Metadaten

Raible, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1993, 1. Abhandlung): Sprachliche Texte - genetische Texte: Sprachwissenschaft und molekulare Genetik ; vorgetragen am 28. November 1992 — Heidelberg: Winter, 1993

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48167#0060
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Wolfgang Raible

5.

62

der genetischen Wörter ist dieses Verfahren im Bereich der Biolo-
gie wohl weniger nötig. (Nötig ist dagegen jedoch das Verfahren
des vielfachen „Kontroll- oder Gegenlesens“: Auch chemische
Prozesse sind anfällig für Störungen.)
Die genetischen „Texte“ entsprechen einem anderen Typ der Bil-
dung von „Sinn“: dem Typ des Programms. Es handelt sich in
der Tat eher um Anweisungen, wie wir sie in den Programmen
festhalten, die wir für Computer verfassen. Die typischste
Anweisung in jedem Computerprogramm hat ja die Form, in die
wir auch die Anweisungen im genetischen Code übersetzen kön-
nen: die der schon erwähnten bedingten Anweisung („Wenn A
und B und nicht C, dann [tue] E“). Der Vergleich mit dem Pro-
gramm entspricht im übrigen einem breiten Verständnis von
„Teleonomie“62.
Die Rolle räumlicher Information und ihre Folgen für den lineari-
sierten Code. Im genetischen Code wird etwas metakommunika-
Algirdas Julien Greimas hat beide Arten der Sinnbildung beschrieben.
II est generalement admis, ä l’heure actuelle, que toute explication ou
description du sens n’est autre chose qu’une Operation de transcodage.
Expliquer ce que signifie un mot ou une phrase, c’est utiliser d’autres
mots et d’autres phrases en essayant de donner une nouvelle Version de
„la meme chose“. (...).
Toutefois, des etudes recentes portant sur le langage et les pratiques
gestuels montrent qu’on peut concevoirl’explication du sens d’une tout
autre maniere: le sens peut etre confu notamment soit comme un pro-
jet virtuel, soit comme l’achevement d’un proces Programme (cf. „le
sens de l’histoire“ ou le „le savoir-faire“ d’un cordonnier).
L’application d’une dichotomie proces vs Systeme, categorie explicative
de caractere tres general, pour mieux cerner ce nouveau type de manife-
station du sens, permet de concevoir de trois manieres la description
non seulement d’un microunivers semantique delimite, mais du lan-
gage pris dans son ensemble:
a) il peut etre decrit comme un Systeme virtuel, logiquement anterieur
au proces ä accomplir;
b) il peut etre decrit comme un proces, c’est-ä-dire comme un Pro-
gramme Oriente de caractere algorithmique, comportant une finalite
reconnaissable d posteriori (cf. le developpement de l’embryon en
genetique);
c) il peut etre presente comme un Systeme organisant les resultats du
proces Programme.
Ces differentes descriptions - la description etant toujours concue
comme un nouvel encodage - constituent trois phases distinctes du
transcodage horizontal. (Greimas 1970: 43f.)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften