Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0374
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
564 Memorie Totenschild des Joh. Theod. Walbott v. Bassenheim f 12. III. 1610
Ein gleicher Totenschild hing in der Magnuskapelle.
Joannes Theodoras Wallbott a Bassenheim Dns in Olbruck hu jus
Metrop. Mog. nee non Ss. Albani et Victoris extra civitatem
canonicus Cap. obiil ao 1610. 12. Martii, cujus anima aeterna pace fruatur amen.
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 46. — Joannis II S. 407 zur Person. — A

565 Westchor Grabstein des Daniel Adam v. Fechenbach f 18. VIII. 1610
Im Westchor nahe beim St. Annenaltar, also unter der nördl. Seitenempore, lag im
Zwischenraum der Säulen ein Grabstein.
Anno Domini 1610 die 18. Augusti obijt pie in Christo V. ac Nobilis
Daus Daniel Adam a Vechenbach huius Metropolitanae Ecclesiae
Divi Albani ac B. Virginis in Gradibus Canonicus Capitularis.
Cuius anima requiescat in s. pace Amen.
Offenbar war zur Zeit Bourdons die von Helwich und Gamans abgeschriebene In-
schrift unleserlich geworden, denn er gibt nur folgenden Text, der wohl nur eine Zu-
sammenstellung von Namen, Titel und Datum ist.
Daniel Adam Von Fechenbach Metropolitanae B.M.V. ad
gradus et D. Albani Eccl. canonicus ohiit 1610. 18. Aug.
Ahnenwappen: Fechenbach Brendel v. Homburg
Eberstein Stockheim
Helwich, Annalen I f. 275. — Fragmenta Gamans f. 1 v. - Bourdon. — Joannis II S. 358 zur Person. — A

566 Kreuzgang Epitaph des Johann Auloedus f 30. XI. 1610
Im Südflügel des Kreuzganges über der Tür zum Weinkeller mit 3 anderen Denk-
mälern zusammen an der Wand aufgehängt, also im 6. Joch vom Westen (Joch 11).
Das Denkmal war aus Holz in Form eines kleinen Altars und stellte die Taufe Christi
im Jordan dar. Darunter stand:
Anno . . 1610, die vero Novembris ultima, relicto aerumnoso vitae huius ergastulo,
beatiorem consecuturus obiit Rev. & Eruditus D. JO ANNES Auloedus de Heygzunbach
Franconiae oppido, Art. Lib. & praesertim Musices Magister insignis, huius Ecclesiae
V icarius & Camerarius; Vir vere pius, gravis integerque; ad cuius memoriam nunquam
intermorituram, hoc Monumentum voluntatis suae moesti posuere Executores. R.EP.
2lm 30. November 1610 flarb unter ^urücflaffung beg mübfeligen ©efängniffeg btefeg Sebeng, um ein
beffereg (geben) ju erlangen, ber boebwürbige unb gelehrte Jperr Sobann 2luloebug von .peugrumbacb in
grauten, berühmter $tagifter ber freien Äünfle unb vornehmlich ber SDhifit, 3?itar unb üämmerer biefer
Äirche. ©n tvabrbaft frommer, tvürbiger unb unbefcholtener $iann. 8u feinem niemals erlöfcbenben
benten festen feine trauernben £eftamentgvol(ftrecter bieg ©entmal.
Bei Bourdon fehlen einige Worte, ferner der ganze Schluß der Inschrift von Vicariusab.
Bodmann bemerkt in seinem Gudenus-Handexemplar, daß es Heygrumbach geheißen
habe.
Gudenus II S 887 Nr 125. — Bourdon. — Bodmanns Handexemplar v. Gudenus II S. 887 (Mainz Stadtarchiv). —
A

296
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften