Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0197
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERMAHNUNG - ERKLARUNG (i 5 36)

193

lebens50 wolx warhafftig ym sacrament yerkennen vnd annemen. Sye lossens? aber nit
recht yn magen der seelen komen, das syez recht gefüret vnd gestercket3 werdenb yns
ewig leben, sonder lossen dise speyß des lebens | 3 b | alsbaldc auß yrem hertzen vnd
gemüt fallen, gleych alß so eyner eyn leybs speyß, die er schon angenomen vnd yn
5 mundt gethon hette, widerd von ym thetee, fda durch syef im magen nit verdauet, nochs
in die glider außgeteylet werdeh.
'Eben also* ihaltet sichsi zwar51 auch mit dem wort kdes h. Euangelik vnd dem tauffe.
'Dann ie52 wol sein mögen1, diem das wort vndn den tauff aussewendig0 entpfahen vnd
doch Pdie geheymnuß52a des herren aldaP weder verstohn noch wölleiH, sonder alles,
10 das sye da hören vnd sehen, auch rentpfahen, ist ynen by yn selb ein lauter wort-
wercksr53. Solichentist ia das wort, udas sye hören, nichs dannu ein lere gedön vnd der
tauff nur vergebene red vnd wasserv. Anderew sind, die verstohn vnd glauben, das
ynenx ym wort desy Euangeli vnd dem tauffz die gemeynschafft christi zum ewigen
leben wurdta furgetragen vnd dargeben, bwöllen auch dise gaben gottes entpfahenb,
15 clossen sye aberc gleych vom hertzend, betrachten54 sye nicht, sind nit danckbar. Disee

y) -y) add. ü. d. Z. statt gestr.: annemens lossens.
z) statt gestr.: es; gestr.: dadurch. — a) zuerst: gestecket.
b) add. ü. d. Z.; wurden B. — c) add. am Rand.
d) gestr.: heym [?]. — e) gethon hette B.
f) —f) add. ü. d. Z. statt gestr.: das sye.
g) add. ü. d. Z. statt. gestr.: vnd.
h) wurde B. — i)—i) add. ü. d. Z. statt. gestr.: Es.
]) —j) haltets sich B. — k) — k) add. ü. d. Z.
l) —1) add. ü. d. Z. statt gestr.: Es ... wol sein; dann add. und gestr.: auch also. Etliche hören.
m) add. ü. d. Z. statt gestr.: wol. — n) gestr.: empfahen.
o) teilweise add. ü. d. Z. — p) — p) add. ü. d. Z. statt gestr.: das alles.
q) gestr.: allß das wort vnd dem tauff des Herren, sonder.
r) —r) entpfachendt by jnen selbs für ein lautter Naren werck haben B.
s) gestr.: des sye doch vmb die 1er willen ... so fil annemen.
t) gestr.: auch. — u) —u) add. ü. d. Z. statt gestr.: mit.
v) wörtter B. — w) gestr.: aber. — 2 [Marg.] B. — x) add. ü. d. Z.
y) add.: heiligen B. — z) gestr.: vnß. — a) add. am Rand; wirt B.
b) —b) add. ü. d. Z. statt gestr.: hören nach (add. und gestr.: vnd nemen an) außerlichen
glauben das wort vnd dem tauff, lossen aber.
c) c) add. am Rand statt gestr.: solichen gaben gottes.
d) gestr.: ... das so sind. - e) add. ü. d. Z. statt gestr.: disen [?].
50. Vgl. Jo 6,27.
51. In Wahrheit, wahrlich. — Inhaltlich weicht hier die deutsche Vorlage erheblich vom
lateinischen Text ab. Zwar wird die Dreiteilung beibehalten, aber während in der lateinischen
Vorlage das Sakrament Ausgangspunkt von B.s Ausführungen ist, so stützen sich diese in dem
deutschen Text auf das Evangelium und die Taufe.
52. Immer.
52a. Vgl. 1 Kor 2,1. In dem lateinischen Paralleltext gebraucht B. in Anklang an den Wort-
gebrauch der Schrift mehrmals den Ausdruck mysteriuw. Vgl. A. Schmoller: Handkonkordanz
zum griechischen Neuen Testament. 12. Aufl. Stuttgart 1960, s. v. p.i>aTr)piov. Vgl. auch oben
S. 42, Anm. 165.
53. Reines Wortgeklingel.
54. Vgl. das lat. perpendere und Grimm 1, Sp. 1706.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften