Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0354
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lippe

guden, gelerten schulmeisteren, allerlei kunste, so
vil muegelich, und den catechismum tho lerende, in
Gottes frochten und tucht up tho theende,
xdartho die Sassessche ordinantie141 nuttey werex.
zMen mußz auch deutsche schulmeisters halden in
stedden aunnd dorperena, vor de jungen medekens
schriven, lesen bund denb catechsimum beneven an-
deren guden tuchten tho lerendec.
Misbruck des creutzes unnd lidendes
Allerlei jamer, liedent, kranckeit, mißdederen,
smehelich doit unnd dergeliechen hefft mend ver-
dienstliche wercke gemaket, vor de sunde darmede
genoch tho doinde, dat doch Christuse alleine uth-
gerichtet hefft, Esa. 53 [4-6], Ro. 6 [3-23], so doch
dieser tidt lident der herlicheit nicht werdt is,
fde dar sal appenbart werdenf, Roma. 8g [18]. |

x-x Fehlt D, E.
y B: nutte und gudt.
z-z Fehlt E.
a-a Fehlt E.
b-b Fehlt E.
c D, E: lerende. Es schollen ock keyne scholemeisteren yn
den stedden buten des superattendentis und des pastors
aldar sulvest vorwettent und vulborde angenomen wer-
den. Es schollen oich sodane meisters erliche getuchnisse
van buten hebben und genochsam gelerth vor den super-
attendenten gefunden, desulvigen admittert werden und
darnach oich mit erlicher besoldunge desulvige schollen
vorsorgeth syn.
Van den bibliothecen
Item, es ys vorordent, dat yn eyn yder pharr men schal
de bibel kopen, dudesch, und de locos communes Philip-
pi [Philipp Melanchthon, Loci communes von 1521,
Melanchthon, Heubtartikel] und desse ordenunge
holden, de jarliches dem volcke eyn mal vorgelesen sol
werden. Es schollen oich eyn offt twe vornemliche bi-
bliothecae ym lande, sunderlich to Lemgo [,,to Lemgo“
fehlt E], angerichtet werden, up welchern men tosamen-
de uth allen orden und kloistern de vornemlichesten bo-
che na des superattendenten rade vorsamle, up dat men
steydes konne seyn, wat vor lude vor unser tydt gewe-
sen. Item, wat vor opinion da ym swange gebruecklich
und wat vor ketterey geweßen, und wo de refutert synt
geworden. Item, men sal dar oich [E: oich thosamende]
tho andere nutbarliche boche kopen tho erholdunge rey-
ner lehr.

Dartho heft men uthe egenem vornehmende sul-
ven sunderliche creutze unnd lident bedacht unnd
sich darmit belaiden mit caistigung, fastennh etc.,
Col. 2i [16], auch die papenj Baal, de sichk mit prei-
nen lstecken unnd prickedennl142, doran Got neyn
gefallen heft, Zacharie 7 [3-6], cum ieiunabitis, num-
quid mihi ieiunabitis, quasi dicat nequaquam,
mdarbei hat man die betrubten doch ohin trost ge-
lassen, ihnnen nicht gesagt, das Gots wille und wol-
gefallen sei, das wir ihm leiden glauben uben, ihn
anruffen unnd bei ihme hulfe suchen, auch nman die
leut zum gewiesenmn.
Vom rechten lidende gebruck und nuttigheit
Lident is der christenheit tho gesacht vann Christo
over ohre rechte lere, Joan. 15 [20], unnd gotselig
levent, 2. Tymo. 2o [1-13].

d B, E: men vor.
e B: Christus dorch syn lydent.
f-f Fehlt B.
g D, E: 8. Philippus [fehlt E]: Dabey hat man de betrub-
ten doch on trost gelassen, yhnen nicht gesagt, das Got-
tes will und wolgefallen sey, das wyr yn leithen glauben
uben, ihn anruffen und bei ihm hulff suchen, auch man
die leut zum heilgen [E: hertzen] gew[i]esen. Hec Philip-
pus [fehlt E].
h D, E: fastenn, supen, haren kleideren anthotrecken, mit
kulten und dergelicken.
i D, E: 2, als.
j B: presters.
k E: sich sulven.
l-l B: sulvest stecken.
m-m In B an anderer Stelle im Text nachgetragen. Fehlt D,
E.
n-n B: dat me de lüede tho den hilligen gewyset heyfft.
o B: 2 et 1. Timoth. 4.

141 Hierbei könnte es sich um den Unterricht der Visitatoren
von 1528 handeln, Luther, Studienausgabe 3,
S. 406-462, hier S. 456-462. Möglich wäre auch der ent-
sprechende Abschnitt in der Wittenberger Kirchenord-
nung von 1533, Abdruck in Förstemann, Carl
Eduard, Neues Urkundenbuch zur Geschichte der
evangelischen Kirchen-Reformation, Hamburg 1842,
S. 380-394, hier S. 390-392. Teilabdruck in Richter,
Kirchenordnungen I, S. 220-225.
142 Gemeint ist: Die sich mit spitzen Dingen stechen.

336
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften