3. Die Veränderungen durch die correctio | 153
liehen Angelegenheiten abzielte.664 Eine Vielzahl von Urkunden und Briefen, die
Simon in seine Chronik eingliedert, dokumentieren die Veränderungen in den Be-
sitz- und Herrschaftsstrukturen des Klosters. Doch der Chronist beschränkt sich
nicht allein auf die Dokumentation dieser Veränderungen, sondern nennt sie zudem,
wenn auch nur kurz, in seinem darstellenden Teil. So habe Lambert dem Kloster mit
größtem Eifer feoda zurückgebracht, die von seinen Vorgängern unbedacht ausge-
geben worden waren, zudem Zehnte, die von Laien gehalten wurden, Dörfer, Ab-
gaben, Ländereien und Wälder, die vernachlässigt oder usurpiert worden waren.665
Neben den Gesta abbatum Simons findet sich auch im Traktat De moribus
Lamberti abbatis eine kurze Passage, in der auf Lamberts Errungenschaften für
das Kloster hingewiesen wird. Im Vordergrund steht hierbei die Bestätigung von
Privilegien durch Graf, Bischof und Papst.666 Zudem seien die Wirtschaftsgebäude
des Klosters gut in Stand gehalten und Kanäle wiederhergestellt worden.667 Der
Continuator des Traktats fügte schließlich noch hinzu, dass Lambert dem Kloster
verlorengegangenen Besitz zurückgeführt habe, Land und Abgaben erworben und
sie zum Nutzen für die Brüder und zu seinem Andenken verwaltet habe.668
Beide Texte zeichnen somit von Abt Lambert das Bild eines durchaus fähigen
und geschickten Verwalters, dessen Hauptanliegen die Rückgewinnung, Bewah-
664 Dieser Eindruck wird in der Historiographie erweckt: Nahezu alle Abhandlungen thematisieren ledig-
lich die Einführung der cluniazensischen Lebensweise. Dies mag u. a. daran liegen, dass die im 19. Jahr-
hundert angefertigte kritische Edition O. Holder-Eggers alle Urkunden ausließ und sich auf den narra-
tiven Text beschränkt.
665 Simon, Gesta, II, c. 80, S. 651: »Exterius vero feoda, quae antecessores eius minus inconsulte dederant,
decimas a laicis possessas, villas, redditus, terras, silvas, quae vel negligenter amissa vel iniuste posside-
bantur, magna industria aecclesia revocavit.«
666 Tractatus de moribus Lamberti, S. 950: »Habet iam dicta aecclesia intus et extra privilegia onmni iure
et lege confirmata, regali manu et episcopali concessione insuper et apostolica auctoritate signata.« Mit
regali manu wird nicht auf den König angespielt, sondern auf den Grafen von Flandern, der in den
Quellen immer wieder als Herrscher des regnum Flandriae aufscheint; siehe dazu oben Anm. 304.
667 Tractatus de moribus Lamberti, S. 950: »Convenientium officinarum idonei usus adeo in aecclesia sanc-
tissimi Bertini parati habentur, ut in nullo loco utile vel necessarium inveniatur, quod in iam dicta non
reperiatur. Aquarum conductus amenitatem simul et renovationem conferens intuentibus inibi mons-
tratur.« VgL dazu auch Simon, Gesta, II, c. 76, S. 651: »Aqueductum nichilominus subterraneum ad
commodum presentium et futurorum omnibus officinis induxit.« Der von Lambert wiederhergestellte
Kanal war nicht nur für die Wasserversorgung des Klosters von Bedeutung, sondern auch für die Müh-
len und nicht zuletzt für den Transport auf dem Seeweg; vgl. dazu A. Derville, La ville de Saint-Omer,
S. 67-68.
668 Continuatio, Tractatus de moribus Lamberti, S. 951: »Laboravit serenissimus pater Lambertus in aec-
clesia sibi a Deo commissa ultra quam dici potest; quam et religiosa congregatione replevit et posses-
sionibus plurima subsidia conferentibus sufficienter ditavit. Ihesu bone, qui es Deus noster, quantis
angustiis vallatus et detentus est pro adquirenda sive restauranda possessione supradicte aecclesiae, tu
solus nostri, qui adorem illius animi et affectum igne inextinguibili succensum potes intueri. Restituit
aecclesiae supramemorate ea quae fuerant perdita. Adquisivit etiam in Domino ad usus fratrum Deo
ibi servientium terras et alios redditus, quorum administratione sustentantur. Rapuit de ore hominum
secularium possessionem ex antiquitate amissam, adtraxit novam, nullo vero tempore habitam, quam ob
sui memoriam eidem aecclesiae liberaliter tradendo donavit.«
liehen Angelegenheiten abzielte.664 Eine Vielzahl von Urkunden und Briefen, die
Simon in seine Chronik eingliedert, dokumentieren die Veränderungen in den Be-
sitz- und Herrschaftsstrukturen des Klosters. Doch der Chronist beschränkt sich
nicht allein auf die Dokumentation dieser Veränderungen, sondern nennt sie zudem,
wenn auch nur kurz, in seinem darstellenden Teil. So habe Lambert dem Kloster mit
größtem Eifer feoda zurückgebracht, die von seinen Vorgängern unbedacht ausge-
geben worden waren, zudem Zehnte, die von Laien gehalten wurden, Dörfer, Ab-
gaben, Ländereien und Wälder, die vernachlässigt oder usurpiert worden waren.665
Neben den Gesta abbatum Simons findet sich auch im Traktat De moribus
Lamberti abbatis eine kurze Passage, in der auf Lamberts Errungenschaften für
das Kloster hingewiesen wird. Im Vordergrund steht hierbei die Bestätigung von
Privilegien durch Graf, Bischof und Papst.666 Zudem seien die Wirtschaftsgebäude
des Klosters gut in Stand gehalten und Kanäle wiederhergestellt worden.667 Der
Continuator des Traktats fügte schließlich noch hinzu, dass Lambert dem Kloster
verlorengegangenen Besitz zurückgeführt habe, Land und Abgaben erworben und
sie zum Nutzen für die Brüder und zu seinem Andenken verwaltet habe.668
Beide Texte zeichnen somit von Abt Lambert das Bild eines durchaus fähigen
und geschickten Verwalters, dessen Hauptanliegen die Rückgewinnung, Bewah-
664 Dieser Eindruck wird in der Historiographie erweckt: Nahezu alle Abhandlungen thematisieren ledig-
lich die Einführung der cluniazensischen Lebensweise. Dies mag u. a. daran liegen, dass die im 19. Jahr-
hundert angefertigte kritische Edition O. Holder-Eggers alle Urkunden ausließ und sich auf den narra-
tiven Text beschränkt.
665 Simon, Gesta, II, c. 80, S. 651: »Exterius vero feoda, quae antecessores eius minus inconsulte dederant,
decimas a laicis possessas, villas, redditus, terras, silvas, quae vel negligenter amissa vel iniuste posside-
bantur, magna industria aecclesia revocavit.«
666 Tractatus de moribus Lamberti, S. 950: »Habet iam dicta aecclesia intus et extra privilegia onmni iure
et lege confirmata, regali manu et episcopali concessione insuper et apostolica auctoritate signata.« Mit
regali manu wird nicht auf den König angespielt, sondern auf den Grafen von Flandern, der in den
Quellen immer wieder als Herrscher des regnum Flandriae aufscheint; siehe dazu oben Anm. 304.
667 Tractatus de moribus Lamberti, S. 950: »Convenientium officinarum idonei usus adeo in aecclesia sanc-
tissimi Bertini parati habentur, ut in nullo loco utile vel necessarium inveniatur, quod in iam dicta non
reperiatur. Aquarum conductus amenitatem simul et renovationem conferens intuentibus inibi mons-
tratur.« VgL dazu auch Simon, Gesta, II, c. 76, S. 651: »Aqueductum nichilominus subterraneum ad
commodum presentium et futurorum omnibus officinis induxit.« Der von Lambert wiederhergestellte
Kanal war nicht nur für die Wasserversorgung des Klosters von Bedeutung, sondern auch für die Müh-
len und nicht zuletzt für den Transport auf dem Seeweg; vgl. dazu A. Derville, La ville de Saint-Omer,
S. 67-68.
668 Continuatio, Tractatus de moribus Lamberti, S. 951: »Laboravit serenissimus pater Lambertus in aec-
clesia sibi a Deo commissa ultra quam dici potest; quam et religiosa congregatione replevit et posses-
sionibus plurima subsidia conferentibus sufficienter ditavit. Ihesu bone, qui es Deus noster, quantis
angustiis vallatus et detentus est pro adquirenda sive restauranda possessione supradicte aecclesiae, tu
solus nostri, qui adorem illius animi et affectum igne inextinguibili succensum potes intueri. Restituit
aecclesiae supramemorate ea quae fuerant perdita. Adquisivit etiam in Domino ad usus fratrum Deo
ibi servientium terras et alios redditus, quorum administratione sustentantur. Rapuit de ore hominum
secularium possessionem ex antiquitate amissam, adtraxit novam, nullo vero tempore habitam, quam ob
sui memoriam eidem aecclesiae liberaliter tradendo donavit.«