Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0304
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300 | II. Die Abtei von Marchiennes

ne und seiner Verwandten Sünden beschmutzt worden war, wiederherzustellen.1227
Galbert bemerkt hierzu, dass der Bischof sich durchaus barmherzig gezeigt hät-
te, wenn nicht bereits ein Nachfolger für Fulchard gewählt und geweiht worden
wäre.1228 In einem langen Monolog des Bischofs führt Galbert dessen Argumente
gegen Fulchard auf: Zunächst verweist der Bischof auf den desolaten Zustand der
Abtei, ihrer Gebäude, ihres Inventars und ihres Besitzes, aber auch darauf, dass
dort kein Gottesdienst mehr gehalten wurde. Insgesamt, so der Bischof, sei das
Kloster Gefahr gelaufen, ganz zu verschwinden.1229 Der Bischof habe daher seinen
Entschluss nicht zurücknehmen wollen und dies nicht zuletzt weil in Marchiennes
künftig die religio befolgt werden sollte.1230
Bestürzt über diese Entschlossenheit habe Fulchard seine Schuld eingestanden
und versucht sich zu rechtfertigen. So erklärt er, dass ihn seine Jugend zu diesem
ungerechten Handeln verleitet habe, und dass er seinen freien Willen dem Willen
der Verwandten unterworfen habe. Der Geist habe nun aber das Fleisch und die Be-
gierden gezähmt, die Zügellosigkeit sei unterworfen. Fulchard betont abschließend,
dass jeder Mensch sich bessern könne, beteuert mehrmals, dass er sein Verhalten
bereue, und fordert seinen Bischof zum Einlenken und zur Vergebung auf.1231 Doch
Bischof Lambert habe ihm die Rückkehr ins Amt versagt, da die seinem Nachfolger
gespendete Weihe Gültigkeit besaß. Er fordert ihn auf, seinem Nachfolger Frieden
1227 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 150B-C: »Videns autem qui fuit Abbas Fulchardus, sese apertis nisibus
nihil aut parum proficere, vertebat se deinceps ad alia argumenta, aestimans alia via causam suam melius
atque expeditius procedere. Nam frequenti discursu solicitabatur anxius, nitebatur curiosius diverso-
rum Curias frequentare, Palatinos Proceres in sui juris restitutionem auxiliäres compellare, Comiti
etiam & Comitissae multa offerre & plura promittere. Praesulis aures, quas sciebat lucris obseratas vel
simoniae interclusas, de simonia vel cupidine mundana non posse nec debere interpellare, non cessabat
plurima petitione, postulatione, obsecratione & per se & per suos assidue pulsare, attentando utrum
in gratiam prioris villicationis posset redire; si sub fideli testimonio vitam moresque corrigere; si etiam
futuro immenso conamine, dignitatem depravatam Abbatiae, quam peccata sua suorumque perverse
tractaverant atque infamia turpi infamaverant, ne dicatur foedaverant, promitteret relevare. «
1228 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 150C: »Quae quidem verba precanti similia, toties repetita, toties inculca-
ta, misericors Praesul absque misericordia non distulisset; nisi absonum & inconveniens, pro accelerata
benedictione sequentis electionis, apud sanctos Patres claruisset.«
1229 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 150E: »Vae vae tibi (ut jam audeam, salva nostra reverentia, paululum in te
invehi) vae, inquam tibi: exterminare quidem nituntur, non jam templi, sed deserti nescio quae reliqua.«
1230 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 150F: »De illis scilicet, qui dignam exequentes electionem, disposuerunt
affuturam observare religionem, ac jugo Domini colla submittentes, quantocius vivere delegerunt, tarn
religiosi quam spiritualis Patris ad arbitrium vel voluntatem.«
1231 Galbert, Patrocinium, c. 4, S. 150F-151A: »Confusus itaque, qui solum adhuc nomen Abbatis retinebat
Fulchardus, fatebatur se errasse, se deliquisse, se inique egisse; juvenem retroactis Kalendarum cursibus
rudern atque indiscretum degisse, nunc primum ad annos viriles pervenisse. Hucusque non bene usum
imperio animi super rebellem carnem, & ideo parum consulte voluptatibus ipsius carnis restitisse. [...]
Quare non immerito querimoniam Apostoli mihi configuro: Non quod volo bonum, sed quod nolo
malum, hoc ago. Sed unde hoc? Quoniam, ni fallor, ultroneitati liberi arbitrii, primo concessae parenti,
non legitime resisto. [...] Verum enimvero, ut secundum vulgi elogium pro me quidem pauca loquar,
Pater, non bono omine nascitur, cujus vita aliquando non corrigitur.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften