Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0295
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Die zeitgenössischen Texte als Überreste der correctio | 291

Einige der Hörigen hatten nun aber diese Brüder aus unterschiedlichen Gründen
bei sich beherbergt. Sie verbündeten sich mit ihnen und wollten das Kloster mit
Waffengewalt stürmen.1196 Doch vor der Pforte habe Bruder Fulchard wie Mose mit
einem Stab gestanden und die plündernde Horde abgewehrt.1197
Während Fulchard vor allem am Tage die sichtbaren Feinde fürchtete, suchten
ihn in der Nacht die unsichtbaren Feinde heim. Galbert führt nun mehrere Situatio-
nen auf, in denen der Bruder mit dem Teufel und seinen Dämonen zu kämpfen hat-
te. So sei Fulchard in einer jener seltenen Nächte, in denen er Ruhe fand, von seinem
Lager aufgestanden, um sich zu erleichtern. Galbert schickt aber sogleich hinterher,
dass dies notwendig war, weil ihm von dem schlechten Essen übel war - und nicht
weil er sich der Völlerei hingegeben habe. Der pauper Dei habe aus Bescheidenheit
darauf verzichtet, Licht zu machen und habe deshalb die dunklen Ecken des Klos-
ters schnell durchschritten.1198 Als er am Friedhof des Klosters vorbeiging, habe ihn
plötzlich die Angst ergriffen.1199 Er habe aber erkannt, dass dies zu den Machen-
schaften des Teufels gehörte, deren Vorzeichen er bereits am Tag zuvor erkannt hat-
te. Als er schließlich zurück in sein Bett wollte, sah er, dass vor der einzigen offenen
Tür zum Kloster eine junge Kuh stand. Fulchard vermied es, an ihr vorbeizugehen,
und hielt sich stattdessen für eine Weile unter freiem Himmel auf.1200 Plötzlich habe
1196 Galbert, Patrocinium, c. 3, S. 146E: »[...] &, quod magis moleste accipiebant, se minime posse lege po-
sita vel in villa hospitari. Legis enim decretum ab ipso ecclesiae Patrono constitutum intonabat, Si quis
quemquam illorum, qui percussi erant sententia, in tota vicinia infra hospitium & maxime pernoctan-
di causa reciperet, aut marcam integrant, aut dimidiam, aut quartam partem marcae, determinata rei
familiaris quantitate, utpote faciens contra edictum legis promulgatae, persolveret. Cujus sanctionis
detrimentum quidam vicinorum ad ecclesiam pertinentium hospitum paulo post incurrerunt, qui aut
debitae servitutis legem supradictam postponentes aut de lege adhuc ignorantes, infra mapalia sua eos
per compita vagos susceperant. Horum itaque, qui tamquam jus proprium reposcebant, & nonnullo-
rum malefactorum, qui juncti societati eorum, causam, locum, tempus spoliandi ecclesiam omnimodis
investigabant, lanceas, arcus, gladios, fastus, minas, lites pertimescebat.«
1197 Galbert, Patrocinium, c. 3, S. 146F: »[...] & quandoque solus occurrens cominus occurrentibus, in locis
monasterio propioribus, audaciori animo, non tarn de suo, quam de Jesu Christi Sanctorumque robore,
sumpto, baculo quasi pro signo correpto, signifer Domini ictus omnium sustinebat; cordeque cum
manibus elevato ad Deum, sub Moysi legiferi praesidio, longe a se velut alterum exercitum Amalech
propulsabat.« Vgl. dazu Ex 17,11-14.
1198 Galbert, Patrocinium, c. 3, S. 147A-B: »Idem tarnen Frater, quadam noctium suscitatus a rara quiete,
naturae pondus hesternum necesse habuit relevare; nec exquisitae coenae crapulam, sed simplicis pa-
buli sumptam offellam, molestante nausea, eructuare; meatus quoque venarum, post egestam aquosam
humectationem, salubri aura contemperare. Proinde quanto magis serotinam, tanto vehementiorem
inundantiam somni a se excussit, a lecto prosilivit, cothurnos induit: sed materia luminis carens pauper
Dei, lumen non accendit; nullaque face dimotis tenebris, obscuras medii recessus latebras pro more
transilivit.«
1199 Galbert, Patrocinium, c. 3, S. 147B: »Sed dum ad ostium, quod dirigebat iter ad Fratrum coemeterium,
propinquaret; & in alteram partem horti declinaret & rediret; incautas inimici humani generis insidias
perpessus est: quibus subito praepeditus, praesertim solus, pr^sertim humano solatio destitutus, repen-
tino pavore praeventus, [mortuis] in eodem coemeterio quiescentibus fere annumeratus est.«
1200 Galbert, Patrocinium, c. 3, S. 147B-C: »Sed attendite, quaeso, quam callida teterrimi insidiatoris ma-
chinamenta, quam argutae atque promptae in servos Dei sint ejus praestigiae. Noverat enim atque
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften