Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Pöschl, Viktor [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0050
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Geza Alföldy

KLEOPATRAS NADELN“

CAESARIS TEMPLUM

GALLUS OBELISK

WEITERE
ANLAGEN

WEITERE
ANLAGEN

FORUM IULIUM
(FORUM AUGUSTI)



Abb. 12
geordnet wurden.* * * * * * * * * * * * 92 Da der Haupteingang des Tempels, wie wir dank der
Fundstelle der beiden links und rechts vom Tor aufgestellten Obelisken
wissen, nach Norden, d.h. zum Hafen hin, gerichtet war,93 dürfte sich
das Forum lulium, wenn wir von der Annahme einer symmetrischen
Planung ausgehen, nicht neben, sondern hinter dem Tempel befunden
haben (siehe hierzu Abb. 12 mit einem „Idealplan“ der Gesamtanlage).
Somit dürfte das Kaisarion von Alexandria mit dem Tempel, dem Re-
präsentationsplatz und den weiteren Anlagen ein ausgedehntes Areal,
offenbar eine ganze Insula der antiken Stadt, belegt haben, was uns bei
den Dimensionen Alexandrias, der zweitgrößten Stadt des Altertums
mit ihren breiten ebenen Flächen, nicht verwundern soll. Auf dem heu-
92 Tarraco: Th. Hauschild, Arch. Esp. Arq. 45/47, 1972/74, 3ff.; X. Dupre i Raventös, in:
Los foros romanos de las provincias occidentales (Madrid 1987) 25 ff. Außerdem steigt
in Alexandria östlich vom Caesareum das Gelände an, so daß man dort kaum mit einem
großen Platz rechnen dürfte; vgl. hierzu und zu den dortigen Grabungsergebnissen S.
Shenouda, Opuscula Romana 9, 1973, 193ff.
93 Siehe A. Adriani, Repertorio I-II 64 und bes. H. Hänlein-Schäfer, Veneratio Augusti
218. Zu den beiden Obelisken siehe S. 52 mit Anm. 100.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften