Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0770
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stellenkommentar NW Antipoden, KSA 6, S. 424-425 747

424, 24 verbürgen] In den Druckfahnen korrigiert aus: „verkürzen" (http://
www.nietzschesource.org/facsimiles/DFGA/K-13,12).

Wir Antipoden.
Die Vorlage dieses Abschnitts ist FW 370, KSA 3, 619-622. Die Überschrift lautet
dort: „Was ist Romantik?" (KSA 3, 619, 20).
424, 26 Wir Antipoden.] Vgl. NK 415, 6 f. Im Druckmanuskript lautete der Titel
des Abschnitts ursprünglich: „Zwei Antipoden." (KSA 14, 524).
424, 28 f. einigen Irrthümern und Überschätzungen] FW 370, KSA 3, 619, 22:
„einigen dicken Irrthümern und Ueberschätzungen".
424, 31 hin? den] FW 370, KSA 3, 619, 25: „hin? - den".
425, If. als Symptom einer höheren Kraft des Gedankens, einer siegreicheren
Fülle des Lebens,] FW 370, KSA 3, 619, 26-28: „, wie als ob er das Symptom
von höherer Kraft des Gedankens, von verwegenerer Tapferkeit, von siegreiche-
rer Fülle des Lebens sei,".
425, 3 f. , als diese in der Philosophie Hume's, Kant's und Hegel's zum Ausdruck
gekommen war, —] FW 370, KSA 3, 619, 28-30: „als diese dem achtzehnten
Jahrhundert, dem Zeitalter Hume's, Kant's, Condillac's und der Sensualisten,
zu eigen gewesen sind:". Der Gegensatz des als kräftiger verstandenen Pessi-
mismus wird in der Neufassung von NW also stärker zur deutschen und engli-
schen Philosophie, einschließlich des Deutschen Idealismus hin akzentuiert,
während die Fassung von FW einen Gegensatz von Aufklärung und modernem
Pessimismus herausstreicht. Es sind bemerkenswerterweise nicht typische
Autoren des philosophischen Optimismus, die N. hier gegen den Pessimismus
in Stellung bringt (zur Sokratischen Erfindung des Optimismus nach GT vgl.
NK KSA 1, 94, 21 f.).
Etienne Bonnot de Condillac (1714-1780), der in NW durch Hegel ersetzt
wird, ist in FW 370 innerhalb von N.s Werken ein singulärer Gast. N. dürfte
ihn kaum durch Originallektüren gekannt haben; das „und" zwischen Condil-
lac und den Sensualisten wirkt entsprechend unpassend, galt und gilt Condil-
lac doch als Sensualist schlechthin, vgl. z. B. Ueberweg 1866b, 3, 118: „Das Ich
ist die Gesammtheit der Sensationen. Le moi de chaque homme n'est que la
collection des sensations qu'il eprouve et de celles que la memoire lui rappelle,
c'est tout ä la fois la conscience de ce qu'il est et le souvenir de ce qu'il a ete.
Condillac ist Sensualist, aber nicht Materialist." Der französische Sensualist
und Sprachphilosoph kommt ansonsten nur noch in NL 1885, KSA 11, 35[38],
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften