Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0363
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Abt Segard und der Konflikt mit den Kanonikern von 1108 | 359

Mönche dort nur solange geduldet seien, wie sie es wünschten.1442 Mit diesem Streit
wurden die beiden Archidiakone aus Cambrai, die ihren Bischof Odo in Saint-
Martin besuchten, konfrontiert. Sie trugen diese Angelegenheit mit den nötigen
Empfehlungsschreiben Bischof Odos nach Rom, wo Papst Paschalis II. darüber
entscheiden und ein Privileg ausstellen sollte. Die beiden Archidiakone fügten aber
noch hinzu, dass der Papst die Mönche von der Zahlung des Zehnts befreien möge,
da dies, wie die meisten nicht wussten, nicht gerechtfertigt war.1443 Als die Kano-
niker hiervon erfuhren, wiegelten sie, so Hermann, »den ganzen Erdkreis« gegen
das Kloster auf und schadeten ihm mit Bränden und Raubüberfällen.1444 Hermann
überliefert sodann den Text eines päpstlichen Schreibens an Bischof Balderich von
Noyon-Tournai, der mit der Schlichtung des Konflikts betraut worden war, dies
aber nicht tat, weshalb der Papst diese Aufgabe nun an Johannes von Therouanne
und Lambert von Arras übergeben wollte.1445 Dem Schreiben ist zudem zu entneh-
men, dass Paschalis II. beide Streitparteien vor sich zitiert und letztlich zugunsten
der Mönche entschieden habe:1446 Der päpstlichen Entscheidung zufolge mussten
die Mönche keinen Zehnt an die Kanoniker entrichten und durften weiterhin auf
ihrem Friedhof Tote begraben.1447 Dieses Schreiben datiert auf den 28. Oktober
eines ungenannten Jahres. Da der Konflikt zwischen den beiden Gemeinschaften
nach seiner Eskalation aber erst im Juni/Juli 1108 geschlichtet werden konnte, muss

1442 Hermann, Liber, c. 86, S. 141: »Canonici siquidem Tornacenses, iam domno Odone episcopo facto,
ne aliquem extraneum sepeliremus nobis interdicere ceperunt, dicentes ecclesiam nostram non esse
abbatiam sed potius iuris sui capellam, nec nos in ea remansuros nisi quamdiu ipsi vellent.«
1443 Hermann, Liber, c. 86, S. 141: »Unde duo archidiaconi Cameracenses, Anselmus scilicet et Radulfus,
filius domni Tetbaldi monachi nostri, qui frequentabant episcopum suum adhuc nobiscum commoran-
tem, tali contradictione canonicorum Tornacensium commoti, cum litteris deprecatoriis domni Odo-
nis episcopi Romam petierunt privilegiumque domini pape Paschalis nobis detulerunt, in quo nobis
concedebat ut omnes qui apud nos sepeliri vellent, nisi excommunicati essent, libere et absque ulla
contradictione sepeliremus; adiunxerunt etiam, plurimis nostrum ignorantibus, ut decimas laborum
nostrorum, quos circa monasterium laboramus, ulterius non solveremus, quoniam a domino papa no-
bis remittebantur.«
1444 Hermann, Liber, c. 86, S. 141: »Quod ut canonicis innotuit, ilico contra nos insurgunt totumque orbem
adversum nos incitant, incendiis et rapinis ecclesiam nostram valde perturbant.«
1445 Hermann, Liber, c. 87, S. 142: »Paschalis episcopus servus servorum dei venerabili fratri Baldrico No-
viomesni seu Tornacensi episcopo salute et apostolicam benedictionem. Fraternitati tue iam secundas
litteras misimus, ut monachis Sancti Martini iusticiam faceres de iniuriis illis, quas a Tornacensibus
clericis patiuntur. Ceterum eandem iusticiam exercere diu multumque fraternitas tua dissimulavit, unde
oportunum duximus idem negotium Lamberto Atrebatensi, lohanni Morinensi comprovincialibus fra-
tribus commisisse, qui nimirum tanquam religiosi viri ad pacem vehementius intendentes idem nego-
cium minus canonice tractaverunt.«
1446 Hermann, Liber, c. 87, S. 142: »Quamobrem nos utramque partem ad nostram presentiam evocavimus.
Ipsis itaque clericis ex sanctorum Patrum auctoritate monstravimus quam indebite in decimarum exac-
tione et sepulturarum prohibitione monachos pregravarent.«
1447 Hermann, Liber, c. 87, S. 142-143: »Ubi notandum quod non a monachis, sed a laicis reddi decime
iubeantur. [...] Porro de sepulture monasteriis permittenda beati Gregorii habetur manifesta sententia.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften