Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,1): Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen-Dämmerung" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70913#0433
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
414 Götzen-Dämmerung

eine Verwechslung gewesen ist."). Albert 1885, 2, 279 berichtet, die junge
George Sand habe die Imitatio Christi gelesen: „ce livre, qui est le code de la
perfection mais de l'egoisme, ne la satisfait pas" („das Buch, welches den
Schlüssel der Vollkommenheit, aber des Egoismus ist, stellte sie nicht zufrie-
den"). Heiliggesprochen wurde Thomas a Kempis übrigens nie.
113, 16-19 Man sagt mir, dass jener klügste Jesuit, A. Comte, der seine Fran-
zosen auf dem Umweg der Wissenschaft nach Rom führen wollte, sich an die-
sem Buche inspirirt habe.] In M 542 galt der französische Philosoph und
Begründer des Positivismus Auguste Comte (1798-1857) noch als „Umschlinger
und Bändiger der strengen Wissenschaften" (KSA 3, 311, 9), während es in JGB
48 bereits heißt: „Wie katholisch, wie undeutsch riecht uns Auguste Comte's
Sociologie mit ihrer römischen Logik der Instinkte!" (KSA 5, 69, 25 f.) In seinem
späteren Werk hatte sich Comte einer Religion der Menschlichkeit verschrieben
(vgl. Comte 1851), deren katholisierende Tendenzen von den Zeitgenossen stark
kritisiert wurden.
Zu seiner Präferenz für das Werk von Thomas a Kempis vgl. z. B. Janet
1882, 619: „On dit qu'un des livres qu'Auguste Comte aimait le mieux et lisait
le plus, c'etait l'Imitation de Jesus-Christ." („Man sagt, eines der Bücher, die
Auguste Comte am meisten schätzte und oft las, sei die Imitatio Jesu Christi
gewesen.") Littre teilt in seinem monumentalen Werk Auguste Comte et la phi-
losophie positive zwei Briefe Comtes an Celestin de Blignieres mit, in denen es
u. a. heißt: „Comme transition aux lectures morales, je vous recommande la
pratique journaliere de l'Imitation [...]. Voyez-y un admirable poeme sur la
nature humaine, et lisez-le en vous proposant d'y remplacer Dieu par l'Huma-
nite. Cela deviendra une source feconde de nobles jouissances et d'intimes
ameliorations." (Littre 1863, 660; Brief Comtes vom 02. 01. 1851. „Als Übergang
zur Lektüre mit moralischem Inhalt empfehle ich das tägliche Lesen der Imita-
tio [...]. Sehen Sie darin ein bewundernswertes Gedicht über die menschliche
Natur und lesen Sie es, indem Sie sich vornehmen, das Wort Gott durch das
Wort Menschheit zu ersetzen. Dadurch wird das Werk zu einer fruchtbaren
Quelle vornehmer Freuden und persönlicher Verbesserungen.") In seinem Brief
vom 10. 03. 1851 bemängelt Comte, dass dem Aufbau der Imitatio ein Plan
ermangele. „Cela ne detruit nullement l'eminent merite de cet incomparable
poeme sur la nature humaine, oü l'incoherence est surtout due aux croyances
dominantes. Jusqu'ä ce qu'il surgisse une autre suite des chants propres ä
diriger l'intime culture du coeur, cet informe chef-d'oeuvre conservera toujours
un prix infini, non-seulement comme haute satisfaction esthetique, mais sur-
tout pour l'amelioration morale. Un celebre empereur musulman en faisait sa
lecture favorite. Encore plus degages des croyances qui l'inspirerent, j'espere
que tous les jeunes positivistes se le rendront bientöt familier, en pouvant de
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften