Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0135
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Die Veränderungen durch die correctio | 131

Der Missstand des Eigenbesitzes ging in Saint-Bertin wohl vor allem auf die Be-
sitzstruktur des Klosters zurück. Eine Urkunde Abt Heriberts von 1075 bestätigt
den Mönchen den Besitz der mensa conventualis und legt fest, dass die Präbende
eines jeden Mönchs von Saint-Bertin nach dessen Tod für ein Jahr einem Priester
zukommen solle, der für dessen Seele bete. Zudem sollte ein halbes Pfund Denare
und seine Kleidung vom Kammerarius an die übrigen Priester gegeben werden,
damit diese für ihn beten.556
Diese Urkunde ist für Saint-Bertin ein einmaliges Zeugnis. Zum einen listet
sie die Besitzungen auf, die Ende des 11. Jahrhunderts zur mensa conventualis ge-
hörten, zum anderen liefert sie Einblicke in deren Struktur und Bedeutung.557 So
kann man aus diesem Text erschließen, dass die mensa conventualis in einzelne
sogenannte Konventualpfründen aufgeteilt war.558 Jedem Mönch stand somit ein

556 Guerard, Cartulaire, S. 196: »Statui postremo, ut, cum quilibet hujus cenobii frater motte preventus,
ex hoc seculo migraverit, prebendam suam, anno integro, unus sacerdos, qui pro ejus anima Dominum
deprecetur, habeat; et pro dimidia libra denariorum, pro eo orare studeat.«
557 So hatte der Abt bzgl. der mensa conventualis das Recht, Ämter zu vergeben und Mühlen zu verpach-
ten. Zur Verwaltung der Ämter und Mühlen sollte ein fähiger praepositus gewählt werden, der auf
Wunsch und Anordnung des Abtes und der Gemeinschaft handeln sollte. Die Schenkungen (karitates)
der Gläubigen und die Einkünfte daraus, von denen bis dahin die Hälfte stets den Äbten zur Verfügung
gestanden hatte, sollten nun im Ganzen an die Brüder übergehen. Für die Verwaltung dieser Güter
sollten sie einen geeigneten Großen wählen. B. Guerard, Cartulaire, S. 194-196: »[...] Quocirca ego
Heribertus, Dei gratia, abbas, post obitum meum volens esse consultum anime mee, et juste petitioni
atque utilitati carissimorum filiorum meorum, et, post eos, futurorum pia favens consideratione, confir-
mationes quasdam, que quidem temporibus predecessorum meorum abbatum constitute fuerunt, ipse
firmiori stabilitate studui renovare; [...] Notum sit igitur tarn futuris quam presentibus, villas Elcinum,
Coika, Calmunt, et bonum de Colonia, ad vinum fratrum, me perpetuo jure ex integro delegasse; ea sci-
licet inviolabili interposita ratione, ut neque ego in vita mea, neque aliquis post me futurus abbas, neque
aliqua quaelibet persona, inde audeat aliquid usurpare, excepta ministeriorum et mollendionorum que ad
abbatem spectat redemptione; et ydoneus ad hoc prepositus eligatur, constituatur, concordante abbatis
voluntate et precepto, cum communi fratrum provisione; et sit fas eundem prepositum substitutione
alterius deponere, justa tarnen hoc exigente ratione sue neglegentie aut offense, et communi, ut dictum
est, tocius conventus sententia sanissima in hoc concordante. Karitates etiam que pro vivis seu pro
mortuis conferuntur a fidelibus, quarum medietates cedebant predecessorum meorum abbatum in usus,
ex integro semper habendas ipsis assignavi fratribus recipiendas et expendendas, ubi fratres potissimum
elegerint a priore qui ad hoc fidelis fuerit inventus. Beneficium quoque cuiudsam Winnemari, quod idem
Winnemarus, in presentia mea et meorum militum, michi reddidit, adhuc vivens, assignatum quoddam
paterne dilectionis pignus, dilectissimis filiis meis eorumque dereliqui successoribus, ut, cum ingressus
fuero viam universe carnis, semper in anniversario obitus mei et antecessorum meorum abbatis Roderici
et abbatis Bovonis, plenissima caritas vini atque unius ministrationis piscium detur a preposito ville
Kelmis, nichil detracto ex rectitudine cotidiane ministrationis. Molendinum nichilominus de Huneles,
ad elemosinam a me constitutum, majori frequentie pauperum majoris eure et humanitatis prebeat sus-
tentamentum, ut, suscepto sepius Christo in membris suis, si quid neglegentius a me, vel a meis prioribus
hactenus factum est, indulgeatur nobis. Constitui preterea, ad edilitatem monasterii, bonum quod in villa
Hanelmos ad sanctum Bertinum probatur pertinere; et unum march argenti de decima ville Loningehem,
que est in pago Bononie, utrumque suscipiendum et expendendum ab edituo, ad necessaria, ut dictum
est, ecclesie.«
558 Vgl. dazu W. Orgis, Konventualpfründe, S. 463-467.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften