2.3 Struktur und Inhalt
47
zentrale Stelle aus der Vita contemplativa des Julianus Pomerius in Bezug auf die
Forderung nach Armut und Untadeligkeit bei der Verwaltung von Kirchengütern
durch Kleriker.214 Im Anschluss an dieses Zitat hebt Arno hervor, dass nur Kleriker,
die gemeinschaftlich und ohne Eigenbesitz lebten, in die Verteidigungsrede seines
Scutum eingeschlossen seien, da die anderen Kleriker noch nicht die „Vollkommen-
heit der Tugend" erreicht hätten.215 Die Forderung nach Besitzlosigkeit und vita com-
munis für den Klerus ist für ihn eine Konsequenz der Imitation des Ideals der vita
apostolica beziehungsweise der Nachahmung des Evangeliums.216 Nicht vereinbar
sei dieses Lebensideal mit Klerikern, die zwar in Kongregationen leben würden, aber
dabei noch Eigenbesitz in Form von Häusern hätten.217 Eindrücklich schließt Arno
diejenigen Priester und Kleriker in seine Verteidigungsschrift mit ein, die zwar au-
ßerhalb von Stiften/Klöstern,jedoch auf apostolische Weise lebten.218 Alleiniges Kri-
terium ist nach Arno nicht nur die vita communis, sondern parallel dazu eine apostel-
gleiche, evangelische Lebensführung der Kleriker.
Übertritt vom ordo canonicus zum ordo monasticus
Arno thematisiert im Anschluss, dass er seine Verteidigungsschrift, die sich aus dem
„Stoff der Gewohnheiten und der Lebensweise" zusammensetzt, aus dem Grund ab-
fassen musste, da der Mönchsstand dazu übergegangen sei, Kanoniker für seinen
ordo anzuwerben.219 Diesen Vorgang, durch den die erste Profess, die der Kanoniker
214 Vgl. Julianus Pomerius, Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 11, Sp. 455. Dieses Zitat schreibt
Arno aber fälschlicherweise Prosper von Aquitanien zu, wie auch bereits Gerhoch.
215 In eis quoque dictis congregationibus, que contra professionis suf nomen et normam in domibus
suis privatim ac segregatim vivunt, non nescio aliquos esse, etsi non per omnia probabiliter, ta-
men tolerabiliter secundum iudicium humanum conversantes, quos iudicium veritatis sub defensi-
onis mee scutum non admittit, qui proprias adhuc substantias possidentes nondum perfectionem
virtutis attigerunt... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 192.
216 Diese zentrale Aussage belegt Arno wiederum mit einem Zitat aus „Prosper": Ita et Deus ordina-
vit his, qui euvangelium annuntiant, de evangelio vivere. De evangelio, inquid, vivunt, qui nichil
habere proprium volunt, qui nec habent nec habere concupiscunt, non suorum, sed communium
possessores. Julianus Pomerius, Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 14, Sp. 457-458. Vgl.
Schreiner, Ein Herz und eine Seele, S. 4-5; Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio
Dei, ed. Becker, Bd. 1, S. 40.
217 Diese ausführliche Interpretation des oben angesprochenen Zitats von Julianus Pomerius - Sive in
domibus suis sive in congregatione (Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 11, Sp. 455) - fehlt
in der kürzeren Version B: Bene autem et caute a Prospero distinctum est ita ... possunt si ut foris
apparet hominibus ... vgl. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 190, Z. 21 - S. 194, Z.
2; Migne PL 188, Sp. 1109.
218 Sic iuxta rationabilem Prosperi et apostolicf doctrin^ concordantem sermonem sacerdotes et
clericos etiam extra cenobia probabiliter conversantes sub defensionis mee tutelam susceptos
esse non iniuriosum est. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 194.
219 Hec vero quasi scutum defensioni nostre de consuetudinum nostrarum simine et conversationis
nostro contexens thematem, tamquam vita communi in clero pro se loquente et in Domino glorian-
te perstringere volui, factusque sum insipiens, sed coactus ab his, qui de sua quasi singulari san-
47
zentrale Stelle aus der Vita contemplativa des Julianus Pomerius in Bezug auf die
Forderung nach Armut und Untadeligkeit bei der Verwaltung von Kirchengütern
durch Kleriker.214 Im Anschluss an dieses Zitat hebt Arno hervor, dass nur Kleriker,
die gemeinschaftlich und ohne Eigenbesitz lebten, in die Verteidigungsrede seines
Scutum eingeschlossen seien, da die anderen Kleriker noch nicht die „Vollkommen-
heit der Tugend" erreicht hätten.215 Die Forderung nach Besitzlosigkeit und vita com-
munis für den Klerus ist für ihn eine Konsequenz der Imitation des Ideals der vita
apostolica beziehungsweise der Nachahmung des Evangeliums.216 Nicht vereinbar
sei dieses Lebensideal mit Klerikern, die zwar in Kongregationen leben würden, aber
dabei noch Eigenbesitz in Form von Häusern hätten.217 Eindrücklich schließt Arno
diejenigen Priester und Kleriker in seine Verteidigungsschrift mit ein, die zwar au-
ßerhalb von Stiften/Klöstern,jedoch auf apostolische Weise lebten.218 Alleiniges Kri-
terium ist nach Arno nicht nur die vita communis, sondern parallel dazu eine apostel-
gleiche, evangelische Lebensführung der Kleriker.
Übertritt vom ordo canonicus zum ordo monasticus
Arno thematisiert im Anschluss, dass er seine Verteidigungsschrift, die sich aus dem
„Stoff der Gewohnheiten und der Lebensweise" zusammensetzt, aus dem Grund ab-
fassen musste, da der Mönchsstand dazu übergegangen sei, Kanoniker für seinen
ordo anzuwerben.219 Diesen Vorgang, durch den die erste Profess, die der Kanoniker
214 Vgl. Julianus Pomerius, Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 11, Sp. 455. Dieses Zitat schreibt
Arno aber fälschlicherweise Prosper von Aquitanien zu, wie auch bereits Gerhoch.
215 In eis quoque dictis congregationibus, que contra professionis suf nomen et normam in domibus
suis privatim ac segregatim vivunt, non nescio aliquos esse, etsi non per omnia probabiliter, ta-
men tolerabiliter secundum iudicium humanum conversantes, quos iudicium veritatis sub defensi-
onis mee scutum non admittit, qui proprias adhuc substantias possidentes nondum perfectionem
virtutis attigerunt... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 192.
216 Diese zentrale Aussage belegt Arno wiederum mit einem Zitat aus „Prosper": Ita et Deus ordina-
vit his, qui euvangelium annuntiant, de evangelio vivere. De evangelio, inquid, vivunt, qui nichil
habere proprium volunt, qui nec habent nec habere concupiscunt, non suorum, sed communium
possessores. Julianus Pomerius, Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 14, Sp. 457-458. Vgl.
Schreiner, Ein Herz und eine Seele, S. 4-5; Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio
Dei, ed. Becker, Bd. 1, S. 40.
217 Diese ausführliche Interpretation des oben angesprochenen Zitats von Julianus Pomerius - Sive in
domibus suis sive in congregatione (Vita contemplativa II, Migne PL 59, cap. 11, Sp. 455) - fehlt
in der kürzeren Version B: Bene autem et caute a Prospero distinctum est ita ... possunt si ut foris
apparet hominibus ... vgl. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 190, Z. 21 - S. 194, Z.
2; Migne PL 188, Sp. 1109.
218 Sic iuxta rationabilem Prosperi et apostolicf doctrin^ concordantem sermonem sacerdotes et
clericos etiam extra cenobia probabiliter conversantes sub defensionis mee tutelam susceptos
esse non iniuriosum est. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 194.
219 Hec vero quasi scutum defensioni nostre de consuetudinum nostrarum simine et conversationis
nostro contexens thematem, tamquam vita communi in clero pro se loquente et in Domino glorian-
te perstringere volui, factusque sum insipiens, sed coactus ab his, qui de sua quasi singulari san-