Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,1): Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen-Dämmerung" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70913#0435
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
416 Götzen-Dämmerung

Middlemarch, die freilich nicht erhalten sind (NPB 209 f.) —, hat er Ferdinand
Brunetieres Eliot-Aufsatz eingehend studiert (Brunetiere 1884b, 271-321, zahl-
reiche Anstreichungen N.s, vgl. NPB 157 f.). Darin versucht Brunetiere, einen
typisch englischen Naturalismus am Beispiel Eliots vom französischen
dadurch zu unterscheiden, dass eine viel genauere Beobachtung des kleinbäu-
erlichen Milieus vorliege und zudem eine starke Beeinflussung durch die Philo-
sophie des Utilitarismus. Dabei attestiert er Eliot einen ausgeprägten Moralis-
mus, der in der Aufgabe des Eigenwillens gipfelt: „Et encore ailleurs ,11 ne faut
pas rechercher sa propre volonte.' Nous reconnaissons ici la doctrine que, dans
sa Morale Evolutionniste, M. Herbert Spencer a [...] exposee" (Brunetiere 1884b,
303. „Und noch an einer andern Stelle: ,Man soll nicht seinen eigenen Willen
verfolgen.' Man erkennt hier die Lehre, die Herbert Spencer in seiner Evolutio-
nistischen Moral dargestellt hat."). Ebd., 317 erinnert Brunetiere auch daran,
dass Eliot Strauss und Feuerbach übersetzt habe. Dass sie damit den christli-
chen Gott aufgegeben hat, folgt daraus.
Ebenfalls aufmerksam gelesen und annotiert hat N. den Eliot-Essay des
Literaturhistorikers Edmond Scherer in seinen Etudes sur la litterature contem-
poraine (Scherer 1885, 187-242), wo der Sachverhalt noch expliziter gemacht
wird: „Si elle [sc. Eliot] suivait son inclination, elle entrerait souvent dans ces
assemblees religieuses ,dont l'essence est la reconnaissance d'une loi spiritu-
elle qui fait appel ä notre obeissance volontaire, et qui doit nous delivrer de
la tyrannie des impulsions capricieuses et des passions indomptees'. Il est vrai
que, arrivee lä, le rationalisme reparait et reprend le dessus. Les croyants qui
se reunissent pour adorer Dieu, qu'adorent-ils sous ce nom, si ce n'est la con-
ception la plus elevee du bien? Loin que la morale, dans la pensee de notre
ecrivain, decoule de la religion, l'idee religieuse, par excellence, l'idee de Dieu,
ne fait que personnifier l'ideal moral d'une nation ou d'une epoque, et c'est
pourquoi la theologie se transforme et les cultes se succedent ä mesure que
l'humanite se perfectionne. Perfectibilite des religions, these grosse de conse-
quences, car, ä donner ä la notion de l'etre supreme un contenu aussi variable
et aussi subjectif que l'emotion morale, on arrive ä identifier Dieu avec l'huma-
nite, ä faire consister la piete dans une reflexion attendrie sur le mystere de
la destinee mortelle, ä reduire la science de la vie ä ces deux sentiments, la
commiseration pour le sort de nos semblables, et, pour nous-memes, ,ce con-
sentement aux choses inevitables qui y souscrit sans amertume et qu'exprime
le mot de resignation'." (Scherer 1885, 233; Kursiviertes von N. unterstrichen;
rechts Randstriche und Ausrufezeichen. „Wenn sie [sc. Eliot] ihren Neigungen
gefolgt wäre, hätte sie oft an diesen religiösen Versammlungen teilgenommen,
,wo das Wichtigste die Anerkennung eines spirituellen Gesetzes ist, das an
unseren freiwilligen Gehorsam appelliert und das uns von der Tyrannei der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften