Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0785
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachträge und Berichtigungen
Bei einem durch lange Jahre erscheinenden Lieferungswerk (1951—56) stellen sich Berich-
tigungen ganz von selbst ein. Der Verfasser ist hier auch in der Lage, aus Besprechungen und
Mitteilungen von Kollegen noch Ergänzungen zu bringen, wofür er geziemenden Dank sagt.
Leider hat sich die Hoffnung des Verfassers nicht erfüllt, nochmals Einblick in das Würdt-
weinsche Epitaphienbuch des Wiesbadener Landesmuseums nehmen zu können, da es zehn
Jahre nach dem Krieg noch nicht wieder ausgepackt ist. Es könnte immerhin sein, daß Ab-
schriften einiger Inschriften aus dieser Handschrift 1942 in der Wohnung des Verfassers ver-
brannt sind und sich trotz aller Kontrollen nicht mehr ermitteln ließen.
Kritische Besprechungen mit Verbesserungsvorschlägen erschienen, soweit mir bekannt wurde,
von W. Engel in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, bes. in Bd. 2, 1950,
vergl. auch die folgenden Jahrgänge.
H. Büttner in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2, 1952 S. 195 und folg. Jahrgänge.
F. Knöpp, in: Mitteilungsblätter des histor. Vereins für Hessen 3, 1954 S. 135. —
Außerdem wurden noch Inschriften bei Bauarbeiten entdeckt, die nicht mehr in die bereits aus-
gedruckten Lieferungen eingefügt werden konnten. In einzelnen Handschriften verstreut fan-
den sich bisher unbekannte Texte, die hiermit nachgetragen werden.
Bei folgenden Nummern, meist Grabmälern der Erzbischöfe, ist das Chronicon Moguntinum von Georg Helwich, Handschrift
der Gräfl. Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelden, noch zu zitieren: Nr. i, 23, 33, 36, 37, 41, 56, 61, 98, 195, 209 u. 210,
278 u. 279, 291, 309, 399, 428, 482, 483 u. 484.
Nr. 8: V. kalendas
Zu Nr. 10: Strichätzung des Abklatsches auf S. 13 in Zeile 32: Es fehlt der mittlere Balken
des E in INFUERUNT und der Abkürzungsstrich auf dem I von hEIRIC9.
Zu Nr. 12: Allgemeine Literatur: Helmut Ehrentraut, Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden.
In: Bonner Jahrbücher 1952 S. 202 Nr. 17. —
Zu Nr. 17: Auf S. 24 statt QA heißt es TA. —
In der Wiedergabe des Inschrifttextes mit den aufgelösten Abkürzungen:
Notum sit Januarii Martii —
area könnte auch mit Hofreite übersetzt werden.
Zu Nr. 19 und 21: Neuere Literatur: F. Arens in: St. Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertjährigen Todestag. Fulda 1954
S. 590 und Herbert v. Einem, Der Mainzer Kopf mit der Binde. In: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-
Westfalen. Geisteswissenschaften Heft 37. Köln und Opladen 1955. S. 10, 32. —
Zu Nr. 26: Osanna ist der Name der Glocke. — Amen richtiger für Amon, nicht Anton
(Engel).
Zu Nr. 32: richtig: Cyriacus Spangenberg.
Zu Nr. 37: religio vielleicht besser mit Ordensstand (statt Frömmigkeit) zu übersetzen
(Knöpp).
Zu Nr. 41: St. Johann, jetzt Dom. Tumbaplatte des hl. Bonifatius 1357
Der im Literaturverzeichnis genannte Kupferstich Lindenschmit’s erschien in der 22 Seiten
starken Broschüre: „Über die gerechten Ansprüche der Mainzer Kirche auf das neuzuerrich-
tende rheinische Erzbistum“ Mainz 1821 und zeigt ebenfalls die an drei Seiten umlaufende
Inschrift, allerdings den Anfang auf der her. linken Längsseite.
Im Inschrifttext ist aufzulösen: treceno — condingna. — singna
(vgl. H. Büttner in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 2, 1952 S. 195).
Neuerdings: F. Arens, Bonifatiusdarstellungen am Mittelrhein: St. Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertjährigen Todestag.
Fulda 1954 S. 592. — Ferner P. Bruder, Die liturgische Verehrung des hl. Bonifatius, Apostel der Deutschen, in der Diözese Mz.
In: Der Katholik 85, 1 (1905) S. 250. —
Zu Nr. 51: Kalendarien von St. Moritz im Staatsarchiv zu Darmstadt HS 274, 275.

707
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften