Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbearbeitungen: Nr. 34

73

vereinbaren. Gleichwohl bleibt anzunehmen, dass eine Form von zakäru/saqäru vorliegt. Angesichts des Kontextes
wäre etwa an [ta]-rat1-tas-qar zu denken, wobei wohl ein Nt-Stamm vorläge. der nach AHw 1505 in der Bedeutung
dem Gt-Stamm entspricht. Der Raum für das erste, weggebrochene Zeichen erscheint aber selbst dann knapp, wenn
man annimmt, dass der Schreiber, ebenso wie vielleicht in Z. 13’. die Zeile auf dem vertikalen Kolumnentrenner
begonnen hat.
15 ’ Der Titel bei sarräni. so wie hier ohne Gottesdeterminativ geschrieben, ist bislang unter den weltlichen Herrschern
nur für Assurbanipal bezeugt (J.-M. Seux, Epithetes royales. 56). Eine Datierung des vorliegenden Textes in die as-
syrische Spätzeit verbietet sich aber angesichts des paläographischen Befundes. Zweifellos besteht Identität zu dem
in Kol. III 7’ mitgeteilten bei sarräni. bei dem es sich offenkundig um eine göttliche Gestalt handelt. Ausdrücklich
belegt ist der Titel für Marduk. in der Form bei sarri auch für Ber (K. Tallqvist. AGE. 54).
16’ Die von E. Frahm. KAL 3.143 vorgeschlagene naheliegende Ergänzung to-V-/[/w?-te?]. die ihn zu der Übersetzung
..innerlich begabt mit Urteilskraft” führte, ist nach Kollation sehr unwahrscheinlich. Es liegt möglicherweise wie in
Z. 6’ derselben Kolumne der Ausdruck tasilat libbiija) vor. In diesem Falle müsste ha-si-is davon isoliert betrachtet
werden.

34) VAT 10065 (Kopie: S. 199)

„Liebesduett“ zwischen einem Gott und einer Göttin (?)

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Zwei hellbraune, einseitig erhaltene Bruchstücke einer Tontafel, jeweils mit Stücken des rechten Randes; 37 x
43 x 16 mm (Fragment A). 36 x 38 x 20 mm (Fragment B). Auf Fragment A haben auf der Vs. 9 Zeilen und auf dem re.
Rand 2 Zeilen in Resten erhalten. Auf Fragment B blieben 10 Zeilen erhalten. Beide Bruchstücke gehören möglicherwei-
se zur selben Tafel wie VAT 10825 + VAT 10597 (+) VAT 11218.
Datierung: mittelassyrisch
Ältere Kopie: KAR 112. Fragmente A und B; Bearbeitung: -

Transliteration:
Fragment A
Vs. 1’ [
2’ [
3’ [
4’ [
5’ [
6’ [
7’ [
8’ [
9’ [
re. Rd. 1 ’ [
2’ [
Fragment B
1’ [
2’ [
3’ [
4’ [
5’ [
6’ [
7’ [
8’ [
9’ [
10’ [
Übersetzung:
Fragment A
1’ [
2’ [
3’ [
4’ [

b }e-el-ni
iz\-za-za ina ma-li-ki
m~\a/ld’ la EN
i-n]a’ i-ta-ap-lu-si
]-ras1-ma-ak
] x-rna1-tu-ü-ia
]x-ni-ia
-i]a li-ta-bi-dü’-nd’
] x-g[i/zi }-hu

be-e}l- sim-t[e
] hu [ ]

be^el’-su1’ [ ]
] ra-bu-^us1 [
-b]i ta-bi dEN [MAN.MES]
be-el-t^-ia a-ma-ta lu-s\a-as-me~\
per\-a’ res-ta-a
] be-lu-ti
l]ä’-ni sur-ruh a-na na-ta-[li]
u]s’-zi-zu si-ma-te-sü
] rSIG51-ft' -Ras.-
] vbe-el-ti1-ia

] unser Herr.
zu stehlen unter den Ratgebern.
]••
z/]w beständig Ausschau zu halten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften