Metadaten

Arno
Scutum canonicorum: Edition, Übersetzung, Kommentar — Klöster als Innovationslabore, Band 11: Regensburg: Schnell + Steiner, 2022

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72133#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.3 Struktur und Inhalt

51

von Xanten positiv heraus, der in seiner Zeit als Erzbischof von Magdeburg die von
ihm zunächst eingeführte Ordnung korrigiert und wieder das Leinengewand im Kle-
rus eingeführt habe.237
Verhältnis der beiden apostolischen ordines
Arno definiert das Verhältnis des Mönchs- und Kanonikerstandes als gleichberech-
tigt und beschreibt, dass diese beiden Stände in der Kirche wie zweifache Zeugen
zweifacher Gnade miteinander laufen und sich gegeneinander mit Ehrerbietung un-
terstützen sollen.238 Den gemeinsamen Lauf dieser beiden Stände vergleicht Arno mit
dem Lauf der beiden Jünger Petrus und Johannes zum Grab Christi, der im Johannes-
Evangelium geschildert wird.239 Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, sei schneller
zum Grab gelaufen als Petrus, zögerte jedoch ins Grab hineinzugehen. Petrus hinge-
gen, der ältere der beiden, sah die Leinenbinden, erkannte das geschehene Wunder
und ging als erster ins Grab hinein.240 Johannes verkörpert für Arno die Idealgestalt
eines Mönches, da er durch monastische Heiligmäßigkeit, Kontemplation, Ruhe und
Geduld (unus quietis ac theorie assuetior) hervorsteche. Petrus hingegen wird von
Arno als der aktivere Teil beschrieben, der sich mit priesterlicher Autorität dem
Dienst am Wort (ministerium verbi) widme und dem der Vorrang im Erkennen der
göttlichen Geheimnisse (agnoscendorum sacramentorum prioratum) zukomme.241
Arno bildet in diesem Kontext das Gegensatzpaar aus intentio und actio beziehungs-

Abbatem (Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch, ed. Winkler, Bd. 2,
S. 137-204), ein Brieftraktat an den Benediktinerabt Guillaume de Saint-Thierry, und der Traktat
De praecepto et dispensatione (Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch,
ed. Winkler, Bd. 1, S. 327-436) zu nennen.
237 ... pater Norbertus lanearum tunicarum in clero inductor idem ipse suf institutionis postmodum
extitit corrector. Etenim cum esset iunior cingebat se et ambulabat, ubi volebat, sicque pro novi-
cium fervorem et iuvenilis anim^ robur in illam simulationem adductus est, cum autem senuisset,
iam factus etiam archiepiscopus, ecclesie cedens auctoritati simul et antique consuetudini tam-
quam cinctus ab alio tunicas ipse lineas recepit, simul et suis, qui sibi presentes erant discipulis, ut
eis vestirentur precepit... Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 208. Vgl. hierzu auch
Weinfurter, Norbert von Xanten, S. 2; Bomm, Anselm, S. 134.
238 Et currere quidem simul decet hos duos ordines in ecclesia, tamquam geminos gemine gratis
testes, ita ut neuter se alteri preferat, sed honore invicem preveniant, licet alter eorum alteri in
aliquantis precurrat. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 214.
239 Vgl. Io 20, 4-8.
240 Qui nimirum cursus eorum pulchre in evangelio duorum discipulorum Petri et Iohannis cursu
presignatus est. Novimus, ubi legitur, quod currebant duo simul et ille alter discipulus precucurrit
citius Petro et venit prior ad monumentum non tamen introivit, sed visis linteaminibus foras stetit.
Deinde venit Petrus sequens eum et introivit in monumentum et vidit linteamina et cetera. Tunc
ergo introivit et ille discipulus qui venerat prior ad monumentum. Arno von Reichersberg, Scutum
canonicorum, S. 214.
241 Vgl. Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum, S. 216. Vgl. hierzu Schreiner, Mönchtum,
S. 23.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften