Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Dörner, Gerald [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (20. Band = Elsass, 2. Teilband): Die Territorien und Reichsstädte (außer Straßburg) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30662#0137
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4. Bekenntnis der französischen Gemeinde im Lebertal [1558]

4. Bekenntnis der französischen Gemeinde im Lebertala
[1558]
Confessio fidei ecclesiae Gallicanae, quae est
apud Sanctam Mariam, quae alias dicitur
Vallis Albertib

Inter tot sectas, quas extremis hisce temporibus Sa-
thanas excitavit ad opprimendam renascentem di-
vinitus evangelii lucem, perutile est et propemodum
necessarium singulas quasque ecclesias confessionem
fidei suae dilucide et, quoad eius fieri potest, brevi-
ter explicare, ut, qui regnum Christi quaerunt, no-
rint, quibus sese coniungere aut a quibus semet se-
cernere debeant. Sed id eo facimus libentius nos, qui
apud S. Mariam evangelium profitemur, cumc inter
varia monstra haereticorum atque impiorum versari
cogamur: Fit, ut multis calumniis oneremur et eo-
rum hominum crimina obiiciantur, a quibus iure
abhorremus, quique pro sua impietate nobis in-
festissimi sunt.
[1.] Primum unicam et simplicem confitemur Dei
essentiam, aeternamd, iustam, misericordem, sanc-
tam, invisibilem, incompraehensibilem, creatricem
visibilium atque invisibilium, omnipotentem quae-

a Textvorlage (Handschrift): AMS 1 AST 183, Bl. 290r-
296r.
b Korr. aus: Abbati.
c Korr. über der Zeile.
d Erg. über der Zeile.
e Korr. aus: Apostolicum.

1 Arius’ Betonung der absoluten Transzendenz und Ase-
ität Gottes führte zu einer strikten Subordination des
Logos: Der Sohn wird dabei zwar als göttlich und vor
der Zeit aus Gott geboren angesehen, er ist aber nicht
gleichzeitig mit dem Vater und auch nicht anfangslos (er
ist also „Geschöpf“). Auf der Synode von Nizäa 325 wur-
de die Lehre des Arius verurteilt. In Art. 1 der Confessio
Augustana wird die Lehre des Arius unter die haereses
gerechnet (BSLK, S. 51). Vgl. RGG4 1, Sp. 739-741.
2 Nach der von Miguel Servet (1511-1553) in seinen frü-
hen Schriften („De trinitatis erroribus“, 1531, „Dialogi
de trinitate“ und „De regno Christi“, beide 1532) ver-

que incompraehensibili providentia moderatur uni-
versa, adeo ut non solum bonos spiritus et pios ho-
mines suo nutu gubernet, sed etiam Sathanam cum
impiis in manu habeat, ut nihil exequi possint 290v
(quamlibet velint ac moliantur), nisi quod aeterno
suo consilio decretum permittit vel ad suos exercen-
dos vel ad impios ulciscendos. Sic Deus liberrime
agit, qui ut nec fati necessitate constringitur, ita nec
apud illum quicquam contingens ac fortuitum est.
[2.] Is Deus sese patefecit non modo sub Christi ad-
ventu, sed etiam patribus Veteris testamenti, adeo
ut, qui Deus Israelis dictus est, is quoque noster sit.
Patefecit autem sese tribus personis distinctus et in
Veteri et in Novo testamento.
Sed quoniam nobis multa dicenda essent de tri-
nitate personarum propter veterem Arrii haere-
sim1 et recentem Serveti furorem2, nos brevitatis
causa fatemur in summa, quicquid in Symbolo,
quod dicitur Apostolorume, in Nicaeno et in Athana-

tretenen Lehre verkünden das Alte Testament und die
Apostel eine modalistische Auffassung des Vaters. Das
Alte Testament erscheint hierbei als eine Abfolge fort-
schreitender Manifestationen des einen Gottes unter
verschiedenen Namen (El, Jahwe, Zebaoth etc.); es ent-
hält aber keinerlei Prophezeiung auf das Kommen Chri-
sti hin. In ähnlicher Weise wie im Alten Testament
offenbart sich Gott im Neuen Testament unter den Er-
scheinungsweisen Sohn und Geist. In seinem Spätwerk
„Christianismi restitutio“ (1553) vertrat Servet dann die
radikal dualistische Auffassung eines ewigen Kampfes
zwischen Gott und Satan um die Herrschaft im Kosmos.
Parallel zur Offenbarung Gottes unter den verschiedenen
Namen erscheint auch Satan jeweils unter verschiedenen
Bezeichnungen (Baal, Moloch etc.). Der letzten Mani-
festation Gottes in Christus steht die des Satans im An-
tichristen gegenüber. Servet war 1553 in Genf hingerich-
tet worden. Vgl. TRE 31, S. 173-175.

117
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften