Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Pöschl, Viktor [Honoree]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1990, 2. Abhandlung): Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom: ein historisches Monument der Antike ; vorgetragen am 9. Dezember 1989 ; Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet — Heidelberg: Winter, 1990

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48160#0113
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom

111

in Alexandria 86 f.
Herkunft 59
im frühen Rom 59
s. noch Obelisken, Solarium Augusti,
Vatikan-Obelisk
sphaera aenea 58
Staatsfeinde 78 f.
Stadtmauer 76
Stadtgemeinde als Dedikantin
von Inschriften 84
Stadttor 70f.
Statthalter 76
s. noch Prokonsul
Sternbilder 61 f.
Stoa, „Viereckige“ in Alexandria 59
Strabo in Alexandria 65
über Alexandria 65
Suda 45
Susa, Bogen 71
Syene 15. 29. 42
Syrien 36
Tarracina, Forum 72
Tarraco, Repräsentationsbauten 48
Terminalcippi 76
Theater 71 f.
Theben 89
Tiberius und die Namensstrafe 80
Stifter einer Statue in Tucci 80
im Urteil des Caligula 91
zusammen mit Divus Augustus in In-
schriften 84 f.
s. noch Vatikan-Obelisk
Timoneion in Alexandria 46
Transpadana 35
Triacontaschoenus 97-99
Tridentum, Stadtmauer 76
triumvir agris dividendis 35
Tucci 80
tyrannus (Vizekönig) 99
Varro 59
Vatikan-Obelisk, antike Quellen 17-19
Aufstellung auf dem Petersplatz 17.
90. 94
Aufstellungsplatz in Alexandria 38-
51. 63-65. 68
Aufstellungsplatz in Rom bis 1586 (bei

der Kirche S. Andrea) 16. 19. 92-
94
Bedeutung 15. 17. 95
s.noch Vorbildfunktion
als Caesars Grab 17. 93-95
„Delle“ 91
Entstehungszeit 28-32. 50f. 95
frühestes römisches Denkmal in
Ägypten 38
Gewicht 89
Girlanden 94
als Gnomon für eine Sonnenuhr 55-
67. 86 f.
Herkunft aus Ägypten 15 f. 28-32. 88f.
s. noch Transport aus Ägypten nach
Rom
Herrschaftsrepräsentation, Herr-
schaftssymbolik 66 f. 73 f. 83 f. 95
Inschrift des C. Cornelius Gallus,
Gallus als Dedikant 15. 18. 21-27.
32-34. 39f. 42f. 47. 50f. 53. 58.
75-77
Datum 33-36
Ersetzung durch die spätere In-
schrift 85
Schicksal der Gallus-Inschrift
78-81
Technik 21-26. 68. 73f. 82-87
Inschrift des Divus Augustus
und des Tiberius 16. 18f. 22. 25.
78. 82-87
Schicksal der späteren Inschrift 90-
94
Inschriften des Sixtus V. 93 f.
Kleopatra als Schöpferin 50 f. 53.
66 f.
Loyalitätssymbolik 82-85
Maße 17. 22. 58. 86
im Mittelalter und in der Renaissance
17. 21 f. 92-95
als Siegessymbol 53
auf der Spina im Circus Vaticanus 16.
57. 66. 82f. 91 f.
Spitze 17. 55-58. 60. 86f. 93
Träger 52. 86
Transport aus Ägypten nach Rom
unter Caligula 16-19. 28-32. 56-58.
66. 82. 88-90
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften