Metadaten

Arno
Scutum canonicorum: Edition, Übersetzung, Kommentar — Klöster als Innovationslabore, Band 11: Regensburg: Schnell + Steiner, 2022

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72133#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.3 Struktur und Inhalt

45

gaben mehr gibt, muss die Arbeit bis zur Vesper diszipliniert im Inneren fortgeführt
werden.200 Im Sommer soll zur Vesper mit dem Beginn der Undecima, im Winter mit
Anbruch der Dämmerung geläutet werden.201 Hinsichtlich des Tagesablaufes an
Fastentagen findet sich wiederum in der kürzeren Version B eine leicht abweichende
Passage, die jedoch inhaltlich keine nennenswerten Unterschiede aufweist.202
Insgesamt fällt die große Bedeutung der Handarbeit im Scutum canonicorum ins
Auge. In Anlehnung an die Benediktsregel fordert Arno die Älteren, Schwachen und
nicht Arbeitsfähigen zum Psalmensingen auf, damit Müßiggang keinen Platz habe:203
„Und wenn irgendwelche von den Jungen und Stärkeren, die arbeitsfähig sind, sich
von der Arbeit fernhalten oder andere von ihr abbringen, bringen wir sie gemäß der
Regel mit höchster Strenge des Schweigens und Fastens wieder zum Arbeiten."204
Die jüngeren Konventsmitglieder sollen bei der Arbeit immer von Älteren beauf-
sichtigt werden, damit sie nicht die Gelegenheit bekämen, Gruppen zu bilden und
miteinander zu sprechen.205 Auch hinsichtlich dieser Bestimmungen lassen sich
deutliche Übereinstimmungen zwischen dem Scutum und den Klosterrather Consue-
tudines erkennen.206 Um die Handarbeit zu rechtfertigen, verweist Arno darauf,
dass auch die Apostel eigenhändig gearbeitet hätten und zitiert in diesem Kontext -
wie die Klosterrather Consuetudines207 - die zentrale Stelle aus dem zweiten Brief

200 Quodsi opus forinsecus etiampost nonam defuerit ad opera sua interiora usque ad vesperam cum
disciplina residebunt. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 166.

201 Vgl. ebd.

202 Post orationes quoque, cum et missa fuerit completa, si temporis ratio, si non et dies jejunii regu-
laris est, similiter sedent ad opera sua usque ad Sextam. A Sexta vacant lectioni usque ad Nonam,
nisi forte propter meridianum et oculis per dies aestivos pausandum, aliquid hujus temporis de-
trahendum sit. Nam dies geminae refectionis est, vel mante ante Primam, ut quibusdam est con-
suetudinis, qui et primam usque in horam secundam differunt: vel dicta missa ante Sextam lectioni
vacandum est. Postquam autem dicta Sexta refecerint fratres, simul et mensarum servitores, cum
diebus aestivis meridiatum fuerit, dicta etiam Nona sive in horto, sive ubicunque necesse fuerit,
ad opus convenient. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, Migne PL 188, Sp. 1106.

203 Otiositas inimica est animae. Regula Benedicti, ed. Hanslik, CSEL 75, cap. 48, v. 1, S. 114.

204 luvenes quoque et forciores operari valentes, si qui ab opere se abstrahunt vel alios distollunt
regulari et maxime silentii ac ieiuniorum districtione ad operandum revocamus. Arno von Rei-
chersberg, Scutum canonicorum, S. 184.

205 Adulescentes etiam iungi sibi in opere vel confabulari, nisi sub testimonio seniorum vetamus.
Unde oportet vel unum ad minus de senioribus etiam ad forinseca opera destinari, ne iuvenes
sine testimonio cooperantium sibi seniorum sint. Ebd., S. 184-186. Der Zusatz, dass die jüngeren
Konventsmitglieder nur unter Aufsicht von Älteren im Freien arbeiten dürfen, fehlt in Version B:
Migne PL 188, Sp. 1108.

206 Auch in den Klosterrather Consuetudines findet sich die Anweisung zum Psalmensingen für all
diejenigen, die nicht arbeiten können: Qui uero processu flatis nihil omnino operari ualuerint,
dum ceteri operantur, psalmodia uacabunt, ut in diuersa actione laboris unitas fraterni regnet
amoris. Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter,
CCCM 48, cap. 21, § 104, S. 62.

207 Vgl. Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses, ed. Weinfurter,
CCCM 48, cap. 20, § 98, S. 54.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften