Metadaten

Sellner, Harald [VerfasserIn]; Eberhard Karls Universität Tübingen [Grad-verleihende Institution] [Hrsg.]
Klöster zwischen Krise und correctio: monastische "Reformen" im Hochmittelalterlichen Flandern — Klöster als Innovationslabore, Band 3: Tübingen, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48960#0508
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
504 | IV. Die Abtei von Anchin

Die Forschung stützte sich für dieses Bild vor allem auf den Fall der Abtei von
Lobbes. Die um 1162 verfasste Fortsetzung der Gesta abbatum Lobbiensium be-
merkt an einer Stelle, dass Abt Alvisus zu jener Zeit - gemeint ist die Zeit um
1130 - versucht habe, denprimatus über alle Klöster zu erlangen.2055 Die Abtei von
Lobbes habe nämlich in diesen Jahren große Unruhe durchlitten und ihre alten Ge-
wohnheiten gegen neue ersetzen müssen.2056 In der Kirchenprovinz Reims glaubten
einige Religiösen, so die Gesta, dass der religiöse Eifer in den Klöstern nachgelassen
habe und wieder entzündet werden müsse.2057 Zahlreiche umliegende Klöster seien
daher in einem starken religiösen Eifer entbrannt. Da der Bischof glaubte, dass die
Mönche von Lobbes, die die Gewohnheiten ihres ehrwürdigen Hauses befolgten,
weniger fromm lebten, habe er sie aufgefordert, den novae leges zu folgen, die, wie
der Text zeigt, mit den Consuetudines Cluniacenses gleichzusetzen sind.2058 Trei-
bende Kraft dieses Unterfangens sei Alvisus von Anchin gewesen. Da er aber selbst
nicht direkt handeln konnte, ließ er von einem guten Vertäuten, dem Archidiakon
der Diözese, Herlebald, Klage gegen die vermeintliche irreligiositas Abt Walters
von Lobbes erheben. Ziel sei es gewesen, Walter aus dem Amt zu heben und durch
einen Mönch aus Anchin zu ersetzen.2059 Die Gemeinschaft von Lobbes wollte dies
nicht hinnehmen und ergriff nun selbst die Initiative. Die Mönche ließen daher aus
den Klöstern Sankt-Jakob und Sankt-Laurentius in Lüttich fromme Brüder nach
Lobbes kommen, die sich ein Bild von der dortigen Lebensweise machen sollten.
Der Verfasser der Gesta merkt an, dass die herbeigerufenen Mönche die altherge-
brachten Gewohnheiten nicht verändern konnten, da es schließlich stets schwierig
sei, eine nova lex einzuführen. Sie gingen daher in ihre Gemeinschaften zurück, be-
2055 Gesta abbatum Lobbiensium, c. 19, S. 323: »In quo utcumque precellere videbatur unus Leonius no-
mine, monachus Acquicinctensis cenobii. Qui locu in hiis quecunque ad religionis pertinent cultum,
ab exordio sui inter omnia circumquaque monasteria primatum obtinere hactenus probatur.«
2056 Gesta abbatum Lobbiensium, c. 18, S. 319: »Magna interim apud nos turbatio et antiquarum consuetu-
dinum commutatio facta est.«
2057 Gesta abbatum Lobbiensium, c. 18, S. 319: »Divina siquidem, ut creditur, inspiratione sanctae religio-
nis fervore in monasteriis quibusdam vel initiato vel quasi refricato, religiosorum quorumdam Studio
insuper curatur, ut in quibus hic bonus fervor refriguisset modis Omnibus reaccendatur.«
2058 Gesta abbatum Lobbiensium, c. 18, S. 320: »Nam licet apud nos vel ad unguem regula, sicut a nullis,
vel consuetudines Cluniacenses, sicut a paucis non observarentur, maiorum tarnen exempla, in quibus
eos Domino placuisse constat, cautissime a pluribus in conversatione et in divini servicii diligenti exe-
cutione et tenebantur a senioribus et tenenda iunioribus tradebantur.«
2059 Gesta abbatum Lobbiensium, c. 19, S. 321: »[...] cum fervore ordinis ille tenendi de quo supra memini-
mus, monasteria circumquaque posita vel potius ea maxime que in Remensi archiepiscopatu sita sunt,
accendisset, Lobienses quoque religiosorum virorum instinctu episcopali auctoritate commonentur, ut
relicta priscae institutionis consuetudine, in qua minus religiöse vivebant sicut putabatur novas teuere
leges adoriantur. Erat autem Herlebaldus quidam Cameracensis archidiaconus, qui Alviso abbati tune
temporis Aquicincti, postea Atrebatensi episcopo admodum familiaris erat, et quia per se idem abbas
non poterat, per eiusdem loci nostri archidiaconum, ut abbas Walterus tanquam irreligiositatis occasi-
one ammoveretur et e suis religiosior sua ordinatione nobis imponeretur modis Omnibus instigabat.«
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften