Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Heger, Klaus [Gefeierte Pers.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1992, 2. Abhandlung): Junktion: eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration ; vorgetragen am 4. Juli 1987 ; Klaus Heger zum 22.6.1992 — Heidelberg: Winter, 1992

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48166#0049
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Die außereinzelsprachliche Perspektive

47

(„Und wir kommen zum Strand und schieben unsere Boote auf den Strand“ -
Senft, S. 152.)
Dieses Beispiel zeigt etwas für „echte“ Serialisierung Typisches: das
Verb der koaleszierenden zweiten Sachverhaltsdarstellung weist eine
„mindere“ Finitheit auf: Zweit-Aktant zu ka-bia-si war ,unsere Boote‘.
Das Verb der zweiten Sachverhaltsdarstellung ist jedoch in der 3. Person
Singular (i-la und nicht i-la-si33).
Die Beispiele, in denen das zweite Verb in einem „Tandem“ (Senft)
,gehen4 oder ,kommen“ lautet, sind im vorhandenen Korpus relativ häu-
fig. Das folgende Beispiel zeigt dieselbe Erscheinung dreimal hinterein-
ander (Senft, S. 150):

ka- vola
-si
ka- lo
-si
o kalikeda e
s.o. ,paddeln'
PL
wir ,gehen'
PI.
,zum Riff-Kanal' ,und‘
ka-tola-si
ka-lo-si
o kwadeva
e
ka-yosali-si
,wir staken'
,wir gehen'
,zum Strand'
,und‘
,wir stoßen hinauf'

i-la o kwadeva e bogwa laka-kota-si
,es geht‘ ,zum Strand und schon sind wir am ankommen‘
(„Wir paddeln in den Riff-Kanal hinein in Richtung Strand und wir staken zum
Strand hin und schieben (das Boot) auf den Strand hinauf und schon kommen
wir an.“)
Das Beispiel verdeutlicht zugleich, daß ein Unterschied besteht zwi-
schen einem ,gehen“ in zweiter Position, dessen Erst-Aktant identisch ist
mit dem des ersten Verbs, und einem ,gehen“, das den Zweit-Aktanten
des ersten Verbs als Erst-Aktanten wieder aufnimmt, (ka-vola-si ka-lo-
si gegenüber ka-yosali-si i-la.) - Ein weiteres Beispiel betrifft das Verb
,kommen“:
- e- nanakwa e -ma oma-waga-si
3. Pers. ,schnell kommen1 3. Pers. ,kommen1 ,zu unseren
unmarkierte Booten'
Reihe

(„Er kommt schnell zu unseren Booten her“ - Senft, S. 149.)

33 Kenneth Lee Pike (1966) hat in diesem Zusammenhang schon 1966 neben der Möglich-
keit, die Kombinierbarkeit des zweiten Verbs mit Tempus-ZModus-ZAspektsignalen ein-
zuschränken, auf die Einschränkung oder Aufgabe der Kongruenz zwischen Erst-Ak-
tant und Verb hingewiesen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften