Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Arend, Sabine [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (21. Band = Nordrhein-Westfalen, 1): Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg - das Hochstift und die Stadt Minden - das Reichsstift und die Stadt Herford - die Reichsstadt Dortmund - die Reichsabtei Corvey - die Grafschaft Lippe - das Reichsstift und die Stadt Essen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30663#0369
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4a. Zeremonienordnung [1542]

4a. Zeremonienordnunga
[1542]
Volgetb de Ceremonien ordnunge |59v leer, 60r|

Vesper yn stedenn
Sonnavendes und festavendes, umb der joget wyl-
len, mach me latin syngen, syve psalmum tho latin,
antiphonas, hymnum an den hovetfesten Christi
und anc den sondagen magnificat1, collecta unde be-
nedicamus2, edder dudesch.
Wes oversth solches schal ynn den steddenn, dar
mher phar syn alß eynd, eyndrechtich gesungen wer-
den moethe, dorch de pastorenf vorordent werden
und nychtg de scholemesteren und kosterenh van
sich sulven ides, wes upthonemen, vorlaveti.
Item na der vesperj bicht horenn, de des navol-
genden dages thom sacramente gaen willen. Des
oich upp den dorperen, so vehel mogelich, soll ge-
hoiden werden, up dat de pastoren den morgen
nycht yn der predige und studeren vorhindert wer-
den.

a Textvorlage (Handschrift): LAV NRW OWL, L 65
Nr. 7, fol. 59r-71r.
b Die Ordnung ist innerhalb eines von dem Horner Pfarrer
Johann Wilhelmi angelegten Sammelbandes überliefert,
sie folgt darin der Lippischen Kirchenordnung von 1538,
siehe oben, S. 292.
c In der Handschrift: van.
d Von anderer Hand ergänzt: eyn, offt auch, dar eyn phar
ist.
e Von anderer Hand ergänzt: moeth und schal.
f Von anderer Hand ergänzt: pastoren christlich.
g Von anderer Hand ergänzt: nycht durch.
h Von anderer Hand ergänzt: kosteren, de nicht schollen.
Gestrichen, von anderer Hand korrigiert: einiges dinges
undermachen offt mit nies upthonemen yn der kerken
und gesenge und anderen ceremonien buten der pastoren
wyllen etc.
j Von anderer Hand ergänzt: vesper die gemein.
k Von anderer Hand ergänzt: volcke myt korten sumarien,
de konnen uth Viti Diderichs summarien genomen wer-
den. Item de epistolen und evangelia des dages slicht
lesen [Veit Dietrichs Summarien über das Alte Testa-
ment (1541), vgl. Zschoch, Art. Dietrich, in: RGG 2
(1999), Sp. 848],

Metten yn den steden
Syngen eynen psalm latinogermanicum |60v| van den
hovetfesten Christi unde denn sondagen na gelege
der tydt lectiones uth der biblien dudesch tho dem
volckek, responsoria edder dudesche psalmen, item
Te Deum laudamus latin offt dudesch edder Bene-
dictusl.
Misse
Wen de pastoren communicanten hebben und mis-
sam holden na christlicher wyse, da dan malle andere
ornamente und alven und casulen3 affgedaen und
allein dat roichelen fryg gegeven werdem.
Introitus an den hovetfesten, Christi nativitatis,
circumcisionis4, epiphaniae domini5, pasce, ascensio-
nis domini, pentecostes und dem sondage Trinita-
tis6 alss de in lec[tione] staenn.

l Von anderer Hand ergänzt: Benedictus. Summa, nichts
anders, dan mit der schrifft gemeße ys, annemen und
holden.
m-m Gestrichen, von anderer Hand korrigiert: myt christli-
chen ceremonien (wente casulen, alven, rochelen und
dergeliken syndt frey) geholden werde alle dynck und
nicht eyn ergerlike verenderunge maken.
n Von anderer Hand ergänzt: staen. Den up den dorperen
mogen de ouch wol gehalden werden, avers dit schall den
pastoren libertim syn, wente dar ys better [...] dorch
psalmen.

1 Das deutsche Magnificat, Pollio: Mein seel erhebt den
Herren mein, Wackernagel, Kirchenlied III, S. 509.
2 Zum Benedicamus Domino siehe Jungmann, Missa-
rum Sollemnia 2, S. 535-541; vgl. Sehling, EKO XIII,
S. 600.
3 Alben und Kaseln, liturgische Kleidung.
4 1. Januar.
5 6. Januar.
6 Der Sonntag nach Pfingsten.

351
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften