44
2. Scutum canonicorum
Vigilien, die mitten in der Nacht zu feiern sind, beginnt der Tag mit der Prim bei
Morgendämmerung (Winter) beziehungsweise mit Sonnenaufgang (Sommer).193 Der
Prim folgt im Sommer ein kurzes Marienoffizium („Marienterz") und danach das
Stiftskapitel.194 Ab dem Kapitel wird bis zum Mittagessen möglichst im Inneren des
Stifts und unter Schweigen gearbeitet.195 Im Sommer kann die Terz und die folgende
Messe bis zur Sext hinausgezögert werden, um die Arbeitszeit zu verlängern.196 Nach
dem Mittagessen und der Mittagsruhe dürfen sich an Fastentagen einige Kanoniker
bis zur Non der Lesung widmen, nur an Sommertagen kann ebenso beschlossen wer-
den, dass von dieser Zeit etwas für die Mittagsruhe und die Schonung der Augen
abgezogen werden soll.197 An Werktagen, die nicht dem Fastengebot unterliegen,
wird ab der Non die Arbeit im Garten - oder wo auch immer Arbeit ansteht - fortge-
setzt.198 Bei Bedarf kann die Non auch auf die Hälfte der Oktav vorverlegt werden,
entweder um anfallende Arbeit zu erledigen oder um die Stärkung nach der Non
vorzuziehen.199 Falls es nach der Non im Außengelände keine zu erledigenden Auf-
C. Historische Chronologie: Westliches Abendland, I. Allgemeine Zeitrechnung im Mittelalter,
3. Monat, Woche, Tag", Sp. 2038. Eine etwas vereinfachte tabellarische Übersicht findet sich bei
Grasl, Lebensgewohnheiten, S. 66.
193 Ut autem cursus cottidiane nostre diete honest^ et secundum ordinem fiat, non parve cautela stu-
dium ad observanda horarum signa et suo tempore pulsanda adhibent videlicet, ut ad nocturnas
vigilias media nocte surgatur et in tempore hiemis primo illucescente die per estatem vero sole
mox orto, prima pulsetur... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 166.
194 Nam ne tercia hora sine oratione transeat, in eius principio tercia de sancta Maria presumenda
est et sic ad capitulum accedendum. Ebd.
195 Et inter hec studia quidem nostra vel opera a mane et ante prandium intus disponimus talia, que
cum quiete ac silentio exerceri valeant nec adforinseca nos opera, nisi maior necessitas postula-
verit ... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 184.
196 Et hec maior tercia propter tempus operis protelandum tempore maxime estivo tardius inchoanda
erit, ut sexta, quoque miss^ peracte competenter valeat continuari... und ... et per hiemem circa
finem tercie per estatem vero, ut superius quoque dictum est, tam diu tercia differatur, ut missa
cum subsequente sexta eidem valeant congrue continuari. Arno von Reichersberg, Scutum cano-
nicorum, S. 164-166. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 274. An dieser Stelle findet
sich eine leicht abweichende Passage in der kürzeren Version B, in der betont wird, dass zwischen
Terz und Sext genug Zeit für die Lesung bleiben muss. Unerwähnt bleibt hier die Möglichkeit der
Verzögerung der Terz und des Marienoffiziums: ... per hiemem circa finem tercip, per estatem
vero circa mediam ipsam horam ad Tertiam signum detur, quatenus a fine missae, quae Tertiam
sequitur, lectioni usque ad Sextam tempus relinquatur, quae videlicet Sexta non ante initium ipsius
horae pulsanda est, ne scilicet tempore lectionis excluso, vel antea aut retro mutilato, divini cur-
sus dieta veluti ceca sit. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, Migne PL 188, Sp. 1106.
197 Si dies ieiunii est, post dictam sextam his, quibus permittitur, usque ad nonam lectioni vacandum
est, nisi forte per dies estivos huic tempori propter meridiandum et parcendum oculis aliquid de-
trahendum videatur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 164.
198 Vgl. ebd.
199 Nona etiam diebus vacationum hora ipsa incipiente reliquis vero diebus octava ultra medium ver-
gente sonet propter somnum per estivos dies breviandum et prandium per dies ieiuniorum causa
infirmioris etatis vel sexus maturandum. Ab idibus vero Septembris non ante hore ipsius initium
nona pulsanda est. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 170.
2. Scutum canonicorum
Vigilien, die mitten in der Nacht zu feiern sind, beginnt der Tag mit der Prim bei
Morgendämmerung (Winter) beziehungsweise mit Sonnenaufgang (Sommer).193 Der
Prim folgt im Sommer ein kurzes Marienoffizium („Marienterz") und danach das
Stiftskapitel.194 Ab dem Kapitel wird bis zum Mittagessen möglichst im Inneren des
Stifts und unter Schweigen gearbeitet.195 Im Sommer kann die Terz und die folgende
Messe bis zur Sext hinausgezögert werden, um die Arbeitszeit zu verlängern.196 Nach
dem Mittagessen und der Mittagsruhe dürfen sich an Fastentagen einige Kanoniker
bis zur Non der Lesung widmen, nur an Sommertagen kann ebenso beschlossen wer-
den, dass von dieser Zeit etwas für die Mittagsruhe und die Schonung der Augen
abgezogen werden soll.197 An Werktagen, die nicht dem Fastengebot unterliegen,
wird ab der Non die Arbeit im Garten - oder wo auch immer Arbeit ansteht - fortge-
setzt.198 Bei Bedarf kann die Non auch auf die Hälfte der Oktav vorverlegt werden,
entweder um anfallende Arbeit zu erledigen oder um die Stärkung nach der Non
vorzuziehen.199 Falls es nach der Non im Außengelände keine zu erledigenden Auf-
C. Historische Chronologie: Westliches Abendland, I. Allgemeine Zeitrechnung im Mittelalter,
3. Monat, Woche, Tag", Sp. 2038. Eine etwas vereinfachte tabellarische Übersicht findet sich bei
Grasl, Lebensgewohnheiten, S. 66.
193 Ut autem cursus cottidiane nostre diete honest^ et secundum ordinem fiat, non parve cautela stu-
dium ad observanda horarum signa et suo tempore pulsanda adhibent videlicet, ut ad nocturnas
vigilias media nocte surgatur et in tempore hiemis primo illucescente die per estatem vero sole
mox orto, prima pulsetur... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 166.
194 Nam ne tercia hora sine oratione transeat, in eius principio tercia de sancta Maria presumenda
est et sic ad capitulum accedendum. Ebd.
195 Et inter hec studia quidem nostra vel opera a mane et ante prandium intus disponimus talia, que
cum quiete ac silentio exerceri valeant nec adforinseca nos opera, nisi maior necessitas postula-
verit ... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 184.
196 Et hec maior tercia propter tempus operis protelandum tempore maxime estivo tardius inchoanda
erit, ut sexta, quoque miss^ peracte competenter valeat continuari... und ... et per hiemem circa
finem tercie per estatem vero, ut superius quoque dictum est, tam diu tercia differatur, ut missa
cum subsequente sexta eidem valeant congrue continuari. Arno von Reichersberg, Scutum cano-
nicorum, S. 164-166. Vgl. Weinfurter, Salzburger Bistumsreform, S. 274. An dieser Stelle findet
sich eine leicht abweichende Passage in der kürzeren Version B, in der betont wird, dass zwischen
Terz und Sext genug Zeit für die Lesung bleiben muss. Unerwähnt bleibt hier die Möglichkeit der
Verzögerung der Terz und des Marienoffiziums: ... per hiemem circa finem tercip, per estatem
vero circa mediam ipsam horam ad Tertiam signum detur, quatenus a fine missae, quae Tertiam
sequitur, lectioni usque ad Sextam tempus relinquatur, quae videlicet Sexta non ante initium ipsius
horae pulsanda est, ne scilicet tempore lectionis excluso, vel antea aut retro mutilato, divini cur-
sus dieta veluti ceca sit. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, Migne PL 188, Sp. 1106.
197 Si dies ieiunii est, post dictam sextam his, quibus permittitur, usque ad nonam lectioni vacandum
est, nisi forte per dies estivos huic tempori propter meridiandum et parcendum oculis aliquid de-
trahendum videatur. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 164.
198 Vgl. ebd.
199 Nona etiam diebus vacationum hora ipsa incipiente reliquis vero diebus octava ultra medium ver-
gente sonet propter somnum per estivos dies breviandum et prandium per dies ieiuniorum causa
infirmioris etatis vel sexus maturandum. Ab idibus vero Septembris non ante hore ipsius initium
nona pulsanda est. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 170.