314 | II. Die Abtei von Marchiennes
ein Wunder keine Verletzungen zugezogen habe.1269 Rainer habe daraufhin erklärt,
dass er seine Rettung der heiligen Rictrud verdanke.1270 Da die Heilige ihm das
Leben auf Erden verlängerte, habe er sich dazu entschlossen, fortan besser zu le-
ben und das Versprechen abgelegt, sich künftig ganz in den Dienst der Heiligen
zu stellen.1271
Das Beispiel Rainers stellt nicht nur eine Wundergeschichte dar, sondern zu-
gleich eine Bekehrungsgeschichte, die erneut im direkten Kontext der correctio
steht. Seine wundersame Errettung vom Sturz bewirkte in Rainer einen tiefgreifen-
den Wandel, nämlich den Wunsch, ein besseres Leben zu führen. Galbert spricht
zwar indirekt Rainers »schmutziges« Leben an, verweist damit aber wohl lediglich
auf seinen bisherigen Stand in der Welt und nicht auf spezifische Verfehlungen.
Indem er sich in den Dienst der Heiligen stellte, machte er sich letztlich Hoffnung
auf das ewige Leben: Rictrud, die ihn im Diesseits vor dem Verderben gerettet hatte,
war auch im Stande, ihn zum Heil zu führen. Da Galbert anmerkt, dass Rainer »ein
Gast, und noch nicht ein Bürger (cives)« der Heiligen war, ist anzunehmen, dass er
in der Eolge Mönch in Marchiennes wurde.1272
Neben der Bekehrung Rainers führt Galbert auch die Geschichte eines Ritters
namens Balduin an, der durch seine großen Ungerechtigkeiten gegenüber der Hei-
ligen besonders hervorstach, aber letztlich durch Rictrud selbst zum Mönchtum
bekehrt wurde.1273
Beide Geschichten machen unmissverständlich deutlich, dass die Konversion
Rainers und Balduins in engem Zusammenhang mit der heiligen Rictrud standen.
1269 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 129D-E: »[...] ex improviso alter pes nimium in pr^cipiti processu prope-
rantis deviavit; atque raptus per inane, citato turbine, nimia murorum ab altitudine, conclamato tarnen
Christi & B. Rictrudis nomine, ad terram, quantus erat, ill^sus corruit. Ceterum quod fuit magis ad-
mirabile, dum laberetur, dum sorte teterrima in proclive devolveretur, dum nil cum eo ac de eo nisi de
morte ageretur; sensum memoriamq; non amisit, sed potius cum quadam & necessaria vitae industria
obvium parietem ligneum, ad clivum (ut ita dicatur) dormitorii cellae infirmorum contiguum, utraque
manu quadam arcuatione facta corporis ab alvo proprotensa, ne foret laesioni obnoxia, depulit; sicque
satis cum periculo, veloci momento, corpus terr§ illisit.«
1270 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 129F: »Revera B. Rictrudis a supremis ad infima, sine gravi mei offensa,
detulit me leviter.«
1271 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 130A: »Quid ergo erit de nobis tantis involutis sordibus? Hospitem itaque,
etsi necdum cive, rebus suis perficiendis tarnen fideliter instantem, noluit B. Rictrudis in praesentiarum
fore vitae immunem; quin potius quem detulit ad terras fere sine laesione sospitem, confidenter ajo,
longioris ac melioris vitae volet esse superstitem. Deo igitur & B. Rictrudi gratias, ago, mortem evasi,
dolore non teneor; & quod in re expertus sum, sanctissimam Dei famulam, beatam videlicet Rictrudem
magni apud Deum meriti fore scio & profiteor, meque ejus famulatui obnoxium obnixius deinceps
polliceor. Cujus equidem opus instantius jam repetam, & quod restat, incolumis munere ipsius, ocius
perficiam.«
1272 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 130A: »Hospitem itaque, etsi necdum cive, rebus suis perficiendis tarnen
fideliter instantem, noluit B. Rictrudis in praesentiarum fore vitae immunem.«
1273 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 132B-E
ein Wunder keine Verletzungen zugezogen habe.1269 Rainer habe daraufhin erklärt,
dass er seine Rettung der heiligen Rictrud verdanke.1270 Da die Heilige ihm das
Leben auf Erden verlängerte, habe er sich dazu entschlossen, fortan besser zu le-
ben und das Versprechen abgelegt, sich künftig ganz in den Dienst der Heiligen
zu stellen.1271
Das Beispiel Rainers stellt nicht nur eine Wundergeschichte dar, sondern zu-
gleich eine Bekehrungsgeschichte, die erneut im direkten Kontext der correctio
steht. Seine wundersame Errettung vom Sturz bewirkte in Rainer einen tiefgreifen-
den Wandel, nämlich den Wunsch, ein besseres Leben zu führen. Galbert spricht
zwar indirekt Rainers »schmutziges« Leben an, verweist damit aber wohl lediglich
auf seinen bisherigen Stand in der Welt und nicht auf spezifische Verfehlungen.
Indem er sich in den Dienst der Heiligen stellte, machte er sich letztlich Hoffnung
auf das ewige Leben: Rictrud, die ihn im Diesseits vor dem Verderben gerettet hatte,
war auch im Stande, ihn zum Heil zu führen. Da Galbert anmerkt, dass Rainer »ein
Gast, und noch nicht ein Bürger (cives)« der Heiligen war, ist anzunehmen, dass er
in der Eolge Mönch in Marchiennes wurde.1272
Neben der Bekehrung Rainers führt Galbert auch die Geschichte eines Ritters
namens Balduin an, der durch seine großen Ungerechtigkeiten gegenüber der Hei-
ligen besonders hervorstach, aber letztlich durch Rictrud selbst zum Mönchtum
bekehrt wurde.1273
Beide Geschichten machen unmissverständlich deutlich, dass die Konversion
Rainers und Balduins in engem Zusammenhang mit der heiligen Rictrud standen.
1269 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 129D-E: »[...] ex improviso alter pes nimium in pr^cipiti processu prope-
rantis deviavit; atque raptus per inane, citato turbine, nimia murorum ab altitudine, conclamato tarnen
Christi & B. Rictrudis nomine, ad terram, quantus erat, ill^sus corruit. Ceterum quod fuit magis ad-
mirabile, dum laberetur, dum sorte teterrima in proclive devolveretur, dum nil cum eo ac de eo nisi de
morte ageretur; sensum memoriamq; non amisit, sed potius cum quadam & necessaria vitae industria
obvium parietem ligneum, ad clivum (ut ita dicatur) dormitorii cellae infirmorum contiguum, utraque
manu quadam arcuatione facta corporis ab alvo proprotensa, ne foret laesioni obnoxia, depulit; sicque
satis cum periculo, veloci momento, corpus terr§ illisit.«
1270 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 129F: »Revera B. Rictrudis a supremis ad infima, sine gravi mei offensa,
detulit me leviter.«
1271 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 130A: »Quid ergo erit de nobis tantis involutis sordibus? Hospitem itaque,
etsi necdum cive, rebus suis perficiendis tarnen fideliter instantem, noluit B. Rictrudis in praesentiarum
fore vitae immunem; quin potius quem detulit ad terras fere sine laesione sospitem, confidenter ajo,
longioris ac melioris vitae volet esse superstitem. Deo igitur & B. Rictrudi gratias, ago, mortem evasi,
dolore non teneor; & quod in re expertus sum, sanctissimam Dei famulam, beatam videlicet Rictrudem
magni apud Deum meriti fore scio & profiteor, meque ejus famulatui obnoxium obnixius deinceps
polliceor. Cujus equidem opus instantius jam repetam, & quod restat, incolumis munere ipsius, ocius
perficiam.«
1272 Galbert, Miracula, I, c. 3, S. 130A: »Hospitem itaque, etsi necdum cive, rebus suis perficiendis tarnen
fideliter instantem, noluit B. Rictrudis in praesentiarum fore vitae immunem.«
1273 Galbert, Miracula, I, c. 4, S. 132B-E