Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0076
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Innerhalb des Kreuzganges wurden die verlorenen Inschriften nicht mit ihren Nummern ver-
zeichnet, da die Angabe der Gewölbejoche im Text eine verhältnismäßig eindeutige Fest-
legung ergibt. Außerdem hätte sich die Zahl der Nummern im Kreuzgang derart vermehrt,
daß der Plan unübersichtlich geworden wäre.
Die Nummern der an den "Wänden befestigten Inschriften stehen hart an den Begrenzungs-
linien der Mauern. Die Nummern für die liegenden Grabsteine stehen immer so, daß sie der
Länge des Steines folgen. Liegt also ein Stein der Länge nach von Ost nach "West gerichtet,
so steht die Zahl ebenso im Plan.
Über die Bestattungsgebräuche im Dom und seinen Nebenräumen handelt die Einleitung S.
[27—42].


Verzeichnis der Inschriftennummern im Kreuzgang von St. Stephan.
Zeichnung von Architekturstudent Volker Stephan nach Angaben des Verfassers

Legende zum Gudenus-Plan auf S. [67].
A des Planes = Nr. 33 dieses Buches. — B = 37. — C = 56. D = 99. — E = 61. — F = 98. —
G = 124. — H = 195. — I = 209. — K = 278. — K* = 279, — L = 291. — L* = 292. — M = 309, —
N = 399. _ O = 400. — P = 428. — Q = 482. — R = 530. — S = 531. — T = 537. — V = 621. —
Die übrigen gehören der Zeit nach 1650 an. Ferner Bb = 358. — Cc = 415. — Dd = 508. — Ee = 517. —
Gg = 1- —
Die Altäre des Gudenus-Planes sind in diesem Buche unter den Nummern zu finden, die an gleicher Stelle in dem
Plan auf S. [68] verzeichnet sind.

[70]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften