5. Die zeitgenössischen Texte als Überreste der correctio | 321
lieh als Hausierer und Landstreicher geendet. Nach Galbert sei dies Zeichen genug
dafür, dass auch er ein ungerechter Vogt gewesen sein musste.1293
Die vier genannten Beispiele bilden in Galberts Text eine Einheit, die sich in ers-
ter Linie dadurch auszeichnet, dass sie sich an eine bestimmte Gruppe, nämlich die
Vögte des Klosters, richteten. Allen vieren ist ein furchtbares Schicksal gemein. Im
Falle Fulberts und Dodos werden die Gründe für die besagten Strafen klar benannt.
Im Falle Alberichs und Phamredus’ erfährt der Leser allerdings keinerlei Grund für
ihr furchtbares Schicksal. Für Galbert ist letzteres eben Beweis genug dafür, dass
auch sie sich gegenüber Gott und der Heiligen schlecht verhalten haben mussten
und deswegen ihre gerechte Strafe erhielten.
Eine ganz ähnliche Denkweise legt Galbert an den Tag, wenn er an anderer Stelle
berichtet, dass ein junger Maier namens Robert auf unglückliche Weise zu Tode
gekommen sei. Obgleich aber nichts Unrechtes über ihn bekannt gewesen sei, zeige
sein Unfalltod, dass er der heiligen Rictrud nicht gefallen habe.1294
Das zweite Beispiel handelt von einem gewissen Hiluin, der in der Nähe des
Klosters eine feste Burg errichtet hatte, die äußerst sicher war, da sie in den Sümp-
fen gelegen und von Wasser umgeben war. Uber eine Brücke aus Schiffen konnten
Hiluin und seine Gefährten an Land kommen, um dort zu rauben, zu morden und
zu stehlen. Zurück in der Burg teilten sie ihre Beute untereinander auf.1295 In den
Augen Galberts war es aber besonders schlimm, dass Hiluin seine Treue gegenüber
dem Kloster und seiner Mönche vergessen habe. Vor allem das Dorf von Gouy
hatte nämlich unter seinen Raubzügen und Verbrechen zu leiden. Neben Menschen
1293 Galbert, Miracula, II, c. 1, S. 134E-F: »De impudentia vero & calamitate notabili alterius, quem identi-
dem proposuimus, Phamredi scilicet cognominati, brevis & evidens discussio [erit] divitum, ne eadem
incidant neve idem patiantur, cauta circumspectio. Quem illius aevi successores veris astipulantur as-
sertionibus, de annuis successibus, de Regiis sumptibus, de mutatoriis duplicibus, ad tantam inopiam
devenisse, ut etiam de vita quibuscumque cibariis sustentanda desperater, & usque fere ad siliquas
porcorum cupiendas descenderet; de loco etiam ad locum villarum, municipiorum, urbium arenas dis-
currendo conculcaret, conculcando discurreret; venales merces quaslibet collotenus sustinendas deferre
nec indignaretur; nec parvi, sed potius magni duceret jejuno stomacho, raro vulgaria contemnenti imo
magis ab Esau desiderii edulio tabescenti, vilibus impensis seu mercimoniis succurrere. Quicumque
vero prioris notitiae obvii eum habebant, priorem fortunam, priorem potentiam, modo serio, modo
illudendo ei improperabant, & miracula B. Rictrudis praeteriti temporis, respectu hujus tarn evidentis,
quasi pro nihilo ducebant.«
1294 Galbert, Miracula, II, c. 2, S. 138C: »Idem vero villicus ante villicationem suam, curtis ut ita dicam
assecla, curiam S. Rictrudis diutissime observaverat; demum expertus est, si quid forte commisit vel hic
vel ibi, quod S. Rictrudi displicuerat.«
1295 Galbert, Miracula, II, c. 3, S. 138D: »Vt autem de ceteris sanctae Mattis Ecclesiae inimicis reticeamus;
de quodam tyranno Marceniensi Hiluino vocitato videamus In eodem namque pago, nimis prope
Fratrum coenobio, quasi Castro firmissimo & tutissimo, utpote ceu murali ambitu circumdantis aquae
septo, morabatur; & ponte navigii ad hoc praeparato alveum deflui amnis transmeans, praedas, caedes,
rapinas circumquaque peragebat: inde vero rediens, malignas seu nefandas copias commilitonibus suis,
imo tyrannidis insolentis junctis complicibus, dividebat.«
lieh als Hausierer und Landstreicher geendet. Nach Galbert sei dies Zeichen genug
dafür, dass auch er ein ungerechter Vogt gewesen sein musste.1293
Die vier genannten Beispiele bilden in Galberts Text eine Einheit, die sich in ers-
ter Linie dadurch auszeichnet, dass sie sich an eine bestimmte Gruppe, nämlich die
Vögte des Klosters, richteten. Allen vieren ist ein furchtbares Schicksal gemein. Im
Falle Fulberts und Dodos werden die Gründe für die besagten Strafen klar benannt.
Im Falle Alberichs und Phamredus’ erfährt der Leser allerdings keinerlei Grund für
ihr furchtbares Schicksal. Für Galbert ist letzteres eben Beweis genug dafür, dass
auch sie sich gegenüber Gott und der Heiligen schlecht verhalten haben mussten
und deswegen ihre gerechte Strafe erhielten.
Eine ganz ähnliche Denkweise legt Galbert an den Tag, wenn er an anderer Stelle
berichtet, dass ein junger Maier namens Robert auf unglückliche Weise zu Tode
gekommen sei. Obgleich aber nichts Unrechtes über ihn bekannt gewesen sei, zeige
sein Unfalltod, dass er der heiligen Rictrud nicht gefallen habe.1294
Das zweite Beispiel handelt von einem gewissen Hiluin, der in der Nähe des
Klosters eine feste Burg errichtet hatte, die äußerst sicher war, da sie in den Sümp-
fen gelegen und von Wasser umgeben war. Uber eine Brücke aus Schiffen konnten
Hiluin und seine Gefährten an Land kommen, um dort zu rauben, zu morden und
zu stehlen. Zurück in der Burg teilten sie ihre Beute untereinander auf.1295 In den
Augen Galberts war es aber besonders schlimm, dass Hiluin seine Treue gegenüber
dem Kloster und seiner Mönche vergessen habe. Vor allem das Dorf von Gouy
hatte nämlich unter seinen Raubzügen und Verbrechen zu leiden. Neben Menschen
1293 Galbert, Miracula, II, c. 1, S. 134E-F: »De impudentia vero & calamitate notabili alterius, quem identi-
dem proposuimus, Phamredi scilicet cognominati, brevis & evidens discussio [erit] divitum, ne eadem
incidant neve idem patiantur, cauta circumspectio. Quem illius aevi successores veris astipulantur as-
sertionibus, de annuis successibus, de Regiis sumptibus, de mutatoriis duplicibus, ad tantam inopiam
devenisse, ut etiam de vita quibuscumque cibariis sustentanda desperater, & usque fere ad siliquas
porcorum cupiendas descenderet; de loco etiam ad locum villarum, municipiorum, urbium arenas dis-
currendo conculcaret, conculcando discurreret; venales merces quaslibet collotenus sustinendas deferre
nec indignaretur; nec parvi, sed potius magni duceret jejuno stomacho, raro vulgaria contemnenti imo
magis ab Esau desiderii edulio tabescenti, vilibus impensis seu mercimoniis succurrere. Quicumque
vero prioris notitiae obvii eum habebant, priorem fortunam, priorem potentiam, modo serio, modo
illudendo ei improperabant, & miracula B. Rictrudis praeteriti temporis, respectu hujus tarn evidentis,
quasi pro nihilo ducebant.«
1294 Galbert, Miracula, II, c. 2, S. 138C: »Idem vero villicus ante villicationem suam, curtis ut ita dicam
assecla, curiam S. Rictrudis diutissime observaverat; demum expertus est, si quid forte commisit vel hic
vel ibi, quod S. Rictrudi displicuerat.«
1295 Galbert, Miracula, II, c. 3, S. 138D: »Vt autem de ceteris sanctae Mattis Ecclesiae inimicis reticeamus;
de quodam tyranno Marceniensi Hiluino vocitato videamus In eodem namque pago, nimis prope
Fratrum coenobio, quasi Castro firmissimo & tutissimo, utpote ceu murali ambitu circumdantis aquae
septo, morabatur; & ponte navigii ad hoc praeparato alveum deflui amnis transmeans, praedas, caedes,
rapinas circumquaque peragebat: inde vero rediens, malignas seu nefandas copias commilitonibus suis,
imo tyrannidis insolentis junctis complicibus, dividebat.«