Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Editor]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0169
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Die Veränderungen durch die correctio | 165

Dass die Angelegenheit um Poperingem allerdings noch lange nicht ausgestan-
den war, zeigt eine Urkunde Graf Roberts II. an die Abtei aus dem Jahr 1110, in
der nun die Rechte des Grafen und des Klosters an der Rechtssprechung von Pope-
ringem definiert wurden.725 Die dortige Rechtsprechung generierte also weiterhin
Konflikte, die dieser Urkunde zufolge auch zwischen Kloster und Graf ausgetragen
wurden.
Ganz anders verhält es sich mit dem Beispiel Teinards, des Kastellans von Bour-
bourg. In einer bischöflichen Urkunde, die auf das Jahr 1119 datiert, wird berichtet,
dass Graf Balduin VII. dem Kloster allen Besitz, den es in der Kastellanei von Bour-
bourg hatte, frei übertrug. Der gräfliche Kastellan Teinard habe dadurch schwere
Verluste erlitten, da er auf die dortige Rechtsprechung verzichten sollte. Er sei dem
Kloster und seinem Abt daher mit Ungerechtigkeiten und Feindseligkeit begeg-
net.726 Vor dem Bischof von Therouanne wurde der daraus erwachsene Konflikt
zwischen Abt und Kastellan verhandelt und eine Einigung erreicht. Der Kastellan
habe seine Rechte zurückerhalten und der Abt im Gegenzug das Land von Arie frei
übertragen bekommen, was schließlich vom Grafen bestätigt wurde.727
Eine Urkunde Graf Karls des Guten von 1125 greift diesen Fall erneut auf.728
Nach dem Tod Balduins VII. sei es, so erfährt man, erneut zum Streit zwischen
Kastellan Teinard und dem Abt von Saint-Bertin bezüglich der Rechtsprechung in
725 B. Guerard, Cartulaire, S. 247.
726 B. Guerard, Cartulaire, S. 239-240: »Cum igitur Balduinus, Roberti junioris filius, strenuissimus scilicet
Flandrensium comes, monsterio beati Bertini fratribusque in eo Deo servientibus, pro remedio anime
sue, ac fratris sui, ibidem ante annos aliquot honorifice sepulti, necnon et antecessorum suorum, elemo-
sinam quandam, comitatum, videlicet omnium terrarum et hospitum, quos eadem ecclesia in castellaria
Broburgensi ipso tempore possidebat, libere dedisset; Theinardus, Broburgensis castellanus, reputans se,
ex hac comitis donatione, dampnum incurrere, et quasi justicias suas, quas in prefatis judicibus judican-
dis obtinere solebat, in futurum amittere, egre admodum tulit, et contra ejusdem monasterii abbatem,
domnum videlicet Lambertum, graves aliquandiu inimicitias exercuit.«
727 B. Guerard, Cartulaire, S. 240: »Deo autem, omnium auctore bonorum, sue paci ecclesie providente,
inter ipsum abbatem et castellanum, per crebras nostras nostrorumque admonitiones, concordie unio-
nem reformavimus, eosque in sancte osculo pacis, ipso quo dicturi sumus modo, conjunximus. Nobis
namque Arie, una cum clericis nostris, constitutes, sepefatus castellanus quitquid juris habere in eodem
comitatu videbatur, in manum prenominati comitis, nobis multisque aliis intuentibus, sponte reddidit,
et ut ecclesia in futurum libere et quite possideret, concessit. Comes autem eamdem quam prius fecerat
ecclesie donationem, ut magis haberetur rata, per manum nostrum abbati denuo confirmavit; et, ut in
predictis terris et hospitibus nullus deinceps, abbate et ejus ministris exceptis, super ejusdem comita-
tus concessione aliquam potestatem exerceat, sanctivit. Decrevit eciam ut abbas judices proprios, qui
vulgariter scabini vocantur, ibidem habeat, quorum judicio que agenda fuerint agat.« In direktem Zu-
sammenhang mit dieser Urkunde steht eine weitere Urkunde aus demselben Jahr, in der Graf Balduin
die Immunität von Arkas und den Zehnt von Bourbourg bestätigt. VgL dazu B. Guerard, Cartulaire,
S. 255-256.
728 D. d’Haignere, Les chartes de Saint-Bertin, Bd. 1, S. 60-61. vermerkt, dass zur Zeit De Wittes das ge-
siegelte Original der Urkunde noch existierte.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften