Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Bergholz, Thomas [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (16. Band = Baden-Württemberg, 2): Herzogtum Württemberg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2004

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30655#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen und Literatur

Köhler, Walther, Bibliographia Brentiana. Bibliographisches Verzeichnis der gedruckten und unge-
druckten Schriften und Briefe des Reformators Johannes Brenz. Nebst einem Verzeichnis der Literatur
über Brenz, kurzen Erläuterungen und ungedruckten Akten, Berlin 1904.
Kohls, Ernst-Wilhelm, Der evangelische Katechismus von Gengenbach aus dem Jahre 1545
(Pädagogische Forschungen, Veröffentlichungen des Comenius-Instituts 14), Heidelberg 1960.
Kohls, Ernst-Wilhelm (Hg.), Die evangelischen Katechismen von Ravensburg 1546/1733 und Rei-
chenweier 1547/1559 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-
Württemberg 10), Stuttgart 1963.
Kohls, Ernst-Wilhelm, Evangelische Bewegung und Kirchenordnung in oberdeutschen Reichsstädten,
in: ZRG 53 KA 84 (1967), S. 110-134.
Kohls, Ernst-Wilhelm, Ein neuentdeckter evangelischer Katechismus von Reichenweier vom Jahre
1560, in: BWKG 68/69 (1968/69), S. 139-163.
Kolb, Christian (Bearb.), Geschichtsquellen der Stadt Hall 1, Stuttgart 1894.
Kolb, Christoph, Die Bibel in der Evangelischen Kirche Altwürttembergs, Stuttgart 1917.
Kolb, D., Zur Geschichte der Prälaturen, in: BWKG 29 (1925), S. 22-74.
Koldewey, Friedrich, Geschichte des Schulwesens im Herzogtum Braunschweig von den ältesten
Zeiten bis zum Regierungsantritt des Herzogs Wilhelm im Jahre 1831, Wolfenbüttel 1891.
Kreiker, Sebastian, Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Religion in der Geschichte 5), Bielefeld 1997.
Krimm, Konrad, Die Markgrafen von Baden und ihr Hauskloster im 15. und 16. Jahrhundert, in:
750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal, Sigmaringen 1995, S. 71-84.
Krinninger-Babel, Juliane, Friedrich I. von Württemberg als Regent der Grafschaft Mömpelgard
(1581-1593) - Forschungsstand und Perspektiven, in: Lorenz, Sönke (Hg.), Württemberg und Möm-
pelgard, S. 251-283.
Kugler, Bernhard, Christoph, Herzog von Wirtemberg, 2 Bde., Stuttgart 1868-1872.
Kuhr, Olaf, „Die Macht des Bannes und der Buße“ Kirchenzucht und Erneuerung der Kirche bei
Johannes Oekolampad (1482-1531), Bern u.a. 1999.
Lang, Albert, Der Heidelberger Katechismus und vier verwandte Katechismen (QGP 3), Leipzig 1907.
Lang, Gustav, Geschichte der württembergischen Klosterschulen von ihrer Stiftung bis zu ihrer Ver-
wandlung in evangelisch-theologische Seminare, Stuttgart 1938.
Lautenschlager, Friedrich (Hg.), Bibliographie zur badischen Geschichte, 9 Bde., Karlsruhe
1929-1984.
Lederle, Karl Friedrich, Die kirchlichen Bewegungen in der Markgrafschaft Baden-Baden zur Zeit
der Reformation bis zum Tode Markgraf Philibert 1569, in: FDA 45 (1917), S. 367-449.
Lederle, Karl Friedrich, Zur Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der Markgraf-
schaft Baden-Baden vom Tode Philiberts bis zum Ende der kirchlichen Bewegungen, in: FDA 47 (1919),
S. 1-45.
Lehmann, Johann Georg, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, 2 Bde.,
1862/1863.
Leiturgia. Handbuch des Evangelischen Gottesdienstes, hg. von Karl Ferdinand Müller und Walther Blan-
kenburg, 5 Bde., Kassel 1952-1970.
Lempp, Wilhelm, Der württembergische Synodus 1553-1924. Ein Beitrag zur Geschichte der württem-
bergischen evangelischen Landeskirche (BWKG 12. Sonderheft), Stuttgart 1959.
Leppin, Volker, Der Kampf des Markgrafen Ernst Friedrich um sein Bekenntnis und der Widerstand
aus Pforzheim, in: Wennemuth, Udo (Hg.), Reformierte Spuren in Baden (VVKGB 57), Karlsruhe 2001,
S. 52-67.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften