Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0141
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118 Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum

188, 11 der Versteck] Ursprünglich ist das Genus von Versteck überwiegend
maskulin; im 19. Jahrhundert setzt sich das Neutrum durch (vgl. z. B. Grimm
1854-1971, 25, 1638 f.).
188, 13-16 ( — die erste christliche Massregel nach Vertreibung der Mauren war
die Schliessung der öffentlichen Bäder, von denen Cordova allein 270 besass)]
August Müller nennt in seinem von N. vielleicht konsultierten Werk Der Islam
im Morgen- und Abendland (vgl. NL 1888, KSA 13, 21[1], 579 = KGW IX 3, N VII
4, 2, 2) für Cordoba in der Hochblüte unter Abderrachmän III. die Zahl von
300 Bädern (Müller 1887, 2, 508). Freilich versank Cordoba nach Müller schon
längst vor der christlichen Eroberung in Bedeutungslosigkeit.
188, 16-18 Christlich ist ein gewisser Sinn der Grausamkeit, gegen sich und
Andre; der Hass gegen die Andersdenkenden; der Wille, zu verfolgen.] Ein Zeug-
nis dafür hatte N. bei Novalis gefunden, den er in MA I 142, KSA 2, 138, 30-33
wie folgt zitiert: ,„Es ist wunderbar genug, dass nicht längst die Association
von Wollust, Religion und Grausamkeit die Menschen aufmerksam auf ihre
innige Verwandtschaft und gemeinschaftliche Tendenz gemacht hat.'" (Novalis
1928, 3, 294 [18. Junius 1799, Nr. 96]: „Es ist sonderbar, dass nicht längst die
Assoziation von Wollust, Religion und Grausamkeit die Leute aufmerksam auf
ihre innige Verwandtschaft und ihre gemeinschaftliche Tendenz gemacht
hat.") Der Zusammenhang von Grausamkeit und Moral ist ein bestimmendes
Thema von GM.
188, 19-22 die höchstbegehrten, mit den höchsten Namen bezeichneten
Zustände sind Epilepsoiden; die Diät wird so gewährt, dass sie morbide Erschei-
nungen begünstigt und die Nerven überreizt.] Vgl. z. B. Galton 1883, 65 f.: „The
highest form of emotional instability exists in confirmed epilepsy, where its
manifestations have often been studied; it is found in a high but somewhat less
extraordinary degree in the hysterical and allied affections. In the confirmed
epileptic constitution the signs of general instability of nervous action are mus-
cular convulsions, irregularities of bodily temperature, mobile intellectual acti-
vity, and extraordinary /66/ oscillations between opposed emotional states. I
am assured by excellent authority that instable manifestations of extreme piety
and of extreme vice are almost invariably shown by epileptics, and should be
regarded as a prominent feature of their peculiar constitution." Die krankma-
chende Wirkung religiös motivierter, asketischer Praktiken hat sich N. aus Gal-
ton 1883, 66 f. in NL 1884, KSA 11, 25[33], 20 notiert. Dabei hat er sich für sein
eigenes Verfahren offensichtlich folgende Forderung zu eigen gemacht: „No
professor of metaphysics, psychology, or religion can claim to know the ele-
ments of what he teaches, unless he is acquainted with the ordinary pheno-
mena of idiocy, madness, and epilepsy." (Galton 1883, 68) Vgl. NK 230, 31-231,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften