12
1. Biographische Angaben zum Verfasser und Entstehungskontext
Reichersberg verzeichnet, die nach dem Tod Wernhers durch dessen Erben kurzzeitig
wieder aus Reichersberg vertrieben wurden.7 Ein erster Versuch von Erzbischof Kon-
rad, das Stift durch sächsische Regularkanoniker neu zu besiedeln, ist um das Jahr
1110 durch die Reichersberger Annalen belegt.8 Eine zweite Wiederbelebungsphase
der vita canonica in Reichersberg fand ab 1121/1122 erfolgreich statt und schon im
Jahr 1126 konnte der Salzburger Erzbischof die dortige Michaelskirche weihen.9
Nach der Abdankung des ersten Propstes Gottschalk (amt. 1121/1122-1132) konnte
Gerhoch (amt. 1132-1169) das Stift in eine erste Blütezeit führen.10 Wie in den meis-
ten Regularkanonikerstiften in dieser Zeit wurde auch in Reichersberg durch die
Gründung eines Chorfrauenstiftes, das im Jahr 1138 geweiht wurde, ein Doppelkon-
vent errichtet und dadurch die regularkanonikale Lebensform verstärkt.11
Über die theologische Ausbildung Arnos ist wenig bekannt, Mois nahm an, dass
er seine Studien in Frankreich beendet habe, bevor er in Rottenbuch eingetreten sei.12
Die Betonung seines jugendlichen Alters bei Eintritt in Rottenbuch durch die Annales
Reicherspergenses legt jedoch nahe, dass nicht Arno, sondern der ältere Bruder Mar-
quard in Frankreich studierte.13 Auch Gerhoch selbst erwähnt in seinem Kommentar
zum Psalm 133 einen Bruder, der in Frankreich seine Studien absolviert habe und
ihm dann in die regularkanonikale Lebensform gefolgt sei, jedoch ohne einen Namen
zu nennen.14
7 ... ipse domnus Werenherus cum nobili uxore sua iam dicta Diethberga tradidit ad eundem locum
Richersperg sancto Michaeli predia sua [...] in usum clericorum Deo sanctisque eius ibidem sub re-
gula sancti Augustini in perpetuum servituris. Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH
SS 17, S. 448.
8 Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 451. Vgl. Classen, Gerhoch, S. 68.
9 Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 453-454.
10 Eodem anno magister Gerhohus suscepit preposituram Richerspergensis loci a Chuonrado Salz-
burgensis ecclesiae archiepiscopo, quoniam domnus Goteschalcus eiusdem loci prepositus spon-
te in manum eiusdem episcopi ipsam preposituram resignaverat. Annales Reicherspergenses, ed.
Wattenbach, MGH SS 17, S. 454. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 38.
11 Monasterium sanctimonialium sub regula santi Augustini viventium ipse primus in eodem loco
constituit, eiusque obtentu ipsa earum ecclesia, quam a fundamentis ipse construxit, dedicata est
a venerabili Romano Gurcensi episcopo presente archiepiscopo Chuonrado, anno Domini 1138,
animabus sanctis quas aggregaverat, iam tunc inibi velut in arcam ingressis et aforis clausis, ad
honorem Dei et sanctae Mariae perpetuae virginis, cui idem monasterium dedicatum est. Annales
Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 493. Auch Arno hebt die gemeinschaftliche
Lebensweise von Männern und Frauen - natürlich geschieden in getrennte Bereiche - besonders
heraus: Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 144. Zu den Augustiner-Chorfrauen in
Reichersberg vgl. auch Schauber, Augustiner Chorfrauen, S. 121-126.
12 Vgl. Mois, Rottenbuch, S. 120.
13 Vgl. Classen, Gerhoch, S. 29 Anm. 16; Grasl, Lebensgewohnheiten, S. 30; Röhrig, Brüder Ger-
hochs, S. 93.
14 Nam relictis consanguineis et couterinis fratribus tribus in seculo, ego assumptis mihi duobus in
regulari vita conversabar, ad quam tercius frater a scolis Franciae reversus me secutus reliquos
duos in seculo reliquit, videlicet Ruodigerum et Fridericum. Gerhoch von Reichersberg, Commen-
tarius in psalmum CXXXIII, ed. Sackur, MGH Ldl 3, S. 499.
1. Biographische Angaben zum Verfasser und Entstehungskontext
Reichersberg verzeichnet, die nach dem Tod Wernhers durch dessen Erben kurzzeitig
wieder aus Reichersberg vertrieben wurden.7 Ein erster Versuch von Erzbischof Kon-
rad, das Stift durch sächsische Regularkanoniker neu zu besiedeln, ist um das Jahr
1110 durch die Reichersberger Annalen belegt.8 Eine zweite Wiederbelebungsphase
der vita canonica in Reichersberg fand ab 1121/1122 erfolgreich statt und schon im
Jahr 1126 konnte der Salzburger Erzbischof die dortige Michaelskirche weihen.9
Nach der Abdankung des ersten Propstes Gottschalk (amt. 1121/1122-1132) konnte
Gerhoch (amt. 1132-1169) das Stift in eine erste Blütezeit führen.10 Wie in den meis-
ten Regularkanonikerstiften in dieser Zeit wurde auch in Reichersberg durch die
Gründung eines Chorfrauenstiftes, das im Jahr 1138 geweiht wurde, ein Doppelkon-
vent errichtet und dadurch die regularkanonikale Lebensform verstärkt.11
Über die theologische Ausbildung Arnos ist wenig bekannt, Mois nahm an, dass
er seine Studien in Frankreich beendet habe, bevor er in Rottenbuch eingetreten sei.12
Die Betonung seines jugendlichen Alters bei Eintritt in Rottenbuch durch die Annales
Reicherspergenses legt jedoch nahe, dass nicht Arno, sondern der ältere Bruder Mar-
quard in Frankreich studierte.13 Auch Gerhoch selbst erwähnt in seinem Kommentar
zum Psalm 133 einen Bruder, der in Frankreich seine Studien absolviert habe und
ihm dann in die regularkanonikale Lebensform gefolgt sei, jedoch ohne einen Namen
zu nennen.14
7 ... ipse domnus Werenherus cum nobili uxore sua iam dicta Diethberga tradidit ad eundem locum
Richersperg sancto Michaeli predia sua [...] in usum clericorum Deo sanctisque eius ibidem sub re-
gula sancti Augustini in perpetuum servituris. Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH
SS 17, S. 448.
8 Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 451. Vgl. Classen, Gerhoch, S. 68.
9 Annales Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 453-454.
10 Eodem anno magister Gerhohus suscepit preposituram Richerspergensis loci a Chuonrado Salz-
burgensis ecclesiae archiepiscopo, quoniam domnus Goteschalcus eiusdem loci prepositus spon-
te in manum eiusdem episcopi ipsam preposituram resignaverat. Annales Reicherspergenses, ed.
Wattenbach, MGH SS 17, S. 454. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 38.
11 Monasterium sanctimonialium sub regula santi Augustini viventium ipse primus in eodem loco
constituit, eiusque obtentu ipsa earum ecclesia, quam a fundamentis ipse construxit, dedicata est
a venerabili Romano Gurcensi episcopo presente archiepiscopo Chuonrado, anno Domini 1138,
animabus sanctis quas aggregaverat, iam tunc inibi velut in arcam ingressis et aforis clausis, ad
honorem Dei et sanctae Mariae perpetuae virginis, cui idem monasterium dedicatum est. Annales
Reicherspergenses, ed. Wattenbach, MGH SS 17, S. 493. Auch Arno hebt die gemeinschaftliche
Lebensweise von Männern und Frauen - natürlich geschieden in getrennte Bereiche - besonders
heraus: Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 144. Zu den Augustiner-Chorfrauen in
Reichersberg vgl. auch Schauber, Augustiner Chorfrauen, S. 121-126.
12 Vgl. Mois, Rottenbuch, S. 120.
13 Vgl. Classen, Gerhoch, S. 29 Anm. 16; Grasl, Lebensgewohnheiten, S. 30; Röhrig, Brüder Ger-
hochs, S. 93.
14 Nam relictis consanguineis et couterinis fratribus tribus in seculo, ego assumptis mihi duobus in
regulari vita conversabar, ad quam tercius frater a scolis Franciae reversus me secutus reliquos
duos in seculo reliquit, videlicet Ruodigerum et Fridericum. Gerhoch von Reichersberg, Commen-
tarius in psalmum CXXXIII, ed. Sackur, MGH Ldl 3, S. 499.