3. Die Veränderungen durch die correctio | 125
3.1.4. Der Konfliktverlauf
Mit der Bestätigung der Freiheit Saint-Bertins durch Paschalis II. nahm der Kon-
flikt mit Cluny keinesfalls sein Ende. Erst 1139 konnte Abt Leonius eine entgültige
Beilegung dieser Auseinandersetzung herbeiführen.527
Auch wenn Simons Text den Eindruck vermittelt, die Gemeinschaft von Saint-
Bertin sei über Jahrzehnte hinweg in zwei verfeindete Lager, nämlich die Clunia-
zenser und die bertinianischen Mönche, zerrissen gewesen, ist dies doch vor allem
seinem subjektiven Empfinden geschuldet. Seine Gesta zeigen neben aller Polemik
gegen die Cluniazenser, dass der Konflikt mit Cluny wohl lange Jahre nur eine ge-
ringe Rolle spielte, unterschwellig aber dennoch präsent war und nur in bestimmten
Situationen wieder aufloderte.
Eine solche Situation trat 1123 ein, als Abt Lambert an schweren Lähmungen
erkrankte und sein Amt bis zu seinem Tod 1125 nicht mehr ausführen konnte. Die
Gemeinschaft von Sithiu bestimmte daher Simon zum Vicarius des Abtes. Doch
innerer Zwist und die Machenschaften der Cluniazenser führten schon nach kurzer
Zeit zu seiner Absetzung.528 Am 14. August 1124 sei daher Johannes II. noch zu
Lebzeiten Lamberts zum Abt von Sithiu gewählt worden.529 Um sich gegen die
Cluniazenser behaupten zu können, habe er zunächst den Prior, der die Profess in
Cluny abgelegt hatte, aus dem Amt enthoben und sich sodann auf den Weg nach
Rom gemacht, wo ihm Papst Calixt II. die Freiheit Sithius bestätigte.530 Nach dem
Tod des Papstes habe Johannes II. vor allem mit den Intrigen der Cluniazenser in
527 Simon, Gesta III, c. 6, S. 662. Zum päpstlichen Privileg vgl. B. Guerard, Cartulaire, III, c. 10, S. 310 —
313. Der Konfliktverlauf wurde u.a. nachgezeichnet von D. Poeck, Cluniacensis ecclesia, S. 91-104.
C. Giraud, Les sermons inedits de Guillaume le Fran^ais, S. 360-368 legt den Fokus auf die Zeit des
Anaklet-Schismas.
528 Simon, Gesta, II, c. 106, 107, S. 657: »Anno incarnati Verbi 1123 abbas lambertus paralysi ex improviso
percussus, adeo dissolvitur, ut, amissa loquela et media corporis parte debilitata, plus quam biennio,
usque ad obitum scilicet, languesceret. Quo cerneres omnia turbari et in antiquum chaos turbata veile
reverti.« ebd., c. 107: »In magna igitur fluctuatione positi ad removendam suspitionem de Cluniacen-
sibus et ad maiorem fratrum securitatem, consilio communi inito, decernunt cum episcopo, vicarium
abbatis Symonem, postea abbatem, ad rem publicam gubernandam debere substitui. Quo facto, quidam
Cluniacensium nobiscum commorantium indignati discessere, et vel odio invidentium vel ambitione ad
honorem abbatiae aspirantium egere, ut vicarius substitutus necdum anno finito deponeretur.«
529 Simon, Gesta, II, c. 108, S. 657: »Sed quia tandem utcunque terminanda erat huisumodi dissensio et
permulta variantium instabilitas, coadunatis undecunque fratribus et comite cum presule accersito, ab
ipso accepta licentia, quendam lohannem, persona honorabilem [...] qui in vigilia assumptionis sanctae
Mariae anno dominicae incarnationis 1124 consecratus, vix septennio abbatizavit.«
530 Simon, Gesta, II, c. 109, S. 657: »Et quia suspicio de infestatione Cluniacensium omnes, sed ipsum
precipue decoquebat, remoto priore qui Cluniaci professus fuerat, paratis Omnibus, Romam profectus,
privilegium de libertate huius aecclesiae a Calixto papa, qui Gelasio successerat, acquisivit et cum om-
nium applausu reversus est atque susceptus.« Zum Privileg vgl. JL 7167.
3.1.4. Der Konfliktverlauf
Mit der Bestätigung der Freiheit Saint-Bertins durch Paschalis II. nahm der Kon-
flikt mit Cluny keinesfalls sein Ende. Erst 1139 konnte Abt Leonius eine entgültige
Beilegung dieser Auseinandersetzung herbeiführen.527
Auch wenn Simons Text den Eindruck vermittelt, die Gemeinschaft von Saint-
Bertin sei über Jahrzehnte hinweg in zwei verfeindete Lager, nämlich die Clunia-
zenser und die bertinianischen Mönche, zerrissen gewesen, ist dies doch vor allem
seinem subjektiven Empfinden geschuldet. Seine Gesta zeigen neben aller Polemik
gegen die Cluniazenser, dass der Konflikt mit Cluny wohl lange Jahre nur eine ge-
ringe Rolle spielte, unterschwellig aber dennoch präsent war und nur in bestimmten
Situationen wieder aufloderte.
Eine solche Situation trat 1123 ein, als Abt Lambert an schweren Lähmungen
erkrankte und sein Amt bis zu seinem Tod 1125 nicht mehr ausführen konnte. Die
Gemeinschaft von Sithiu bestimmte daher Simon zum Vicarius des Abtes. Doch
innerer Zwist und die Machenschaften der Cluniazenser führten schon nach kurzer
Zeit zu seiner Absetzung.528 Am 14. August 1124 sei daher Johannes II. noch zu
Lebzeiten Lamberts zum Abt von Sithiu gewählt worden.529 Um sich gegen die
Cluniazenser behaupten zu können, habe er zunächst den Prior, der die Profess in
Cluny abgelegt hatte, aus dem Amt enthoben und sich sodann auf den Weg nach
Rom gemacht, wo ihm Papst Calixt II. die Freiheit Sithius bestätigte.530 Nach dem
Tod des Papstes habe Johannes II. vor allem mit den Intrigen der Cluniazenser in
527 Simon, Gesta III, c. 6, S. 662. Zum päpstlichen Privileg vgl. B. Guerard, Cartulaire, III, c. 10, S. 310 —
313. Der Konfliktverlauf wurde u.a. nachgezeichnet von D. Poeck, Cluniacensis ecclesia, S. 91-104.
C. Giraud, Les sermons inedits de Guillaume le Fran^ais, S. 360-368 legt den Fokus auf die Zeit des
Anaklet-Schismas.
528 Simon, Gesta, II, c. 106, 107, S. 657: »Anno incarnati Verbi 1123 abbas lambertus paralysi ex improviso
percussus, adeo dissolvitur, ut, amissa loquela et media corporis parte debilitata, plus quam biennio,
usque ad obitum scilicet, languesceret. Quo cerneres omnia turbari et in antiquum chaos turbata veile
reverti.« ebd., c. 107: »In magna igitur fluctuatione positi ad removendam suspitionem de Cluniacen-
sibus et ad maiorem fratrum securitatem, consilio communi inito, decernunt cum episcopo, vicarium
abbatis Symonem, postea abbatem, ad rem publicam gubernandam debere substitui. Quo facto, quidam
Cluniacensium nobiscum commorantium indignati discessere, et vel odio invidentium vel ambitione ad
honorem abbatiae aspirantium egere, ut vicarius substitutus necdum anno finito deponeretur.«
529 Simon, Gesta, II, c. 108, S. 657: »Sed quia tandem utcunque terminanda erat huisumodi dissensio et
permulta variantium instabilitas, coadunatis undecunque fratribus et comite cum presule accersito, ab
ipso accepta licentia, quendam lohannem, persona honorabilem [...] qui in vigilia assumptionis sanctae
Mariae anno dominicae incarnationis 1124 consecratus, vix septennio abbatizavit.«
530 Simon, Gesta, II, c. 109, S. 657: »Et quia suspicio de infestatione Cluniacensium omnes, sed ipsum
precipue decoquebat, remoto priore qui Cluniaci professus fuerat, paratis Omnibus, Romam profectus,
privilegium de libertate huius aecclesiae a Calixto papa, qui Gelasio successerat, acquisivit et cum om-
nium applausu reversus est atque susceptus.« Zum Privileg vgl. JL 7167.