Calenberg-Göttingen
[Noten:]60
Last uns beten ... [Ende der Noten].
Verba consecrationis.
[Noten:]61
Unser Herr Jhesus ... [Ende der Noten].
Die danksagung.
Wir danken dir, almechtiger Gott ...62
Agnus Dei.
O lamb Gottes xmschuldig ...63
Die collecta63a.
O Herr, verleihe uns die gnad des heiligen
Geists, auf das der tau deiner güte unsern grund
des herzen in seiner besprengung fruchtbar mache,
durch Jhesum Christum, unsern Herren. Amen.
Die benedictio.
Der Herr segne dich ...
Volgt von den metten auf die Wei-
nachten und Ostern.
Wiewol vorhin in der ordnung64, auf was
weise die metten auf die feste gehalten werden
sollen, gnungsam angezeigt worden ist, so wöl-
len wir dennoch den einfeltigen und unversten-
digen zugut hie verzeichnen, wie sie sich hierin,
sonderlich auf die Ostern und Weinachten,
schicken sollen. Nicht das solchs ein gesetz sein
solle, das man nicht ubertretten dürfe, sonder
das man gern in allen kirchen gleiche ord-
nung haben wölte. Und sol auch frey sein, in
lateinischer oder deutscher sprach solche met-
ten zu singen. Ja, wo schulmeistere und knaben
sein, da sihet man fur gut an, das die lateinische
sprache im brauch bleibe umb der jugent willen.
60 Text u. Melodie wie oben S. 815 f.
61 Text u. Melodie wie oben S. 816.
62 Text wie oben S. 829.
63 Text wie oben S. 816.
63a Kollekte aus Müntzers Deutsch ev. messe
v. 1524; Sehling I, 504. J. Smend, a. a. O. 105,
Von der metten auf die Weinachten.
Nach dem Deus in adiutorium65 singt man dis
invitatorium66:
Christus ist uns geboren. Komet her und lasset
uns ihn anbeten!
Das Venite.
Komet her, lasset uns den Herrn rhümen und
jauchzen unserm heiland! Lasset uns mit dank-
sagung fur sein angesicht komen und mit psal-
men ihm jauchzen!
Kompt und lasset uns ihn anbeten!
Denn der Herr ist ein grosser Gott und ein
grosser köning uber alle götter; denn in seiner
hand seind alle ende der welt, und die höhe der
berge seind auch sein.
Christus ist uns geboren. Komet, lasset uns
ihn anbeten!
Denn sein ist das meer, und er hats gemacht,
und seine hende haben das trucken bereit. Komet,
lasset uns anbeten und kniehen und nidderfallen
fur dem Herrn; denn er ist unser Gott!
Komet, lasset uns ihn anbeten!
Und wir seind das volk seiner weide und die
schaff seiner herde. Heut, so ihr seine stimme
werdet hören, verstocket euere herzen nicht,
gleich wie euere veter thaten, da sie mich ver-
suchten in der wüsten, fületen und sahen meine
werke.
Christus ist uns geboren etc.
Da ich vierzig jahr unlustig war uber dis volk
und sprach: Es ist ein volk, des herz nicht recht
stehet und die meine wege nicht wissen, das ich
schwur in meinem zorn: Sie sollen nicht zu mei-
ner ruge komen.
Komet, lasset uns ihn anbeten!
Christus ist uns geboren. Komet, lasset
uns ihn anbeten!
Anm. 2, vgl. dazu Röm. Meßbuch, 585 f.
(Pfingstsonntag, Postcommunio).
61 Vgl. oben S. 791 f.
65 Vgl. oben S. 789, Anm. 68 u. S. 791, Anm. 73.
66 Vgl. oben S. 792, Anm. 74.
834
[Noten:]60
Last uns beten ... [Ende der Noten].
Verba consecrationis.
[Noten:]61
Unser Herr Jhesus ... [Ende der Noten].
Die danksagung.
Wir danken dir, almechtiger Gott ...62
Agnus Dei.
O lamb Gottes xmschuldig ...63
Die collecta63a.
O Herr, verleihe uns die gnad des heiligen
Geists, auf das der tau deiner güte unsern grund
des herzen in seiner besprengung fruchtbar mache,
durch Jhesum Christum, unsern Herren. Amen.
Die benedictio.
Der Herr segne dich ...
Volgt von den metten auf die Wei-
nachten und Ostern.
Wiewol vorhin in der ordnung64, auf was
weise die metten auf die feste gehalten werden
sollen, gnungsam angezeigt worden ist, so wöl-
len wir dennoch den einfeltigen und unversten-
digen zugut hie verzeichnen, wie sie sich hierin,
sonderlich auf die Ostern und Weinachten,
schicken sollen. Nicht das solchs ein gesetz sein
solle, das man nicht ubertretten dürfe, sonder
das man gern in allen kirchen gleiche ord-
nung haben wölte. Und sol auch frey sein, in
lateinischer oder deutscher sprach solche met-
ten zu singen. Ja, wo schulmeistere und knaben
sein, da sihet man fur gut an, das die lateinische
sprache im brauch bleibe umb der jugent willen.
60 Text u. Melodie wie oben S. 815 f.
61 Text u. Melodie wie oben S. 816.
62 Text wie oben S. 829.
63 Text wie oben S. 816.
63a Kollekte aus Müntzers Deutsch ev. messe
v. 1524; Sehling I, 504. J. Smend, a. a. O. 105,
Von der metten auf die Weinachten.
Nach dem Deus in adiutorium65 singt man dis
invitatorium66:
Christus ist uns geboren. Komet her und lasset
uns ihn anbeten!
Das Venite.
Komet her, lasset uns den Herrn rhümen und
jauchzen unserm heiland! Lasset uns mit dank-
sagung fur sein angesicht komen und mit psal-
men ihm jauchzen!
Kompt und lasset uns ihn anbeten!
Denn der Herr ist ein grosser Gott und ein
grosser köning uber alle götter; denn in seiner
hand seind alle ende der welt, und die höhe der
berge seind auch sein.
Christus ist uns geboren. Komet, lasset uns
ihn anbeten!
Denn sein ist das meer, und er hats gemacht,
und seine hende haben das trucken bereit. Komet,
lasset uns anbeten und kniehen und nidderfallen
fur dem Herrn; denn er ist unser Gott!
Komet, lasset uns ihn anbeten!
Und wir seind das volk seiner weide und die
schaff seiner herde. Heut, so ihr seine stimme
werdet hören, verstocket euere herzen nicht,
gleich wie euere veter thaten, da sie mich ver-
suchten in der wüsten, fületen und sahen meine
werke.
Christus ist uns geboren etc.
Da ich vierzig jahr unlustig war uber dis volk
und sprach: Es ist ein volk, des herz nicht recht
stehet und die meine wege nicht wissen, das ich
schwur in meinem zorn: Sie sollen nicht zu mei-
ner ruge komen.
Komet, lasset uns ihn anbeten!
Christus ist uns geboren. Komet, lasset
uns ihn anbeten!
Anm. 2, vgl. dazu Röm. Meßbuch, 585 f.
(Pfingstsonntag, Postcommunio).
61 Vgl. oben S. 791 f.
65 Vgl. oben S. 789, Anm. 68 u. S. 791, Anm. 73.
66 Vgl. oben S. 792, Anm. 74.
834