Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0169
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156

Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina

39) VAT 11340 (Kopie: S. 418) „Vorläufer“ zu summa ubanu 6. Tafel

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -

Kleines, nur einseitig erhaltenes Fragment aus der Mitte. Es läßt sich nicht mehr feststellen, ob es sich um die Vorder- oder
Rückseite der Tafel handelt; 32,5 x 38 x 11,5 mm.

Datierung: frühneuassyrisch
Ältere Kopie, Bearbeitung: -

Parallelen:

Transliteration:

l’ [

T-T II MLC 1865 (BRM IV/12) Vs. 14-19, K 4086 (unp.) Vs. 15-20 und K 4030 (DA

220-221) + K 07999 + K 08030 + K 08121 (unp.) Vs. l’-6’

]x[ ]x[ ]

2’ [

SU]. rSI GIS 1 .HUR TA SUHUS-M rEN n [


]

3’ [

S]U.SI GIS.HUR TA SUHUS-M EN [


]

4’ [

SU].SI GIS.HUR ana SUHUS SU.SI [


]

5’ [

S]U.SI GIS.HUR ana rSAG n SU.[SI


]

6’ [

GIS.HU]R HUR-c[t


]

7’ [

] rHUR n [


]

(abgebrochen)



Übersetzung:




1’ [...

...]...[.]•••[.]•



2’ [...

... des Fin]gers eine Zeichnung von seiner Basis bis [ ... .

...].


3’ [...

... des Fi]ngers eine Zeichnung von seiner Basis bis [ ... .

...].


4’ [...

... des Fin]gers eine Zeichnung zur Basis des Fingers [ ...

...].


5’ [...

... des Fi]ngers eine Zeichnung zur Spitze des Fin[gers ..

. ...].


6’ [.eine Zeichn]ung eingezeichnet ist [.].

7’ [.] eingezeichnet ist [.].

Bemerkungen:

l’-7’ Zeichnungen am Finger werden in der sechsten Tafel des Kapitels summa ubänu der bärütu-Serie behandelt. Diese kano-
nische Tafel ist durch den vollständigen Text von MLC 1865 (BRM IV/12) sowie durch die Fragmente K 4086 (unp.),
K 4030 (DA 220-221) + K 7999 + K 8030 + K 8121 (unp.) und K 9513 (unp.) gut bekannt. Leider ist der vorliegende Text
zu schlecht erhalten, um Parallelen mit absoluter Sicherheit identifizieren zu können. Allerdings dürfte es sehr wahrschein-
lich sein, daß die Omina in 2’-7’ parallel zu den Omina 12-17 der kanonischen Tafel sind:

12 BE ina 15 SU.SI GIS.HUR TA SUHUS-.vü EN SAG-sü es-ret KI.BAL TA ki-di ana SÄ URU GAR-an

13 BE ina 150 SU.SI GIS.HUR TA SUHUS-.vü EN SAG-sü es-ret KÜR-ka SÄ.SI.SI.KE-M NU KUR-dd

14 BE TA SAG KUR SU.SI GIS.HUR ana SUHUS SU.SI es-ret KI.GUB dXXX

15 BE TA SUHUS KUR SU.SI GIS.HUR ana SAG SU.SI es-ret KI.GUB dXV

16 BE ina E.GAL SU.SI GIS.HUR es-ret DAM LÜ in-na-ak

17 BE ina E.GAL SU.SI GIS.HUR es-ret-ma 15 SU.SI DU8 DAM LÜ ina na-ki E

Die unterstrichenen Partien sind diejenigen, die auch im vorliegenden Text VAT 11340 erscheinen. Im 14. Omen bietet die
Kopie von BRM IV/12 statt ana SUHUS SU.SI tatsächlich ana SAG SU.SI, was aber eindeutig ein Fehler des Kopisten oder
des Schreibers sein muß. K 4086 (unp.) 16 enthält dagegen das korrekte Zeichen SUHUS.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften