Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0178
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174 | I. Die Abtei von Saint-Bertin

Urkunden, in denen auf das Seelenheil des Stifters verwiesen wird.767 In einigen Ur-
kunden wurden die Erwartungen der Stifter zudem etwas genauer definiert: Bischof
Harduin von Tournai erhoffte sich durch seine Schenkung (um 1026) die Fürspra-
che der Patrone Sithius bei Gott und garantiert sich das Gebet der Gemeinschaft.768
Bischof Drogo von Therouanne erwähnt in einer Bestätigungsurkunde von 1073,
dass seine Vorgänger Altäre schenkten und zwar animarum suaxum salutis gra-
tia - et orationum omnium inibi regulariter viventium fecerat causa.7^ Auch hier
spielten somit das Gebet der Brüder und ihr tadelloser Lebenswandel eine heraus-
ragende Rolle.
Eine Urkunde Abt Heriberts von 1075 spricht die guten Werke (karitates) der
Mönche für die Lebenden und die Toten an.770 Und schließlich sicherten sich 1084
Gerbodo und seine Frau Ada mit einer Schenkung zur Speisung der Brüder die
Begehung ihres Jahrtages.771
Diese Urkunden machen mehrere Punkte deutlich: Zunächst lässt sich feststel-
len, dass die Praxis der pro remedio animae getätigten Stiftungen des 12. Jahrhun-
derts durchaus auf einer längeren Tradition fußten.772 Sowohl die Stiftungen des 12.
als auch jene des 11. Jahrhunderts wurden getätigt, um sich das Gebet der Brüder,
die Begehung des Jahrtags und die Fürsprache des Klosterheiligen zuzusichern.773
Mancher Stifter legte zudem besonderen Wert auf die gottgefällige Lebensweise
der Mönche und eine fromme Verwendung seiner Schenkung. Letzteres wurde vor
767 D. d’Haignere, Les chartes de Saint-Bertin, Bd. 1, D 70, S. 24: »[...] pro redemptione anime mee [...]«;
D 71, S. 24: »[...] ob salutem meam [...]«; D 73, S. 27: »Que scilicet omnia hoc tenore fach ut ei vivo et
mortuo idem orationum officium laudemus [...]«; D 78, S. 29: »[...] et pro remedio nostri carnalis patris
[...] ac pro vitae nostrae salute et animae remedio [...]«; D 81, S. 31: »[...] ob praemium vitae aeternae
[...]«; D 82, S. 32: »[...] pro salute ac redemptione animae meae [...].«
768 B. Guerard, Cartulaire, S. 177: »[...] Cujus petitioni libenter annuens, quod nobis esset amicissimus,
quin eciam vir magne perfectionis, factu Optimum duxi, causa Dei amoris sanctique Petri et sancti Ber-
tini, Folquini, Silvini quoque, qui in eodem cenobio requiescunt, ut apud Deum pro me intercessores
existant, et ejusdem cenobii tarn presentes quam futuri fratres sue societatis communionisque portionem
michi in Deum specialem fore admittant.«
769 B. Guerard, Cartulaire, S. 192-193.
770 B. Guerard, Cartulaire, S. 194: »[...] Karitates etiam que pro vivis seu pro mortuis conferuntur a fideli-
bus, quarum medietates cedebant predecessorum meorum abbatum in usus, ex integro semper habendas
ipsis assignavi fratribus recipiendas et expendendas, ubi fratres potissimum elegrint a priore qui ad hoc
fidelis fuerit inventus.«
771 B. Guerard, Cartulaire, S. 201-202: »[...] ea scilicet ratione, ut abbas ipsius loci, in omni meo anniver-
sario, meeque conjugis, refectionem ibidem Deo famulantibus fratribus faciat, ut eo libentius ipsi fratres
pro redemptione nostra ad Dei aures pulsent.« Bei Gerbodo handelt es sich um jenen Vogt von Arques,
der durch den in den vorgestellten Urkunden dokumentierten Konflikt mit Saint-Bertin bekannt ist;
siehe dazu oben S. 169.
772 Nicht ganz auszuschließen ist, dass sich in der Zeit um 1100 die Urkundenformulare der Klöster verän-
derten und an jenem Clunys orientierten.
773 Vgl. dazu B. Rosenwein, To Be the Neighbour; zur Vorstellung, dass aus den gestifteten temporalia
spiritualia wurden, vgl. E. Magnani S.-Christen, Transforming Things and Persons; Ch. de Miramon,
Spiritualia et temporalia.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften