Metadaten

Arno
Scutum canonicorum: Edition, Übersetzung, Kommentar — Klöster als Innovationslabore, Band 11: Regensburg: Schnell + Steiner, 2022

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72133#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. BIOGRAPHISCHE ANGABEN
ZUM VERFASSER UND
ENTSTEHUNGSKONTEXT DES
SCUTUM CANONIC ORUM

1.1 Arno von Reichersberg
Zum Leben Arnos finden sich in den Quellen nur spärliche Hinweise und auch in der
Forschungsliteratur wird meist im Kontext seines älteren Bruders Gerhoch über
Arno berichtet. Arno von Reichersberg wurde zwischen 1100 und 1110 in Polling
(Oberbayern) geboren.1 Wie seine Brüder (Gerhoch, Marquard, Rüdiger, Friedrich
und Heimo) wählte Arno einen geistlichen Beruf und legte zunächst 1124 zusam-
men mit seinem Bruder Gerhoch im Reformstift Rottenbuch Profess ab.2 Nach der
Ernennung Gerhochs zum Propst des Stiftes Reichersberg im Jahr 1132 durch Erz-
bischof Konrad von Salzburg (amt. 1106-1147) folgte ihm Arno dorthin nach.3 In
Reichersberg wirkte er zunächst als Dekan und übernahm nach dem Tod Gerhochs
im Jahr 1169 als Propst die Leitung des Stifts.4 Diese Funktion behielt er bis zu sei-
nem Tod am 30. Januar 1175 bei.5
Reichersberg war um 1080/1084 durch den Edlen Wernher von Reichersberg
gegründet worden. Es lag zwar im Norden der Passauer Diözese, gehörte jedoch als
Salzburger Eigenkirche zum Einflussbereich des dortigen Erzbischofs.6 Reichersberg
scheint eines der ersten Regularkanonikerstifte der Salzburger Erzdiözese gewesen
zu sein, bereits in einer Schenkung aus dem Jahr 1084 sind Regularkanoniker in

1 Zum Leben und Werk Arnos vgl. Seibert, Art. „Arno von Reichersberg", Sp. 1019; Peri, Art. „Arno
von Reichersberg", Sp. 458-461; Ehlen, Arno 2, S. 459-460.

2 Itaque duobus fratribus suis adhuc pueris, patre quoque et matre sub regularis vitae proposito in
Reitenbuchensi cenobio collocatis [...]. Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17,
S. 491. Daher vermutet Classen, dass beide „kaum über 14 Jahre alt, d. h. nicht vor 1110 geboren"
seien. Classen, Gerhoch, S. 29 Anm. 16.

3 Der genaue Zeitpunkt ist jedoch nicht mehr mit Sicherheit zu eruieren, die Forschung geht davon
aus, dass Arno das um 1146 entstandene Scutum canonicorum bereits in Reichersberg verfasst hat.
Vgl. Classen, Gerhoch, S. 69 Anm. 10.

4 Frater ipsius domnus Arno, decanus eiusdem congregationis, in locum eius substitutus est, un-
animiter a fratribus in prepositum electus 3. Kal. Iulii. Annales Reicherspergenses, ed. Watten-
bach, MGH SS 17, S. 490. Vgl. Classen, Gerhoch, S. 69.

5 Vgl. Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 501.

6 Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 447-448. Vgl. Weinfurter, Salzbur-
ger Bistumsreform, S. 37.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften