Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0205
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Kirchenordnung 1532

lect[a], Philip[pi]94; Grammatica Diomedis95; Teren-
tium Comedias96; Plauti97; Prosodiam Philippi98;
Epistolas Ciceronis99; Sintaxim Linacri100; Meta-
morpho[ses] Ovidii101; Greca Grammatica Philip-
pi102; Elementa Hebrae linguae; Erasmum, De copia
und De conscribendis epistolis103; Officia Cicero-
nis104.
Und vor allen dingen mothen de mesters de ge-
sellen wol in dem Cicerone und Terentio und in ste-
delikem Componeren und den Terentium van uth-
wendich leren exerceren, und dat se ock de Musiken
beiderley105 leren und stedlick latin manck einander
reden, und wes sus mer ein gud Magister erdencken
mach thom besten der scholer, den idt hir nicht alle
vorvatet sin kan, als der hilgen schriff[t].
De ander hupe:
In dussem hupen scholen gesettet werden, de dar
leren ore Grammaticam und konnen vast lesen und
wol schriven; vor dusse schal me wenich boke lesen,
alse volgen: Elementa Gram[matica] Phil-
ip[pi]106; Epistolas breviores Ciceronis107; Sintaxin

94 Zu Philipp Melanchthons rhetorischen und dialektischen
Lehrbüchern siehe Scheible, Art. Melanchthon, in:
TRE 22 (1992), S. 386.
95 Diomedes Grammatikus (4. Jh.), Ars grammatica,
DNP 3 (1997/99), Sp. 617f.
96 Siehe oben, Anm. 92.
97 Titus Maccius Plautus (254-184 v. Chr.), Komödien,
vgl. DNP 9 (2000), S. 1118-1123.
98 Philipp Melanchthon, Prosodie, CR 20, S. 375-390.
99 Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.), Epistulae.
100 Thomas Linacre (1460-1524), Syntax, vgl. Contempo-
raries of Erasmus, S. 331f.
101 Publius Ovidius Naso (43v. Chr.-17 n. Chr.), Metamor-
phosen, vgl. DNP 9 (2000), Sp. 113f.
102 Philipp Melanchthon, griechische Grammatik, CR 20,
S. 3-192.
103 Erasmus von Rotterdam, De duplici copia; De conscri-
bendis epistolis.
104 Cicero, De officiis, vgl. DNP 2 (1997/99), Sp. 1198f.
105 Einstimmiger und mehrstimmiger Gesang, siehe unten,
Anm. 119.
106 Zu Melanchthons lateinischen und griechischen Gram-
matiken siehe Scheible, Art. Melanchthon, in: TRE
22 (1992), S. 386.

eiusdem108; Paedologiam Moselani109; Cathonis di-
sticha110; |D5v| Colloquia Erasmi111; Nucem Ovi-
dii112; 25 Fabulas Esopi113 und dergeliken Bucolica
Virgilii114.
In sunderheit, dat se jo vaken ore Grammatiken
leren van buten, alle regulen und Latin tho hape
spreken und alle ore Epistolas schriven offt fabulas
in latin setten offt dialogos schriven. Ock schal me
one den Catechismum tho latine lesen offt Elementa
pietatis Johannis Agricolae115 offt dergeliken und up
de hilgen dage Epistolas und Evangelia Grammatice
exponeren.
De drüdde hupe:
Hyrin schal de scholmester setten dejennen, de nu
noch lesen leren und oren Donatum Grammaticam
erst anfangen offt or kinderbock; dussen mach me
mit der tydt, se nu de grammatiken halff und halff
lesen konnen, Disticha Cathonis vorschriven und
construeren und en latin vorschriven, den Dona-
tum116 van buten leren laten und dat se formas de-
clinandi und coniugandi mit der tydt kennen leren

107 Cicero, Epistulae.
108 Cicero, Syntax.
109 Petrus Mosellanus (1493-1524), Paedologia in puerorum
usum conscripta, vgl. Contemporaries of Erasmus,
S. 466f.; Scheible, Art. Mosellanus, in: RGG 5 (2002),
Sp. 1543f.; Luther, Studienausgabe 3, S. 459 Anm.
463.
110 Die Dicta Catonis, eine Ethiksammlung, die Marcus
Porcius Cato (231-149 v. Chr.) zugeschrieben wurde.
111 Siehe oben, Anm. 93.
112 Die Elegia Nux wird Ovid (43 v. Chr.-17 n. Chr.) zuge-
schrieben, Ganzenmueller, Carl, Die Elegie Nux
und ihr Verfasser, Tübingen 1910; Wartena, Sjoerd,
Nux Elegia, Groningen 1928.
113 Aesop (um 600 v. Chr.), Fabeln, vgl. Luther, Studi-
enausgabe 3, S. 459 Anm. 462.
114 Publius Vergilius Maro (70-19 v. Chr.), Bucolica (Eklo-
gen), vgl. DNP 12/2 (2002), Sp. 44-46.
115 Johannes Agricola (1492/94-1566), Elementa pietatis
(1527), vgl. Contemporaries of Erasmus, S. 15; Bautz,
Art. Agricola, in: BBKL 1 (1990), Sp. 57-59.
116 Aelius Donatus (um 310-380), Ars grammatica, vgl.
DNP 3 (1997/99), Sp. 775, vgl. Luther, Studienaus-
gabe 3, S. 458 Anm. 459.

187
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften