98 | I. Die Abtei von Saint-Bertin
Neben Simons Gesta abbatum lässt sich Lamberts Abbatiat auch durch den sehr
zeitnah entstandenen anonymen Traktat De moribus Lamberti abbatis fassen.415
Dieser Text wurde wohl noch zu Lebzeiten Abt Lamberts in zwei Phasen verfasst.
Während der erste Teil zwischen 1116 und 1119 zu datieren ist, entstand der zweite
Teil nach 1118, aber vor dem Tod Lamberts 1125.416 Der Traktat thematisiert Lam-
berts Amtszeit, über die, wie Simon im Prolog des ersten Buchs seiner Gesta abba-
tum bemerkt, zu Lebzeiten des Abtes nicht geschrieben werden sollte.417 Oswald
Holder-Egger schloss daraus, dass der Traktat aus der Hand zweier Autoren
stammen müsse, die nicht der Gemeinschaft von Sithiu angehörten.418
Ein dritter Text, der sich allerdings nur äußerst knapp mit der correctio Saint-
Bertins befasst, ist ein Kapitel aus dem Liber de restauratione Hermanns von Tour-
nai.419 Dieser Text, der wohl ab 1143 entstanden ist, beschreibt die correctio der
Abtei, ohne auf den Jahrzehnte andauernden Konflikt mit Cluny zu verweisen, und
bietet somit wiederum eine ganz andere Perspektive auf die Ereignisse.
2.2. Der Weg zur correctio
Im Mittelpunkt des zweiten Buchs der Gesta abbatum steht zunächst die Frage, wie
es in Saint-Bertin zur correctio der Gemeinschaft gekommen war.
Als im März 1095 Abt Johannes I. von Saint-Bertin starb, schritten die Mön-
che des Klosters zur Wahl eines Nachfolgers.420 Von mehreren Kandidaten konnte
schließlich Lambert, der zeitweilig das Amt des Priors inne hatte und mit seinen
34 Jahren der jüngste Kandidat war, die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen.421
415 Tractatus de moribus Lamberti, S. 946-953.
416 Vgl. dazu Holder-Eggers Vorwort, Tractatus de moribus Lamberti, S. 946.
417 Vgl. dazu Simon, Gesta, Prolog, S. 635.
418 Tractatus de moribus Lamberti, S. 946.
419 Hermann, Liber, c. 80, S. 134-135.
420 Simon, Gesta, I, c. 37-39, S. 642-643, zeichnet das Sterben des Abtes genau nach. Er starb am 4. März
1095.
421 Simon, Gesta, II, c. 3, S. 644: »Quibus Omnibus omnes excellens, ut Omnibus prodesset, omnium assen-
su in prioratu sublimatur. Quem aliquando gradum verbo et opere perornans, expeditam privatamque
gestiens ducere vitam, onus cum honore ultro deposuit [et usque adventum comitis], ut proposuit, sec-
rete exercitiis vitae operam dedit. [...] et Lambertum, qui iunior erat, pene omnes pari voto eodemque
expostulant consilio.« Zu Lamberts Werdegang vgl. ebd.: »A tempore igitur puericiae suae, sicuti ego,
accepi, vir idem venerabilis litterarum Studio initiatus votoque parentum servituti divinae sub monach-
ili professione obligatus, Dei in hoc Sithiensi coenobio sub abbate Heriberto supra sepius memorato
nutriendus et imbuendus offertur.« Zu seiner Ausbildung ebd.: »Ubi cum, quasi sub alis illius gallinae
evangelicae educatus, aetate simul et Studio maiusculus maturesceret paulatimque progrediendo adole-
scentiae metas attingeret, fervore studii Gallicana auditoria petiit; quae quasi prudentissima apes diver-
sos flores frequentans, quicquid dulcius quicquidve honestius erat vivacitate ingenii et congessit, et in
favo memoriae cuncta recondens, famelicis postmodum infundenda reservavit. Denique suos reptens,
Neben Simons Gesta abbatum lässt sich Lamberts Abbatiat auch durch den sehr
zeitnah entstandenen anonymen Traktat De moribus Lamberti abbatis fassen.415
Dieser Text wurde wohl noch zu Lebzeiten Abt Lamberts in zwei Phasen verfasst.
Während der erste Teil zwischen 1116 und 1119 zu datieren ist, entstand der zweite
Teil nach 1118, aber vor dem Tod Lamberts 1125.416 Der Traktat thematisiert Lam-
berts Amtszeit, über die, wie Simon im Prolog des ersten Buchs seiner Gesta abba-
tum bemerkt, zu Lebzeiten des Abtes nicht geschrieben werden sollte.417 Oswald
Holder-Egger schloss daraus, dass der Traktat aus der Hand zweier Autoren
stammen müsse, die nicht der Gemeinschaft von Sithiu angehörten.418
Ein dritter Text, der sich allerdings nur äußerst knapp mit der correctio Saint-
Bertins befasst, ist ein Kapitel aus dem Liber de restauratione Hermanns von Tour-
nai.419 Dieser Text, der wohl ab 1143 entstanden ist, beschreibt die correctio der
Abtei, ohne auf den Jahrzehnte andauernden Konflikt mit Cluny zu verweisen, und
bietet somit wiederum eine ganz andere Perspektive auf die Ereignisse.
2.2. Der Weg zur correctio
Im Mittelpunkt des zweiten Buchs der Gesta abbatum steht zunächst die Frage, wie
es in Saint-Bertin zur correctio der Gemeinschaft gekommen war.
Als im März 1095 Abt Johannes I. von Saint-Bertin starb, schritten die Mön-
che des Klosters zur Wahl eines Nachfolgers.420 Von mehreren Kandidaten konnte
schließlich Lambert, der zeitweilig das Amt des Priors inne hatte und mit seinen
34 Jahren der jüngste Kandidat war, die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen.421
415 Tractatus de moribus Lamberti, S. 946-953.
416 Vgl. dazu Holder-Eggers Vorwort, Tractatus de moribus Lamberti, S. 946.
417 Vgl. dazu Simon, Gesta, Prolog, S. 635.
418 Tractatus de moribus Lamberti, S. 946.
419 Hermann, Liber, c. 80, S. 134-135.
420 Simon, Gesta, I, c. 37-39, S. 642-643, zeichnet das Sterben des Abtes genau nach. Er starb am 4. März
1095.
421 Simon, Gesta, II, c. 3, S. 644: »Quibus Omnibus omnes excellens, ut Omnibus prodesset, omnium assen-
su in prioratu sublimatur. Quem aliquando gradum verbo et opere perornans, expeditam privatamque
gestiens ducere vitam, onus cum honore ultro deposuit [et usque adventum comitis], ut proposuit, sec-
rete exercitiis vitae operam dedit. [...] et Lambertum, qui iunior erat, pene omnes pari voto eodemque
expostulant consilio.« Zu Lamberts Werdegang vgl. ebd.: »A tempore igitur puericiae suae, sicuti ego,
accepi, vir idem venerabilis litterarum Studio initiatus votoque parentum servituti divinae sub monach-
ili professione obligatus, Dei in hoc Sithiensi coenobio sub abbate Heriberto supra sepius memorato
nutriendus et imbuendus offertur.« Zu seiner Ausbildung ebd.: »Ubi cum, quasi sub alis illius gallinae
evangelicae educatus, aetate simul et Studio maiusculus maturesceret paulatimque progrediendo adole-
scentiae metas attingeret, fervore studii Gallicana auditoria petiit; quae quasi prudentissima apes diver-
sos flores frequentans, quicquid dulcius quicquidve honestius erat vivacitate ingenii et congessit, et in
favo memoriae cuncta recondens, famelicis postmodum infundenda reservavit. Denique suos reptens,