Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Ritualbeschreibungen und Gebete III

12’ Wenn die Spuren am Bruch richtig gedeutet sind, liegt das Epitheton bei bele ..Herr der Herren” vor. das vor allem
in mittelassyrischer Zeit (Tukulti-Ninurta I.. Tiglatpileser I.. Assur-bel-kala) beliebt war. danach aber nur noch bei
Assumasirpal II. zu rinden ist (M.-J. Seux. Epithetes royales. 55).
Rs. (?) 2’ Wenn hier richtig gelesen ist. richtet sich das Gebet explizit an die ..assyrische Istar (Istar assuntu)”. wie W. Meinhold
auch für die von ihr publizierten T 2 & 3 angenommen hat.
5 ’ Die Spuren vor MAN.MES legen die gebotene Lesung nahe. Das Epitheton bei sarräm ist nach M.-J. Seux. Epithetes
royales. 56 nur für Assurbanipal bezeugt. Mittlerweile steht durch das in spät-mittelassyrischer Schrift abgefasste
Liebesduett VAT 10825+ (s. u. Nr. 34) ein Beleg zur Verfügung, der auf die lange Tradition des Titels bei sarräni
verweist.
7’ Die Lesungen dieser Zeile sind nach Kollation unstrittig, lassen sich aber in keinen sinnvollen Zusammenhang
bringen.
8’ Das Bedeutungsspektrum von amäru N ist zu groß, um die hier ohne Kontext auftretende Form innamru/innamrü
zweifelsfrei in dem Sinn wiederzugeben, der bei der Abfassung des Textes intendiert war. So scheint ein Ansatz
..gesehen werden” ebenso möglich wie ..sichtreffen. Zusammentreffen” (s. AHw 4 lf.).
9’ Vgl. hierzu KAR 98 Vs. 11’. ein Gebet Salmanassars III. an Mullissu (W. Meinhold. AOAT 367. 292): SIPA-zz
ke-e-nu za-nin is-r^-ti^ki1 ..Der treue Hirte, der Versorger deiner Heilig[tümer]”.

6) VAT 9898 + VAT 10964 (Kopie: S. 169-173)

Gebet (eines Königs?) an Gula

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Graubraunes, beidseitig erhaltenes Bruchstück einer zweikolumnigen Tontafel mit einem Stück des linken
Randes; 110 x 152 x 35 mm. Auf der Vs. haben sich in Kol. 128 Zeilen und in Kol. II 24 Zeilen in Resten erhalten. Auf
der Rs. blieben in Kol. III26 Zeilen und in Kol. IV 30 Zeilen in Resten erhalten.
Datierung: frühneuassyrisch
Ältere Kopie. Bearbeitung: -

Transliteration:
Vs. Kol. I 1’
2’
3’
4’
5’
6’
7’
8’
9’
10’

[ ]x[ ]
] rta1!-ni ü-x [
] KA.MES-Ä7 ü-sat-me-eh
] x-bu-ü pa-nu-ki kit-mu-us
m]a-na-ah-te tu-sat-la-me se-e-ra
]-rza1? liq-bi-ma td’-ni-i lum-ni
] xpa-’nf'-ky ] GASAN-zapag-re-e mar-sa-ta ü-za-bal
[i-n]a? qe-reb rET'.[ ] x.RA pa-nu-ki ze-e-ru
[ -m]u! sa-limi-in-ni-m[a'!] tah-su-hi lu-sat-lim-ki
] ter-ri-Ynd su-ut-^ba^’-mapa-läh-ki lu-pu-us

11 ’ [dG]zz-/u NIN-Zzz a-zu-gal-la-tu GAL-Zzz
12’ [um]-mu ba-na-a-at DINGIR.MES rmu-kin-na-at re-mev
13’ [a (?)]-mu-ur mi-hi-is-ki ha-a[nf- K]A-A’i
neben Vs. I. zu Z. 13’?: e-ris-ma SA? x UD x x [
14’ x(-)bu-na te-zi-zi sa-l\inf ^ru^-ub
15’ [g]a-am-ma-da1-at qa-at rMUT'-[ nd’]-da-at si-pat-ki
16’ rqa1’-ta-ki ana ka-la SIG,-/[cz] zak-ra

17’ rfl-5z/r-rz/dNUN.GAL.MES qa-qa-adka-la ü-kln-nu
18’ mal-ma-lis il-täk-ka-nu-su-nu zi-za-a-ti
19’ it-tu-[kd i-siq-ki NIN-Zzz ’nab-la-tu1 ku-si-ru
20’ ana ut-li-ki tah-mu-mi e-te-ra \ti-d}e-[eA-ma

21’ \l}u ak-ta-na-vak-ki1 sa e-vzi1-b\u'! ]x
22’ [ ] x-ti nap-sä-ta sä GIG iz’-[
23’ [ ] xNIN-tzz ta-ni-i’-i x [ ]
24’ [ -s~\e’-su su-ru-uk nap-sä-te [

25’ [ i }s--di-ki a-na ka-la x [
26’ [ .ME]S?-Ä7 ana ah-TrafU41?.M[ES? ]
27’ [ ]-Vx[ “ ]
28’ [ ]x[ ]
(abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften