150
AN DXE FRATRES ZUBRINGEN (1536)
leben, zü welcher fürung106 dise speiß gegeben ist, Gleich wie das seligmachend Euan-
gelion gleich1 so wol107 den bosen als den guten geprediget würdtu, ob die bosen wol
die seligmachende krafft im Euangelio108 nicht annemmen, noch befinden109.
22. Jmm darthun diser meinung begabenvsich allerley wreden vnd gegen redenwzu
erlaüterung des handels110. Obx dem D. Luther (als er seer blöd111 ist) also schwach 5
wardey, das er müste vffhoren, möchte2 aucha morgens nichts handlen, Alsob ist erst
weiter gehandelt worden dienstagc nach mittag vmb die dereyd112. Da hat M.e Butzer
innfvnser aller namen, auch bey sein113 die jetz vorgesetztes meinung mit weiterer
erklarung wider erholet114 vnd mit ernstlicher bezeügung, das es sich also bey vns in
| 261 a | der warheit halth vnd das wir die ware gegenwerthigkeit Christi im Abendmal 10
nie verneinet haben, auch mit dem, *so da)1 geschribenk vnd gesagt, das man den leib
Christi geistlich esse1 oder das erm dem mund des glaubens dargereicht werde, nicht
wollen nurn imaginariam115, das ist ein erdichte gegenwurthigkeit vnd niessung,
setzen, Sonder damit° allein die grobere Bapstliche gegenwerthigkeit außschhessen,
die nun die welt dahin gefürt haben, das der Herr leiblich im Sacrament sey, so lang nur i5
die gestalten brots vnd weins da seind vnd seye alsoP zugegen, das solche sacramentli-
t) fehlt D. — u) wird B, C. — v) begab B. — w)—w) Rede und Gegenrede B.
x) korr. aus: ob. — y) korr. aus: wardent; war C. — z) mochte B, C, D.
a) add.: noch B, C, D. — b) korr. aus: also. — c) Zinstag B, C, D. — d) add.: ouhr C.
e) fehlt C. — f) korr. aus: einn. — g) fortgesetzte B. — h) halte B; haltet D.
i) —i) das wir B. — j) wir D. - k) korr. aus: geschrriben. — 1) essen C. — m) fehlt B.
n) add.: eine B; ein C, D. — o) gestr.: die. — p) add. ü. d. Z.; fehlt B, C, D.
106. Zu deren Ernährung, Nahrung.
107. Obwohl.
108. Vgl. Ro 1,16.
109. Finden, empfangen.
110. Myconius berichtet, daß Luther daraufhin seine Anforderungen mit großer Bestimmt-
heit wiederholte. Die von ihm abgelehnte Auffassung formulierte er folgendermaßen: »atque ita
est corpus Christi, non ex potentia instituentis et dicentis Christi, sed magis ex virtute nostrae
fidei et cogitationis, quae efficit, vt Christus, qui est ad dexteram Patris, sit fidei nostrae praesens,
si credamus.« — »Oportebit etiam confiteri vos, quod indifferenter offeratur et sumatur a pijs et
'impijs, credulis et incredulis, hypocritis et sinceris, siue vt Paulus loquitur, Dignis et indignis, sed
tamen dignitas et indignitas sumentium nihil mutant de institutione dicentis Christi, etc.«; s.
Wigand, S. 353b. Luther fordert mit Berufung auf die Einsetzungsworte das Bekenntnis, ...
('Wigand, ebd.). Präziser Bugenhagens Bericht hierzu; WA 59, S. 717 f.
111. Schwach.
112. Die entscheidende Plenarsitzung. Anwesend waren neben Luther Melanchthon, Jonas,
Bugenhagen, Cruciger, J. Menius, Myconius und zwei weitere »Doctores« (vgl. Zwick, f. 100b).
Luther faßte zunächst das Gespräch des Vortages zusammen und wiederholte seine Fragen: 1. An
reuocaturi essent, si quis quicquam diuersum a sententia Christi, Scripturae et Ecclesiae vllo
modo docuisset?« und 2. »Deinde sententiam de vera praesentia, in, vel cum pane Caenae Do-
mini, corporis Christi, quam nobiscum vellent constanter et concorditer docere, explicarent, et
probatam facerent nobis«; Wigand, S. 353a.
113. Anwesenheit.
114. Wiederholt. — B. gab nach Myconius zu, »se olim quaedam non satis clare et explicate
intellixisse, neque satis probate docuiße, quae statim vt didicisset, correxisset, reuocasset et
recantasset suum errorem«; Wigand, S. 353 b/3 54a.
115. Non imaginarie [Marg.].
AN DXE FRATRES ZUBRINGEN (1536)
leben, zü welcher fürung106 dise speiß gegeben ist, Gleich wie das seligmachend Euan-
gelion gleich1 so wol107 den bosen als den guten geprediget würdtu, ob die bosen wol
die seligmachende krafft im Euangelio108 nicht annemmen, noch befinden109.
22. Jmm darthun diser meinung begabenvsich allerley wreden vnd gegen redenwzu
erlaüterung des handels110. Obx dem D. Luther (als er seer blöd111 ist) also schwach 5
wardey, das er müste vffhoren, möchte2 aucha morgens nichts handlen, Alsob ist erst
weiter gehandelt worden dienstagc nach mittag vmb die dereyd112. Da hat M.e Butzer
innfvnser aller namen, auch bey sein113 die jetz vorgesetztes meinung mit weiterer
erklarung wider erholet114 vnd mit ernstlicher bezeügung, das es sich also bey vns in
| 261 a | der warheit halth vnd das wir die ware gegenwerthigkeit Christi im Abendmal 10
nie verneinet haben, auch mit dem, *so da)1 geschribenk vnd gesagt, das man den leib
Christi geistlich esse1 oder das erm dem mund des glaubens dargereicht werde, nicht
wollen nurn imaginariam115, das ist ein erdichte gegenwurthigkeit vnd niessung,
setzen, Sonder damit° allein die grobere Bapstliche gegenwerthigkeit außschhessen,
die nun die welt dahin gefürt haben, das der Herr leiblich im Sacrament sey, so lang nur i5
die gestalten brots vnd weins da seind vnd seye alsoP zugegen, das solche sacramentli-
t) fehlt D. — u) wird B, C. — v) begab B. — w)—w) Rede und Gegenrede B.
x) korr. aus: ob. — y) korr. aus: wardent; war C. — z) mochte B, C, D.
a) add.: noch B, C, D. — b) korr. aus: also. — c) Zinstag B, C, D. — d) add.: ouhr C.
e) fehlt C. — f) korr. aus: einn. — g) fortgesetzte B. — h) halte B; haltet D.
i) —i) das wir B. — j) wir D. - k) korr. aus: geschrriben. — 1) essen C. — m) fehlt B.
n) add.: eine B; ein C, D. — o) gestr.: die. — p) add. ü. d. Z.; fehlt B, C, D.
106. Zu deren Ernährung, Nahrung.
107. Obwohl.
108. Vgl. Ro 1,16.
109. Finden, empfangen.
110. Myconius berichtet, daß Luther daraufhin seine Anforderungen mit großer Bestimmt-
heit wiederholte. Die von ihm abgelehnte Auffassung formulierte er folgendermaßen: »atque ita
est corpus Christi, non ex potentia instituentis et dicentis Christi, sed magis ex virtute nostrae
fidei et cogitationis, quae efficit, vt Christus, qui est ad dexteram Patris, sit fidei nostrae praesens,
si credamus.« — »Oportebit etiam confiteri vos, quod indifferenter offeratur et sumatur a pijs et
'impijs, credulis et incredulis, hypocritis et sinceris, siue vt Paulus loquitur, Dignis et indignis, sed
tamen dignitas et indignitas sumentium nihil mutant de institutione dicentis Christi, etc.«; s.
Wigand, S. 353b. Luther fordert mit Berufung auf die Einsetzungsworte das Bekenntnis, ...
('Wigand, ebd.). Präziser Bugenhagens Bericht hierzu; WA 59, S. 717 f.
111. Schwach.
112. Die entscheidende Plenarsitzung. Anwesend waren neben Luther Melanchthon, Jonas,
Bugenhagen, Cruciger, J. Menius, Myconius und zwei weitere »Doctores« (vgl. Zwick, f. 100b).
Luther faßte zunächst das Gespräch des Vortages zusammen und wiederholte seine Fragen: 1. An
reuocaturi essent, si quis quicquam diuersum a sententia Christi, Scripturae et Ecclesiae vllo
modo docuisset?« und 2. »Deinde sententiam de vera praesentia, in, vel cum pane Caenae Do-
mini, corporis Christi, quam nobiscum vellent constanter et concorditer docere, explicarent, et
probatam facerent nobis«; Wigand, S. 353a.
113. Anwesenheit.
114. Wiederholt. — B. gab nach Myconius zu, »se olim quaedam non satis clare et explicate
intellixisse, neque satis probate docuiße, quae statim vt didicisset, correxisset, reuocasset et
recantasset suum errorem«; Wigand, S. 353 b/3 54a.
115. Non imaginarie [Marg.].