Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0108
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104 | I. Die Abtei von Saint-Bertin

Simon berichtet nämlich einige Kapitel später, dass im Jahre 1101 Cluniazenser
nach Saint-Bertin geschickt wurden.449 Bedenkt man, dass Lamberts erster Versuch
einer correctio am vierten Adventssonntag 1101 stattgefunden haben soll und dann
Verhandlungen mit Clementia und den Großen folgten, kann die Einführung der
Cluniazenser im selben Jahr schlicht nicht möglich gewesen sein. Dieser Wider-
spruch fiel bereits Holder-Egger auf. Er bemerkte daher, dass dieses Datum ver-
fehlt sein müsse und der Beginn der correctio auf das Jahr 1106 zu datieren sei, da
in diesem Jahr die Übertragung der Abtei an Cluny durch den Grafen von Flandern
bestätigt wurde.450
Nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land stellte Robert II. diese bedeutende
Urkunde aus, in der er auf die Urkunde seiner Gattin Clementia aus dem Jahr 1099
Bezug nahm und die Übertragung Saint-Bertins an Cluny bestätigte.451 Am Ende
der Urkunde forderte der Graf Hugo auf, bald möglichst fähige Mönche aus Cluny
nach Sithiu zu schicken, um die correctio zu beginnen.452 Da diese Urkunde lange
Zeit auf den 13. Februar 1106 datiert wurde, nahm Holder-Egger folgerichtig an,
die in der Urkunde geforderte Einführung der Cluniazenser sei auf dieses Jahr zu
datieren. Jean-Marie de Smet konnte nun aber auf überzeugende Weise zeigen, dass
diese Datierung verfehlt ist und durch den 8. Februar 1100 ersetzt werden muss.453
449 Simon, Gesta, c. 67, S. 649: »Cluniacenses vero de diversis Cluniacensium monsteriis ex licentia piae
memoriae Hugonis abbatis introduxit anno dominicae incarnationis 1101.«
450 O. Holder-Egger, S. 649, Anm. 1 bemerkt: »Hic annus pugnat cum iis quae supra c. 62 narrata sunt. - cf.
Chartas Clementiae comitissae et Roberti II. Comitis a. 1106, quibus monasterium S. Bertini Cluniacen-
sibus subditur.«
451 E Vercauteren, Actes des comtes de Flandre, S. 100-101: »[...] uxor mea nomine Clementia quam terre
mee et Omnibus quecumque juris mei erant, vice mea dum dicederem prefeceram, inter cetera diligenter
intimavit, sese per abbatem Sancti Bertini a bonitate vestra inpetrasse cum litteris, tum viva voce, ut de
ordinando ejusdem Sancti monasterio, de religione ibidem per sanctitatis vestre filios constituenda vos
intromittere deberetis. Nos autem super hoc immensas vobis gratias referentes et sacre religioni pluri-
mum cum gaudentes, communicato tandem consilio cum venerabilibus episcopis Lamberto Atrebatensi,
Johanne Tarvanensi ceterisque fidelibus meis ob remedium anime mee, ob salutem conjugis ac liberorum
seu antecessorum meorum, quatenus in futuro exanime, in illa tremenda die districtum judicem propi-
tium nobis inveniamus; predicti Sancti Bertini monasterium vobis vestrisque successoribus omnino
libere ordinandum, perpetuo jure concedimus et confirmamus, sub presentis pagine attestatione, salvo
utique Morinensis episcopi jure, ea tarnen conditione prefixa: ut abbatia nunquam in prioratum rediga-
tur, sed abbate obeunte quem ad hoc onus sub eundem missuri estis, vel si, rationabilis causa extiterit,
deposito, alter de vestra Cluniacensi ecclesia, et a vobis omni tempore substituatur, propter stabilitatem
videlicet ordinis et perseverantiam religionis.«
452 E Vercauteren, Actes des comtes de Flandre, S. 100: »[...] sine dilatione tales tamque idoneas ad rem
tarn necessariam personas, ac tantorum saluti profuturas dirigere, per quas religione crescat et exaltetur,
atque nomine divini ab Omnibus glorificetur.«
453 Die Urkunde ist in einer Abschrift aus dem 13. Jahrhundert in einem Chartular der Abtei von Cluny
überliefert: Paris, BnF, ms. lat. 5458, fol. 119v-120r. Zur Datierung auf den 13. Februar 1106 vgl. F. Ver-
cauteren, Actes des comtes de Flandre, D 34, S. 99-101; Miraeus-Foppens, Opera diplomatica, Bd. 2,
S. 1150; A. Bernard, A. Bruel (Hgg.), Recueil des chartes, Bd. 5, Nr. 3853, S. 204; H. Sproemberg, Alvi-
sus, S. 79-80 datiert sie auf das Jahr 1107, ohne zu beachten, dass zu dieser Zeit in Flandern der Weih-
nachtsstil befolgt wurde (vgl. dazu F. Vercauteren, Actes des comtes de Flandre, S. 99). Bereits Gallia
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften