Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0205
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192

Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina

11 14’ Zu fragmentarisch für eine zusammenhängende Umschrift.

15’
16’-17’

[ ] KUR x [

Zu fragmentarisch für eine zusammenhängende Umschrift.
(abgebrochen)

]

Übersetzung:

1 ’-4’ Zu fragmentarisch fiir eine Übersetzung

5’ [.] ... liegt: Ein König der We[lt.].

6’ [.] der Lunge, die Lungenhaube an der normalen Position des mittleren Lungenfingers liegt: Der Ka[nal ... ]

7’ [.] ... erfahren oder.[.].

8’ [.u]nd an der rechten Lungenhaube verdeckt ist: ... am Tag [.].

9’ [.un]d an der linken Lungenhaube verdeckt ist:.[.].

10’ [.] ... liegt: Der Leind wird nach.[.].

11 ’-17’ Zu fragmentarisch fiir eine Übersetzung

55) VAT 10675/1 (KAR 461) Omina anhand der „Haupterhebung“ der Lunge

Lundnummer: - ; Lundort: - ; Archivzugehörigkeit: -

Längliches Lragment vom linken Rand. Die Tafeloberfläche ist ziemlich abgerieben. Leider läßt sich, da nur der Rand erhal-
ten ist, nicht entscheiden, welche die Vorder- und welche die Rückseite ist. Jedes zehnte Omen wird am linken Zeilenrand
gezählt; 63 x 24,5 x 20 mm.

Datierung: frühneuassyrisch
Kopie: KAR 461; ältere Bearbeitung: -

Transliteration:

Eine Seite 1 ’

Spuren


2’

[BE MU] SAG [MUR

]

3’

[B]E MU SAG MU[R

]

4’

BE MU SAG MU[R

]

5’

BE MU SAG MU[R

]

6’

[BE] MU S[AG M]U[R

]

7’

[BE] MU S[AG] MU[R

]

8’

10 B[E] MU S[A]G MU[R

]

9’

BE M[U SA]G [MUR

]

10’

BE M[U SAG MUR

]

11’

BE MU [SAG MUR

]

12’

BE MU [SAG MUR

]

13’

BE MU [SAG MUR

]

14’

BE MU [SAG MUR

]

Andere Seite

(abgebrochen)




1’

[BE] M[U SAG MUR

]

2’

[BE] M[U SAG MUR

]

3’

[BE] M[U SAG MUR

]

4’

[BE] MU S[AG MUR

]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften