Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0119
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Die Veränderungen durch die correctio | 115

In Saint-Bertin gelang es Lambert schließlich, viele Brüder dazu zu überreden,
die Profess abzulegen. Als dies nun der Kastellan von Saint-Omer erfuhr, sei er, wie
Simon bemerkt, dem Kloster zu Hilfe gekommen. Unter großen Drohungen verbot
er den Mönchen, derartiges zu tun. Lambert blieb daher nichts anderes übrig, als
alle Cluniazenser von Saint-Bertin zusammenzurufen und sie über die Anordnung
des Pontius zu unterrichten. Er setzte sie auf Pferde und schickte sie nach Rombly.
Pontius war aber bereits nach Lens weitergereist.491
In der Zwischenzeit habe Lambert erfahren, dass Pontius zwei cluniazensische
Professmönche aus Saint-Bertin, die zu diesem Zeitpunkt in Arras waren, zu sich
hatte rufen lassen. Darüber völlig aufgebracht, reiste Lambert nach Arras, wo er un-
terstützt von Alvisus von Anchin Pontius dazu ermahnte, ihm die beiden Mönche
zurückzugeben. Andernfalls werde er nach Rom appellieren, was schließlich auch
geschah.492
Da Pontius zu diesem Zeitpunkt in keinem guten Verhältnis zum Papst stand,
so Simon, habe er nun einen freundlicheren Ton angeschlagen.493 Nichtsdestotrotz
reiste Lambert auf Anraten der Seinen nach Rom und erhielt die volle Unterstüt-
zung Papst Paschalis’ II.494 Nachdem die Dokumente der Cluniazenser revidiert
worden waren, wurden päpstliche Briefe und ein Privileg zugunsten Lamberts aus-
pervenit, satisfaciens ei de Omnibus. Sed Cluniacensis omne ei pondus imponens, dixit se excusationem
non accepturum, nisi priores Sithiensis coenobii postera die ad se Rumiliacum adduceret, eique ad re-
movendam de caetero suspitionem professionem facerent. Quod nollet facere, Cluniacenses, qui eatenus
in Sithiu morabantur, sibi Rumiliacum adduceret.«
491 Simon, Gesta, II, c. 94, S. 653-654: »Abbas Lambertus cum episcopo reversus ad nos, fratres quam
plurimos in hoc ei assentientes induxit. Audivit itaque hoc castellanus Audomaricola et statim ad adiuto-
rium nostrum advenit, magna comminatione contradicens, ne quis nostrum tale praesumeret. Undique
frustratus abbas suo conamine, vocat Cluniacenses, qui tune nobiscum erant, indicatque eis Cluniacenses
praeceptum. Preparansque eis quae necessaria erant, ascensis equis, eos Rumiliacum perduxit. Inde vero
Cluniacensis transiens, usque Leons pervenit.«
492 Simon, Gesta, II, c. 95, S. 654: »Audiens vero, duos nostros monachos, qui Cluniaci iam antea professi
erant, adhuc Atrebati demorari, missis caballis, eos ad se vocavit. Abbas Lambertus, ut hoc audivit,
turbatus, Atrebatum concitus venit et abbatem Aquicinensem, de quo supra memoravimus, cum edituo
Morinensi ad Cluniacensem permittens, monet, ut illum conveniant ex sua parte, quatinus sibi reddat
suos; si noluerit, eum appelent Romae coram papa de oppressione rationem redditurum. Factumque est
ita.« In dieser Passage ist mit dem Abt von Anchin sicherlich Alvisus gemeint und nicht Gelduin. Bei
letzterem wurde nämlich präzisiert, dass er »ehedem« Abt von Anchin war. Alvisus hingegen taucht in
c. 86, S. 652 als Prior und dann als gewählter Abt von Anchin auf. Vgl. zudem H. Sproemberg, Alvisus,
S. 111-112.
493 Simon, Gesta, II, c. 95, S. 654: »Appellatione igitur facta, Cluniacensis mitius ex consilio coepit agere,
quia cognovit se gratiam Romanam tune obscurius habere. Veniente igitur abbate nostro Leons, Clunia-
censes cum eo nescio quid quasi amicabiliter proposuerunt. Sicque noster ad nos reversus [...].«
494 Simon, Gesta, II, c. 96, S. 654: »Animatus itaque suorum consilio, Romam proficiscitur expositurus
Romanae curiae Cluniacensium incuriam. Cui fortuna tarn laeta arrisit facie, ut quiequid postulavit abs-
que ulla difficultate a papa Paschali iudicio totius Romanae curiae impetraret. Invenit enim eos adversus
Cluniacenses commotos.« Der Grund hierfür wird im folgenden Kapitel (Simon, Gesta, II, c. 97, S. 654)
erläutert: Die Cluniazenser lehnten die Kaiserkrönung Heinrichs V. durch Paschalis II. ab.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften