Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1993, 1. Abhandlung): Sprachliche Texte - genetische Texte: Sprachwissenschaft und molekulare Genetik ; vorgetragen am 28. November 1992 — Heidelberg: Winter, 1993

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48167#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sprachliche Texte - Genetische Texte

29




Abbildung 5

Die Abbildung zeigt den Embryo des Krallenfroschs in einem Stadium, das Neurula
genannt wird. Wird Gewebe aus dem Mesoderm einer Neurula in einen anderen
Embryo verpflanzt, der sich im selben Entwicklungsstadium befindet (a), induziert
das verpflanzte Gewebe u.U. die Bildung eines Organs odereines Körperglieds, das
an dieser Stelle nicht vorgesehen ist. In (b) handelt es sich z.B. um die Extremitä-
tenknospe für ein zusätzliches Vorderbein. Die Position der entsprechenden mor-
phogenetischen Felder auf der Neurula ist in (c) angegeben. - Die Abbildung
stammt aus De Robertis et alii 1991: 29.


Abbildung 6
Die Abbildung zeigt die Vorstufe zu einer Drosophila-Oozyte, einen Follikel. Die
eigentliche Oozyten-Zelle ist noch umgeben von 15 Nährzellen. Wenn das Ei
befruchtet und gelegt ist, ist nur noch eine einzige, von einer Membran umgebene
Zelle, die Oozyte, übrig. Die Pfeile deuten an, auf welchem Weg mütterliches
mRNS in die Oozyte (und die sie umgebende Membran) gelangt und von dort die
erste Differenzierung der sich teilenden Zellen steuert. - Die Abbildung stammt
aus Gehring 1985: 138.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften