeinschafft,
das er in vns lebe vnd wir in im 223 . 224 Als dan nun dem herren gefallen, disen alten vnd
gemeinen brauch bei allen volckeren der massen zu heiligen, hat er erstlich, wie der
h. lucas meldet 225 , das drinckgeschir genomen, danck gesaget, den iungeren dargeben
vnd es heissen vnder sich teylen. Dann es war ein fest, da die juden pfleghten 11 , wie vor
anzeiget 226 , ir haus opffer vnd heiligung des° tischs, nit allein mit dem brot, sonder
auch mit dem tranck zuhalten, wie wol die malzeit mit solichem geheiligtem tranck
auch beschlossen wardeP vnd also das trinck geschirr vff die fest zwyren 227 vmher
gienge mit der dancksagung. lucas meldet allein von disem ersten trinck geschirr, das^
der herre mit der dancksagung den iungeren hatt gegeben, das sie es vnder inen r liessen
vmbher gohn. Die anderen Euangelisten gedencken sein zwar nicht, fileicht der
vrsachen, das der herr disen ersten tranck nit zu seinen sacramenten verordnet hatt wie
den letsten, sonder in dem allein den alten brauch gehalten. Also mage sein, das der
herre nach dem alten brauch auch das brot habe s vor allem anderen essen vnd drink-
ken s228 den iungeren mit dancksagung außteylet vnd also erstlich der alten heiligen
brauch gar vernichtet 1 . Vnd dem nach vff ein newes 229 erstlich mit dem brot vnd nach
dem essen auch mit dem kelch sein u heiliges sacrament eingesetzet v230 . Dann Matt-
haeus vnd Marcus schreiben, das der herre das brot, domit er seinen leib vbergeben
hatt, in seine hende genommen habe, als sie assen, eMhovTwv auTwv 231 . So ware | 234b |
aber der alte brauch, das brot der dancksagung vor der anderen speiß außzutheilen 232 .
n) statt gestr.: pfah. — o) gestr.: tisches. — p) add. ü. d. Z.
q) korr. aus: der. — r) gestr.: liss. — s) — s) add. am Rand.
t) gestr.: haben. — u) korr. aus: seim. — v) gestr.: haben.
223. Vgl. zu diesem Abschnitt Jo 6,56.58.
224. Von dem ersten drinckgeschir, das der Herre mit dancksagung hat den jüngeren ausgeteilet, dauon
allein Lucas meldet. [Marg. von anderer Hand],
225. Lk 22,17 — 20. Auch Luther geht bei seiner Auslegung Vom Abendmal Christi, Bekennt-
nis (1528) vom Bericht des Lukas aus; WA 26, S. 460 ££.; Luther, Studienausgabe 4, S. 198 ff. Vgl.
für das Folgende den Verlauf des jüdischen Passa nach der Mischna Pesachim 10 bei Billerbeck,
a.a.O., S. 5 6 f£. Auf welche zeitgenössische Quelle sich B. bezieht, konnte nicht ausreichend
geklärt werden; vgl. oben Anm. 170.
226. s. oben Anm. 170.
227. Zweimal. Tatsächlich jedoch viermal; vgl. Billerbeck, a.a.O. Immerhin weiß B. den ersten
Becher richtig einzuordnen. Was B. als den zweiten Becher bezeichnet, entspricht tatsächlich
dem vorletzten (dritten) Becher, dem »Kelch des Segens« (1 Kor 10,16), in welchem Jesus den
Seinen sein Blut des neuen Bundes dargereicht hat. Vgl. Billerbeck, a.a.O., S. 74L
228. Während der Vorkost. B. kennt das zweifache Eintauchen des Brotes bei der Passafeier.
Mit der folgenden unklaren Aussage meint er vielleicht, der Herr habe durch seine Danksagung
dem ersten Brotritus ein Ende gesetzt.
229. Nicht im nhd. Sinn wiederum, sondern etwa: Als etwas Neues.
230. Diese von B. vorsichtig vorgetragene Darstellung trifft zu. Bei Beginn des eigentlichen
Mahles hat Jesus die Benediktion über das ungesäuerte Brot gesprochen und dabei das Brot
gebrochen; Billerbeck, a.a.O., S. 75.
231. Vgl. Mt 26,26; Mk 14,22.
232. Das Brot der Benediktion wurde unmittelbar vor dem eigentlichen Essen ausgeteilt;
Billerbeck, a.a.O., S. 69 f.75.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften