Metadaten

Arno
Scutum canonicorum: Edition, Übersetzung, Kommentar — Klöster als Innovationslabore, Band 11: Regensburg: Schnell + Steiner, 2022

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72133#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3.1 Handschriften

63

- fol. 38r: De tonsura; Ne in apice capitis circulus sit; Suppellici-
um
- fol. 39v: Cappa sive birrum a S. August, nominatum; in qua-
dragesime maxime cappa usas
- fol. 40r: leiunia; Carnes non comedunt
- fol. 40v: Sagiminis usus permittitur; S. Aug. et Benedict.; Car-
nium esus semel aut bis in hebdomada
- fol. 41r: Silentium ac lectiones; Opera
- fol. 41v: Dies ieiunii; Diebus aestivis meridiari
- fol. 42r: Horae
- fol. 42v: ut missa cum subsequente Sexta valeat continuari
Tertia de S. Maria
- fol. 51r: Perengers.; Eduense concilium
- fol. 56v: Hinc colligitur aetas auctoris Eugenius III factus Pon-
tifex A. 1145 1153
2. Korrekturen, Hervorhebungen und Ergänzungen:
Längerer Nachtrag auf foll. 37v-38r mit Auslassungszeichen am
unteren Rand der Handschrift: Classen vermutete, dass dieser
Nachtrag durch Arno selbst vorgenommen wurde (vgl. Classen,
Gerhoch, S. 436-437, 445-446). Der Schriftvergleich zwischen
der Wiener Handschrift, ÖNB, Cod. 1562, foll. 63v-64r, 75v-76r
(Glossen zum Pauluskommentar), wo Arno nach Meinung von
Classen ebenfalls Nachträge auf dem Rand vorgenommen hatte,
und den Nachträgen auf fol. 37v-38r ergibt tatsächlich zahlreiche
parallele Buchstabenformen: Große Übereinstimmungen finden
sich vor allem beim kleinen runden a, dem unzialen d, der Zunge
des e und der leicht geöffneten unteren Schleife des g. Daher
könnte dieser Nachtrag tatsächlich aus der Hand Arnos selbst
stammen.
- Ergänzungen mit Auslassungszeichen (foll. 38r, 60r)
- Ergänzungen/Korrekturen am Rand ohne Auslassungszeichen
(fol. 57v)
3. Schreibervermerk: Auf fol. 61r findet sich nach dem Explicit
des Scutum folgender Schreibervermerk: Palmam scriptoris vir-
tus regat omnipotentis.
Inhalt
1. foll. lr-9v: Constitutiones synodales episcopi Pataviensis
(Quoniam sedes apostolica nos in partem sollicitudinis evoca-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften